• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    11.03.2021

    Boden ist wertvoll

    Es wird nicht viel über sie geredet – dabei gehören intakte Böden zu unseren Lebensgrundlagen. Gleichzeitig sind sie bedroht, zum Beispiel durch Versiegelung von Flächen, Verschmutzung und intensive Nutzung. Welche Bedeutung haben Böden für Mensch und Natur, und wie können wir sie schützen? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2011 veröffentlicht und 2015 sowie 2021 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    16.01.2020

    Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun?

    Moore sind geheimnisvoll – als karge Landschaften voller Mythen sind sie oftmals Gegenstand der Kunst und der Literatur. Doch Moore beherbergen auch eine einzigartige Biodiversität und spielen beim Klimaschutz eine herausragende Rolle. Allerdings schrumpfen die wertvollen Moore durch menschliche Eingriffe immer weiter. Was bedeutet der Verlust der Moore für Mensch und Umwelt? Welche Bedeutung haben sie für das Klima? Und welche Möglichkeiten gibt es, sie zu schützen? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Februar 2012 erstellt und im Januar 2020 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    27.06.2019

    Flüsse, Seen und Küsten: Wie sauber sind unsere Badegewässer?

    Im Sommer zieht es Millionen Menschen in Europa an Seen, Küsten und Flüsse. Baden und Wassersport gehören zu den beliebtesten Freizeit- und Urlaubsaktivitäten. Damit Baden an natürlichen Gewässern bedenkenlos möglich ist, wird die Wasserqualität an Tausenden Badestellen in ganz Europa kontrolliert. Warum sind saubere Gewässer wichtig für Menschen, Tiere und Pflanzen? Wie kommt es zu Verschmutzungen? Und wie lassen sich Badegewässer schützen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    07.02.2019

    Das Wasser muss für alle reichen!

    Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wurde 2010 zum Menschenrecht erklärt. Doch Wasser ist weltweit extrem ungleichmäßig verteilt. Und es ist eine Ressource, die sich viele teilen. Wie können die verschiedenen Bedürfnisse vereinbart werden? Und wie hängt der Konsum in Industrieländern wie Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammen?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    11.03.2021

    Wir erforschen den Boden

    Die Materialien veranschaulichen, welche wichtigen Funktionen Böden übernehmen. Anhand von Illustrationen können Schüler/-innen die Bedeutung des Bodens als Lebensraum und Wasserspeicher sowie die Folgen von Versiegelung nachvollziehen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    11.03.2021

    Was gehen mich Böden an?

    Die Schüler/-innen setzen sich mit der Bedeutung von Böden für Mensch und Natur auseinander. Sie analysieren und kategorisieren verschiedene Flächen und Bodenarten und lernen problematische Folgen der Bodennutzung kennen. Anhand ihrer Ergebnisse erstellen sie ein Infoplakat über die Bedeutung des Bodens und Möglichkeiten des Bodenschutzes.
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    11.03.2021

    Wunderwelt Boden

    Von Watt bis Waldboden – in Deutschland und weltweit gibt es unterschiedlichste Bodenarten. Sie übernehmen verschiedene Funktionen, die wichtig sind für Mensch und Natur. Verschiedene Umwelt- und Klimafaktoren wirken sich auf den Boden aus. Aber auch die Nutzung der Böden durch die Menschen spielt eine besondere Rolle.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    11.03.2021

    Expedition ins Erdreich

    Die Materialien unterstützen Schüler/-innen dabei, den Boden an verschiedenen Standorten zu untersuchen und Spuren ihrer Nutzung durch den Menschen auszuwerten.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    11.03.2021

    Was passiert unter unseren Füßen?

    Die Schüler/-innen untersuchen im Rahmen einer kurzen Exkursion die Oberfläche verschiedener Böden in der Nähe ihrer Schule. Sie analysieren die Funktionen von Böden und die Folgen seiner Versiegelung und nutzen ihr erworbenes Wissen zur Gestaltung einer Illustration.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    11.03.2021

    Boden: Lebensgrundlage unter Stress

    Boden ist buchstäblich die Grundlage für unser Leben. Auf ihm wachsen die meisten unserer Nahrungsmittel. Er speichert und filtert das Regenwasser, nimmt große Mengen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid auf und ist Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Ohne intakte Böden wäre ein Leben an Land für Menschen und Tiere nicht möglich. Aber durch menschliche Eingriffe sind wichtige Funktionen des Bodens bedroht.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (4)
  • +Unterrichtsvorschlag (8)
  • +Hintergrund (4)
  • +Arbeitsmaterial (7)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (3)

Zielgruppe

  • +Grundschule (20)
  • +Sekundarstufe (17)

Schulfach

  • +Biologie (18)
  • +Chemie (11)
  • +Deutsch (7)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (8)
  • +Geografie (26)
  • +Kunst (7)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (8)
  • -Sachunterricht (27)

Thema

  • +Gesundheit und Ernährung (4)
  • +Klima (7)
  • +Konsum (9)
  • +Ressourcen (16)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (1)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (18)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de