Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Eine überwältigende Mehrheit möchte mehr Umwelt- und Klimaschutz. Doch nicht alle verhalten sich selbst konsequent nachhaltig. Die Möglichkeiten, mit eigenen Handlungen aktiv zu werden und selbst einen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, sind manchmal nicht einfach zu erkennen. Was kann ich selbst beisteuern? Wie kann Handeln für Klima- und Umweltschutz auf motivierende Weise gefördert werden?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Umweltschutz war in der DDR gesetzlich fest verankert. Aber vielerorts gab es dramatische Umweltschäden, und die Regierung hielt Daten über die Situation geheim. Umweltschutz wurde zu einem wichtigen Thema der Oppositionsbewegung. Während der Friedlichen Revolution 1989/1990 gingen Bilder von Smog, vergifteten Flüssen und wilden Mülldeponien durch die Medien. 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution: Wie lassen sich die Umweltpolitik und die Umweltsituation in der DDR aus heutiger Sicht einordnen? Was veränderte sich durch den Umbruch?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Um gesund zu leben, braucht der Mensch gesunde Umweltbedingungen. Schädliche Einflüsse können uns dagegen krank machen, zum Beispiel Schadstoffe in der Atemluft oder Straßenlärm. Die Folgen können unter anderem Asthma, Allergien oder Herzerkrankungen sein. Wie hängen Gesundheit und Umweltfaktoren zusammen? Und welche Rolle spielen die vom Menschen selbst verursachten Umweltprobleme?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im September 2016 erstellt und im Mai 2021 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Staatliche Förderprogramme und Investitionen sollen helfen, die wirtschaftlichen Folgen von Krisen zu bewältigen. Auch wegen der Corona-Pandemie stellt der Staat viel Geld bereit. Die Konjunkturmaßnahmen sollten jedoch auch dem Klimaschutz dienen, lautet eine häufig geäußerte Forderung. Doch was genau bedeutet es, in Umwelt- und Klimaschutz zu investieren? Wie kann staatliche Förderung zur nachhaltigen Entwicklung beitragen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Hunderttausende junge Menschen haben in den vergangenen Jahren für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Bewegung hat eindrucksvoll deutlich gemacht, wie viele junge Menschen sich mit Umweltpolitik beschäftigen und bereit sind, sich zu engagieren. Was ist jungen Menschen besonders wichtig? Wie unterscheiden sich ihre Einstellungen von anderen Generationen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wegen der Schulschließungen müssen Schüler/-innen selbstständig zuhause lernen. Viele digitale Werkzeuge eignen sich gut dafür, um Aufträge zu bearbeiten, Ergebnisse zu dokumentieren oder eigene Projekte zu erstellen. Während der erste Teil Spezial: Online lernen und unterrichten Tipps und Anregungen für die Praxis umfasst, hat die Redaktion für den zweiten Teil des Spezials: Online lernen eine Auswahl von Internet-Tools, Apps und Software erstellt und leicht verständliche Anleitungen für Schüler/-innen verfasst. Einige sind bereits ab dem Grundschulalter nutzbar.
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wegen des Coronavirus müssen Schulen schnell Lösungen finden, um den Unterricht über das Internet zu organisieren. Viele Materialien und Themen von Umwelt im Unterricht eignen sich gut dafür: Sie behandeln wichtige, in den Lehrplänen verankerte Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsthemen, umfassen handlungsorientierte und schüleraktivierende Methoden, und werden regelmäßig aktualisiert. Die Redaktion hat einen Überblick und Tipps für die Praxis zusammengestellt.
Das Spezial: Online lernen 2 beschäftigt sich darüber hinaus mit digitalen Werkzeugen und Methoden und enthält leicht verständliche Anleitungen für Schüler/-innen, um selbstständig zu Hause zu lernen.
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Viele Menschen können gar nicht genug von der Sonne bekommen. Manche bräunen sich ausgiebig im Schwimmbad oder auf dem Balkon, andere nutzen sonniges Wetter für Sport im Freien, wieder andere möchten am liebsten Urlaub mit "Sonnengarantie". Doch die Sonne bedeutet viel mehr als das. Die Energie, die mit ihrer Strahlung auf die Erde gelangt, ist die Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Warum kann die Sonnenstrahlung ein Gesundheitsrisiko sein, und wie kann man sich schützen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Outdoor-Jacken, Teppiche, Möbel und Töpfe: Perfluorierte Chemikalien (PFC) begegnen uns oft im Alltag. Sie werden für Imprägnierungen verwendet und haben viele weitere Einsatzgebiete, unter anderem in der Medizin- und Labortechnik. Einige Verbindungen sind weltweit in der Umwelt verbreitet – und wurden sogar in menschlichem Blut und in Muttermilch nachgewiesen. Aus Tierversuchen ist bekannt, dass sie der Gesundheit schaden können und unter anderem krebserzeugende Eigenschaften haben. Wie kritisch sind diese Chemikalien für die menschliche Gesundheit? Und auf welchen Wegen können sie in den menschlichen Körper gelangen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Die Umweltpolitik ist zu einem der zentralen Politikfelder der vergangenen Jahrzehnte geworden. Sie berührt alle elementaren Lebensbereiche des Menschen. Zu den wichtigsten Fragen der Umweltpolitik gehört zum Beispiel, wie wir künftig mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen. Aber wie wird Umweltpolitik "gemacht"?
[Die Inhalte des Wochenthemas wurden ursprünglich im Juni 2016 erstellt und im September 2017 vollständig aktualisiert.]
mehr lesen