Wie sichern wir unsere Wasserversorgung?
In Deutschland gibt es immer und überall Wasser im Überfluss? Das Wetter in den vergangenen Jahren hat Zweifel daran geweckt. Der natürliche Wasserhaushalt verändert sich durch den Klimawandel. Gleichzeitig sind die Ressourcen zunehmend gefährdet, zum Beispiel durch Verschmutzungen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen, um die Wasserversorgung langfristig zu sichern und den natürlichen Wasserhaushalt zu schützen. Was gehört dazu – und wie können wir die nachhaltige Wassernutzung umsetzen?
Auf einen Blick: Inhalte, Kompetenzen, Einsatzmöglichkeiten

Foto: Ecuen Images / Pexels.com / Pexels-Lizenz
Deutschland ist verhältnismäßig wasserreich. Doch durch die Klimakrise wird das Wasser knapper, zusätzlich beeinträchtigen Verschmutzungen die verfügbaren Ressourcen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen, sowohl in den Städten als auch auf dem Land.
mehr lesen
Foto: Ecuen Images / Pexels.com / Pexels-Lizenz
Deutschland ist verhältnismäßig wasserreich. Doch durch die Klimakrise wird das Wasser knapper, zusätzlich beeinträchtigen Verschmutzungen die verfügbaren Ressourcen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen.
mehr lesen
Foto: Susanne Jutzeler / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Die Schüler*innen recherchieren in Medienberichten zu den Dürren der vergangenen Jahre und deren Folgen. Sie erarbeiten, welche Faktoren dazu führen können, dass weniger nutzbares Wasser zur Verfügung steht – insbesondere verschiedene Formen der Nutzung von Gewässern, Verschmutzung, Veränderungen in Ökosystemen sowie der Klimawandel.
mehr lesen
Foto: Susanne Jutzeler / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Ausgehend vom Beispiel der Dürren der vergangenen Jahre lernen die Schüler*innen die Bedeutung der Wasserressourcen in Deutschland und mögliche Folgen von Wasserknappheit kennen. Sie erarbeiten mithilfe von Infografiken, welche Faktoren dazu führen können, dass weniger nutzbares Wasser zur Verfügung steht – insbesondere verschiedene Formen der Nutzung von Gewässern, Verschmutzung, Veränderungen in Ökosystemen sowie der Klimawandel.
mehr lesen
Foto: TheOtherKev / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Ausgehend von Medienbeiträgen und Fotos über die Trockenheit der vergangenen Jahre setzen sich die Schüler*innen mit den Wasservorräten in Deutschland auseinander. Sie gestalten eine Präsentation, die verschiedene Einflüsse auf die Vorräte zeigt, zum Beispiel die Entnahme von Grundwasser oder die Verschmutzung durch Schadstoffe. Mithilfe der Darstellung entwickeln sie Möglichkeiten, die Wasservorräte zu erhalten.
mehr lesen
Foto: TheOtherKev / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Ausgehend von Medienbeiträgen und Fotos über die Trockenheit der vergangenen Jahre setzen sich die Schüler*innen mit den Wasservorräten in Deutschland auseinander. Sie bearbeiten eine Präsentation, die verschiedene Einflüsse auf die Vorräte zeigt, zum Beispiel die Entnahme von Grundwasser oder die Verschmutzung durch Schadstoffe. Mithilfe der Darstellung entwickeln sie Möglichkeiten, die Wasservorräte zu erhalten.
mehr lesen
Foto: Roman Grac / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Die Schüler*innen erhalten den Auftrag, ein Plakat oder eine digitale Präsentation zu gestalten. Die Materialien enthalten Arbeitsaufträge mit Tipps zum Vorgehen, Infos sowie Bildmaterial für die Umsetzung.
mehr lesen
Foto: Roman Grac / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Die Materialien enthalten ein Wasser-Quiz und eine Zuordnungsübung. Die Schüler*innen vertie-fen ihr Wissen über unseren Umgang mit Wasser. Sie lernen verschiedene Einflüsse auf die Wasservorräte kennen und ordnen Texte und Bilder einer Darstellung des Wasserkreislaufs zu.
mehr lesen
Foto: Elona Agug / Pexels.com / Pexels-Lizenz
Die Materialien enthalten detaillierte Arbeitsaufträge, Hinweise und Quellen für die Recherche, Tipps und Werkzeuge für die Umsetzung sowie ein Beispiel einer Concept Map.
mehr lesen
Foto: Elona Agug / Pexels.com / Pexels-Lizenz
Die Materialien enthalten eine Infografik, die durch die Schüler*innen vervollständigt wird. Sie veranschaulicht, welche Faktoren die Wasservorräte in Deutschland beeinflussen.
