Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Die Umweltpolitik ist zu einem der zentralen Politikfelder der vergangenen Jahrzehnte geworden. Sie berührt alle elementaren Lebensbereiche des Menschen. Zu den wichtigsten Fragen der Umweltpolitik gehört zum Beispiel, wie wir künftig mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen. Aber wie wird Umweltpolitik "gemacht"?
[Die Inhalte des Wochenthemas wurden ursprünglich im Juni 2016 erstellt und im September 2017 vollständig aktualisiert.]
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in den Themenkomplex Klimawandel einzusteigen. Je nach Blickwinkel eignen sich hierfür insbesondere sieben Themen der Woche von Umwelt im Unterricht. Sie behandeln folgende Aspekte: Veränderungen im Klimasystem, Klimafolgen, Klimapolitik, klimafreundliches Wirtschaften und Energiewende, Klimaanpassung und Möglichkeiten der Partizipation von Jugendlichen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in den Themenkomplex Klimawandel einzusteigen. Je nach Blickwinkel eignen sich hierfür insbesondere sechs Themen der Woche von Umwelt im Unterricht. Sie behandeln folgende Aspekte: Veränderungen im Klimasystem, Klimafolgen, Klimapolitik, klimafreundliches Wirtschaften und Energiewende, Klimaanpassung und Möglichkeiten der Partizipation von Jugendlichen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler/-innen erarbeiten zum Einstieg mithilfe von Infografiken, wie die Industrieproduktion mit Konsummustern in Industrieländern zusammenhängt. Sie identifizieren nicht-nachhaltige Aspekte der Industrieproduktion und formulieren Kriterien für umweltschonende Produkte. Mithilfe von Informationsmaterial zur "Industrie 4.0" und wichtigen Anwendungsbeispielen und Begriffen wie dem "Internet der Dinge" entwickeln sie Ansätze, wie die Umweltfolgen der Produktion verringert werden könnten.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
In der Industrie spielt Informations- und Kommunikationstechnik eine immer größere Rolle. Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte werden zunehmend digital vernetzt und stehen ständig miteinander in Verbindung. Fachleute erwarten, dass die sogenannte "Industrie 4.0" künftig viel flexibler und effizienter produzieren wird. Das könnte auch dazu beitragen, den großen Bedarf der Industrie an Rohstoffen und Energie zu senken.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Das Thema Klimawandel ist vielschichtig und komplex. Im Folgenden sind die Grundlagen und wichtigsten Informationen in Form von häufig gestellten Fragen zusammengestellt.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Ob zum Einkaufen oder ins Büro: Ein Großteil der Wege wird mit dem Auto erledigt. Das schafft zunehmend Probleme, denn der Verkehr schädigt Umwelt und Gesundheit. Mithilfe neuer Technologien sollen Lösungen geschaffen werden.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Wer am gesellschaftlichen Leben teilnehmen möchte, muss mobil sein. In unserer Gesellschaft erledigen die Menschen ihre Wege überwiegend mit dem eigenen Auto. Das schafft zunehmend Probleme. Der Platz wird knapp auf den Straßen und der Verkehr schädigt die Umwelt und die Gesundheit. Neue Technologien wie Elektroantriebe und intelligente Verkehrssysteme versprechen einen umweltfreundlicheren Verkehr – und zum Teil auch mehr Mobilität durch weniger Autos.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
GrundschuleSekundarstufe
Fünf verschiedene Projektideen behandeln sowohl die internationale als auch die nationale Klimapolitik. Weitere Themen sind Möglichkeiten der politischen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die Bedeutung des Klimawandels für Flucht und Migration sowie die Herausforderung, Aussagen zum Klimawandel zu bewerten und gegebenenfalls "Fake News" zu identifizieren.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
GrundschuleSekundarstufe
Vier verschiedene Projektideen thematisieren die Unterschiede zwischen Wetter und Klima, die Folgen von extremen Wetterereignissen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere, aber auch die Möglichkeiten eines individuellen Klimaschutzes.
mehr lesen