• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.


  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    01.07.2021

    Neubausiedlung oder Nachverdichtung? Ansätze für die Flächennutzung

    Die Materialien unterstützen die Schüler/-innen dabei, verschiedene Formen der Flächennutzung in ihrer Umgebung zu beschreiben. Darüber hinaus helfen sie, unterschiedliche Ansätze des Flächenverbrauchs miteinander zu vergleichen.
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    01.07.2021

    Die Landschaft wird zugebaut

    Städte und Gemeinden weisen unbebaute Flächen als Bauland aus, Straßen zerschneiden die Landschaft. Die Bilderserie veranschaulicht, wie Flächen "verbraucht" werden und welche Folgen diese Entwicklung für die Menschen und die Umwelt hat.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    01.07.2021

    Die Konkurrenz um knappe Flächen

    Die Nutzung von Flächen für Gebäude und Verkehrswege hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt. Doch der Bedarf an neuem Wohnraum ist groß. Neue Baugebiete entstehen meist am Rand der Städte und Gemeinden. Sie bringen auch den Bau neuer Verkehrswege mit sich. Um den Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehrsflächen einzudämmen, sollen verstärkt Brachflächen und leerstehende Gebäude innerhalb der Städte genutzt werden.
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    04.05.2017

    Flächen nutzen für Obst und Gemüse

    Die Bildergalerie zeigt verschiedene Motive aus dem Bereich "Urban Gardening", zum Beispiel Pflanzen in Hochbeeten oder leeren Milchpackungen. Neben den Vorteilen des städtischen Gärtnerns für Klima und Umwelt geht es auch um den Aspekt der Gemeinschaft. Die Klasse diskutiert die Projekte und kann eigene Ideen entwickeln.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial SekundarstufeGrundschule
    04.05.2017

    Anleitung: Kräuter für drinnen und draußen

    Das Material enthält eine Anleitung zum Pflanzen von Kräutern in Obstkisten und Milchkartons. Was braucht man dazu, und welche Kräuter eignen sich? Ebenso finden sich Vorschläge, damit die Schüler/-innen auch nach dem Anpflanzen ihren Garten gemeinsam pflegen und weiter erforschen können.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    04.05.2017

    Eigenanbau: Gemüse lokal und saisonal

    In den Städten von heute wird gegärtnert – ökologisch und gemeinschaftlich. Die Klasse steigt mit einer Bildbetrachtung in das Thema "Urban Gardening" ein. Was sind die Vorteile einer lokalen und saisonalen Versorgung? Die Schülerinnen und Schüler entwerfen eigene Urban-Gardening-Projekte. Außerdem können sie mit Hilfe einer Anleitung selbst Kräutergärten anlegen – für drinnen und draußen.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    04.05.2017

    Die Stadt als Beet

    Das Leben in der Stadt ist beliebter denn je: In vielen deutschen Städten steigen die Einwohnerzahlen. Doch das Wachstum innerhalb bestehender Stadtgrenzen bedeutet, dass Städte sich "verdichten" müssen und dabei auch Grünflächen verloren gehen. Dem gegenüber gibt es immer mehr Menschen, die sich für das Gärtnern in der Stadt begeistern. Welche Möglichkeiten gibt es, in Städten zu gärtnern? Und welche Vorteile hat "Urban Gardening" für den Menschen sowie für Umwelt und Klima?
    mehr lesen

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Unterrichtsvorschlag (1)
  • +Hintergrund (2)
  • +Arbeitsmaterial (2)
  • +Bilderserie (2)

Zielgruppe

  • +Grundschule (5)
  • -Sekundarstufe (7)

Schulfach

  • +Biologie (7)
  • +Fächerübergreifend (4)
  • +Geografie (7)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (7)
  • +Sachunterricht (7)

Thema

  • +Ressourcen (3)
  • +Stadt (7)
  • -Ökosysteme und biologische Vielfalt (7)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de