mehr lesen
Foto: Ria / Pixabay / Pixabay-Lizenz
Zu den Motiven gehören Folgen von Dürren und Hitzewellen wie Niedrigwasser am Rhein und in einem Stausee, vertrocknete Felder oder Waldbrände. Außerdem veranschaulichen die Fotos, wofür Wasser genutzt wird, zum Beispiel zum Duschen oder in der Freizeit.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Wasserressourcen in Deutschland: Nutzung, Belastung, Schutz - GS / SK (PDF - 77 KB)
- Wasserressourcen in Deutschland: Nutzung, Belastung, Schutz (Kurzfassung) - GS / SK (PDF - 62 KB)
- Wasser in Deutschland: Wie können wir es nachhaltiger nutzen? (Variante für Fortgeschrittene) - SK (PDF - 134 KB)
- Wasser in Deutschland: Wie können wir es nachhaltiger nutzen? (Basisvariante) - SK (PDF - 138 KB)
- Wie wir unsere Wasservorräte erhalten können (Variante für Fortgeschrittene) - GS (PDF - 136 KB)
- Wie wir unsere Wasservorräte erhalten können (Basisvariante) - GS (PDF - 136 KB)
- Was passiert mit unserem Wasser? Eine Präsentation gestalten (Variante für Fortgeschrittene) ( - 1.023 KB)
- Material: Was passiert mit unserem Wasser? (DOCX - 493 KB)
- Concept Map: Wie der Mensch den Wasserhaushalt verändert (Variante für Fortgeschrittene) (DOCX - 344 KB)
- Infografik: Warum unser Wasser knapper werden könnte (Basisvariante) (DOCX - 780 KB)
- Niedrigwasser in großen Flüssen (JPG - 948 KB)
Foto: onnola / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Niedrigwasser in der Talsperre (JPG - 1 MB)
Foto: Lewin Bormann / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Vertrocknete Felder (JPG - 1 MB)
Foto: Paul Schulze / flickr.com / CC BY 2.0
- Bewässerung in der Landwirtschaft (JPG - 411 KB)
Foto: Ria / Pixabay / Pixabay-Lizenz
- Freizeitspaß (JPG - 1 MB)
Foto: Sebastian Kauer, Redaktion Umwelt im Unterricht / CC BY-SA 4.0
- "Lebensmittel" für Bäume (JPG - 862 KB)
Foto: Jeyaratnam Caniceus / Pixabay / Pixabay-Lizenz
- Ausgetrocknete Gewässer (JPG - 1 MB)
Foto: Lutz Blohm / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Grüne Gärten (JPG - 1 MB)
Foto: ariesa66 / Pixabay / Pixabay-Lizenz
- Das Wichtigste: Trinkwasser (JPG - 956 KB)
Foto: Jacek Dylag / unsplash.com / Unsplash-Lizenz
Weiterführende Infos
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Das Wasser muss für alle reichen!
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wurde 2010 zum Menschenrecht erklärt. Doch Wasser ist weltweit extrem ungleichmäßig verteilt. Und es ist eine Ressource, die sich viele teilen. Wie können die verschiedenen Bedürfnisse vereinbart werden? Und wie hängt der Konsum in Industrieländern wie Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammen?
Grundwasser: Woher kommen die Belastungen?
Eine hohe Wasserqualität ist lebenswichtig. Während die Qualität des Trinkwassers in Deutschland meist einwandfrei ist, ist der gute Zustand der Grundwasservorkommen vielerorts gefährdet. Selbst tief im Untergrund finden sich Verunreinigungen – vor allem Rückstände von Pestiziden und Dünger aus der Landwirtschaft. Düngemittel führen zu erhöhter Nitratbelastung des Grundwassers. Welche Rolle spielt Grundwasser im Wasserkreislauf? Und für unsere Versorgung durch Trinkwasser? Wie kann es geschützt werden?
Mikroplastik in Binnengewässern
Kunststoffe sind ungeheuer vielseitig und darum im Alltag allgegenwärtig. Die Kehrseite davon ist: Plastikabfälle sind weit verbreitet in der Umwelt. Winzige Plastikteile – Mikroplastik genannt – finden sich in den Ozeanen, aber auch in Flüssen und Seen. Wie stark Binnengewässer mit Mikroplastik belastet sind und wie es sich auf Menschen, Tiere und Pflanzen auswirkt, ist bisher noch kaum erforscht. Aus welchen Quellen stammen die Plastikpartikel? Welche Rolle spielen Konsumprodukte wie Kosmetika und Textilien oder unachtsam weggeworfener Plastikmüll bei der Verbreitung? Welche Maßnahmen können Mikroplastik verhindern oder verringern?
Schlagwörter
- Wasser |
- Trinkwasser |
- Hitzewelle |
- Klimafolgen |
- Bewässerung |
- Anpassung |
- Grundwasser |
- Dürre |
- Gewässer