Friedliche Revolution in der DDR: Der Umbruch und die Umwelt
Smog, vergiftete Flüsse und wilde Mülldeponien: Die schweren Umweltschäden in der DDR waren Ende der 1980er-Jahre vielerorts nicht zu übersehen. Doch Umweltdaten hielt die Regierung geheim. Erst während der friedlichen Revolution wurde das Ausmaß der Belastung bekannt. Welche Rolle spielten Umweltthemen in der DDR? Wie entwickelte sich die Umweltsituation nach der friedlichen Revolution von 1989?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im September 2011 erstellt und im September 2019 vollständig überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar
Umweltschutz hatte in der DDR formal einen hohen Stellenwert. Aber vielerorts gab es dramatische Umweltschäden. Die Luftbelastung war in Industriegebieten und großen Städten oft gesundheitsschädlich, und ein großer Teil der Abwässer wurde ungeklärt in Gewässer geleitet. Umweltschutz wurde zu einem wichtigen Thema der Oppositionsbewegung: Menschen protestierten gegen den staatlichen Raubbau an Natur und Ressourcen.
mehr lesen
Anhand von Fotos und Zeitzeugenberichten informieren sich die Schüler/-innen über die Umweltsituation in der DDR vor der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1990. Sie erarbeiten, wie der Staat agierte und was dies für Menschen bedeuten konnte, die sich für den Umweltschutz einsetzten. Die Schüler/-innen benennen wichtige Veränderungen seit der Wiedervereinigung aus ökologischer Sicht und reflektieren, welche Möglichkeiten es in unserer heutigen Demokratie gibt, Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesenAnhand von Fotos und Vorher-Nachher-Ansichten erfahren die Schüler/-innen, dass es in der DDR vielerorts schwere Umweltschäden gab. Sie beschreiben in einfacher Form, wie der Staat DDR mit Umweltproblemen umging sowie mit Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzten. Ausgehend davon beschäftigen sie sich mit den Möglichkeiten, in der heutigen Demokratie für die Umwelt aktiv zu werden.
mehr lesen"Im Interesse des Wohlergehens der Bürger sorgen Staat und Gesellschaft für den Schutz der Natur", das stand seit 1968 in der Verfassung der DDR. Doch die Wirklichkeit sah anders aus. Die Materialien enthalten kommentierte Links zu Quellentexten und Zeitzeugenberichten sowie Textausschnitte zur Umweltpolitik und Umweltsituation in der DDR.
mehr lesenBis 1990 war Deutschland in zwei Länder geteilt: die Bundesrepublik Deutschland und die DDR. Die Schüler/-innen untersuchen Bilder zur Umweltsituation in der DDR. Sie vergleichen diese mithilfe eines Arbeitsblatts mit der heutigen Situation. Dabei werden wichtige Unter-schiede zwischen der DDR und unserer heutigen Demokratie deutlich.
mehr lesenLuftverschmutzung, ungeklärte Abwässer, gefährliche Industrieabfälle: Die Bilderserie zeigt Beispiele für die katastrophalen Umweltschäden in der DDR. Sie veranschaulicht die wichtigsten Veränderungen während der friedlichen Revolution und nach der Wiedervereinigung.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Umweltprobleme und Umweltpolitik in der DDR - SK (PDF - 141 KB)
- Umweltschutz in der DDR und im heutigen Deutschland - GS (PDF - 148 KB)
- Material_SEK_Deutsche_Einheit_final (DOC - 117 KB)
- Material_GS_Deutsche_Einheit_final (DOC - 103 KB)
- Geteiltes Land (JPG - 430 KB)
Grafik: Umweltbericht der Bundesregierung 1994
- Industrie in der DDR: Gefahr durch veraltete Anlagen (JPG - 427 KB)
Foto: Weisflog, Rainer/Bundesarchiv, Bild 183-1990-0509-018 / CC BY-SA 2.0
- Abwasser: Mängel bei grundlegenden Umweltschutzmaßnahmen (JPG - 415 KB)
Foto: Sturm, Horst / Bundesarchiv, Bild 183-K0826-0302 / CC BY-SA 2.0
- Schadstoffe belasten Gewässer: Das Beispiel der Elbe (JPG - 568 KB)
Foto: Pätzold, Ralf / Bundesarchiv, Bild 183-1990-0502-002/ CC BY-SA 3.0
- Schwere Umweltschäden durch die Chemieindustrie (JPG - 514 KB)
Foto: Rainer Hällfritzsch / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Energie aus Braunkohle: Luftverschmutzung und Kraterlandschaften (JPG - 451 KB)
Foto: Dagmar Lipper / www.wir-waren-so-frei.de / CC BY-NC-ND 3.0
- Luftverschmutzung: Waldsterben im Harz (JPG - 1 MB)
Foto: ArtMechanic / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Proteste aus Sorge um die Umwelt (JPG - 511 KB)
Foto: Kluge, Wolfgang / Bundesarchiv, Bild 183-1990-0402-020 / CC BY-SA 2.0
- Politischer Umbruch: Regierung und Gegner am "runden Tisch" (JPG - 420 KB)
Foto: BArchBot / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Behörden veröffentlichen Messwerte (JPG - 442 KB)
Foto: Mittelstädt, Rainer / Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-018 / CC BY-SA 3.0
- Mittelelbe: unter Schutz gestellt (JPG - 625 KB)
Foto: Losch / commons.wikimedia.com / CC BY-SA 3.0
- Deutsche Wiedervereinigung: Sorge wegen der "Altlasten" (JPG - 1 MB)
Foto: M_H.DE / commons.wikimedia.org / CC BY 3.0
- Umbruch in der Wirtschaft (JPG - 556 KB)
Foto: SPBer / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Neuseenland (JPG - 816 KB)
Foto: Andreas Hannusch / de.wikipedia.org / CC BY-SA 3.0
- Symbol für die Umwelt-Einheit: das "Grüne Band" (JPG - 1 MB)
Foto: Nickel van Duijvenboden / commons.wikimedia.org / CC BY 3.0
Schlagwörter
- DDR |
- Deutsche Einheit |
- Grünes Band |
- Umweltpolitik |
- Umweltbewegung |
- Braunkohle |
- Tagebau |
- Elbe