35 Jahre Friedliche Revolution in der DDR: Der Umbruch und die Umwelt
Umweltschutz war in der DDR gesetzlich fest verankert. Aber vielerorts gab es dramatische Umweltschäden, und die Regierung hielt Daten über die Situation geheim. Umweltschutz wurde zu einem wichtigen Thema der Oppositionsbewegung. Während der Friedlichen Revolution 1989/1990 gingen Bilder von Smog, vergifteten Flüssen und wilden Mülldeponien durch die Medien. 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution: Wie lassen sich die Umweltpolitik und die Umweltsituation in der DDR aus heutiger Sicht einordnen? Was veränderte sich durch den Umbruch?
Inhalte, Kompetenzen, Einsatzmöglichkeiten

Umweltschutz war in der DDR gesetzlich fest verankert und wurde früher als in der damaligen Bundesrepublik als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen. Aber vielerorts gab es dramatische Umweltschäden. Die Luftbelastung war in Industriegebieten und großen Städten oft gesundheitsschädlich, und ein großer Teil der Abwässer wurde ungeklärt in Gewässer geleitet. Umweltschutz wurde zu einem wichtigen Thema der Oppositionsbewegung: Menschen protestierten gegen den staatlichen Raubbau an Natur und Ressourcen.
mehr lesen
Foto: Schlauchen ebt / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe von Fotos und Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie beschreiben, unter welchen Bedingungen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie erarbeiten wichtige Veränderungen seit der Wiedervereinigung aus ökologischer Sicht und reflektieren, welche Möglichkeiten es in unserer heutigen Demokratie gibt, Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Foto: Schlauchen ebt / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe eines Fragebogens in Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie lernen zentrale Merkmale der politischen Bedingungen kennen, unter denen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie diskutieren wichtige Veränderungen seit der Friedlichen Revolution aus ökologischer Sicht und benennen Möglichkeiten, in unserer heutigen Demokratie Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Foto: Rainer Weisflog / Bundesarchiv, Bild 183-1990-0509-018 / CC-BY-SA 3.0
Anhand von Fotos und Vorher-Nachher-Ansichten erfahren die Schüler*innen, dass es in der DDR vielerorts schwere Umweltschäden gab. Sie beschreiben in einfacher Form, wie der Staat DDR mit Umweltproblemen umging sowie mit Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzten. Ausgehend davon beschäftigen sie sich mit den Möglichkeiten, in der heutigen Demokratie für die Umwelt aktiv zu werden.
mehr lesen
Foto: Rainer Weisflog / Bundesarchiv, Bild 183-1990-0509-018 / CC-BY-SA 3.0
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe eines Fragebogens in Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie lernen zentrale Merkmale der politischen Bedingungen kennen, unter denen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie diskutieren wichtige Veränderungen seit der Friedlichen Revolution aus ökologischer Sicht und benennen Möglichkeiten, in unserer heutigen Demokratie Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Foto: Losch / commons.wikimedia.com / CC BY-SA 3.0
„Im Interesse des Wohlergehens der Bürger sorgen Staat und Gesellschaft für den Schutz der Natur", das stand seit 1968 in der Verfassung der DDR. Doch die Realität sah anders aus. Umweltschutz wurde zu einem wichtigen Thema der Oppositionsbewegung. Die Materialien enthalten Zitate und Ausschnitte aus Zeitzeugenberichten sowie Quellen für Internet-Recherchen.
mehr lesen
Foto: Losch / commons.wikimedia.com / CC BY-SA 3.0
„Im Interesse des Wohlergehens der Bürger sorgen Staat und Gesellschaft für den Schutz der Natur", das stand seit 1968 in der Verfassung der DDR. Doch die Realität sah anders aus. Umweltschutz wurde zu einem wichtigen Thema der Oppositionsbewegung. Die Materialien enthalten Zitate und Ausschnitte aus Zeitzeugenberichten sowie Quellen für Internet-Recherchen.
mehr lesen
Wie ging die Regierung der DDR mit Umweltschäden um und mit Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzten? Anhand von Beispielen aus der DDR-Geschichte lernen die Schüler*innen ausgewählte Merkmale einer Diktatur kennen sowie zentrale Merkmale der Demokratie.
mehr lesen
Wie ging die Regierung der DDR mit Umweltschäden um und mit Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzten? Anhand von Beispielen aus der DDR-Geschichte lernen die Schüler*innen ausgewählte Merkmale einer Diktatur kennen sowie zentrale Merkmale der Demokratie.
mehr lesen
Luftverschmutzung, ungeklärte Abwässer, gefährliche Industrieabfälle: Die Bilderserie zeigt Beispiele für die katastrophalen Umweltschäden in der DDR. Sie veranschaulicht die wichtigsten Veränderungen während der friedlichen Revolution und nach der Wiedervereinigung.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Umweltprobleme und Umweltpolitik in der DDR (Variante für Fortgeschrittene) - SK (PDF - 171 KB)
- Umweltprobleme und Umweltpolitik in der DDR (Basisvariante) - SK (PDF - 171 KB)
- Wie war es früher in der DDR? Das Beispiel Umweltschutz (Variante für Fortgeschrittene) - GS (PDF - 151 KB)
- Wie war es früher in der DDR? Das Beispiel Umweltschutz (Basisvariante) - GS (PDF - 153 KB)
- TdM_2024_11_Material_SEK-Fortgeschritten (DOCX - 32 KB)
- TdM_2024_11_Material_SEK-Basis (DOCX - 34 KB)
- TdM_2024_11_Material_GS-Fortgeschritten (DOCX - 408 KB)
- TdM_2024_11_Material_GS-Basis (DOCX - 408 KB)
- Geteiltes Land (JPG - 430 KB)
Grafik: Umweltbericht der Bundesregierung 1994
- Industrie in der DDR: Gefahr durch veraltete Anlagen (JPG - 427 KB)
Foto: Weisflog, Rainer/Bundesarchiv, Bild 183-1990-0509-018 / CC BY-SA 2.0
- Abwasser: Mängel bei grundlegenden Umweltschutzmaßnahmen (JPG - 415 KB)
Foto: Sturm, Horst / Bundesarchiv, Bild 183-K0826-0302 / CC BY-SA 2.0
- Schadstoffe belasten Gewässer: Das Beispiel der Elbe (JPG - 568 KB)
Foto: Pätzold, Ralf / Bundesarchiv, Bild 183-1990-0502-002/ CC BY-SA 3.0
- Schwere Umweltschäden durch die Chemieindustrie (JPG - 514 KB)
Foto: Rainer Hällfritzsch / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Energie aus Braunkohle: Luftverschmutzung und Kraterlandschaften (JPG - 451 KB)
Foto: Dagmar Lipper / www.wir-waren-so-frei.de / CC BY-NC-ND 3.0
- Luftverschmutzung: Waldsterben im Harz (JPG - 1 MB)
Foto: ArtMechanic / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Proteste aus Sorge um die Umwelt (JPG - 511 KB)
Foto: Kluge, Wolfgang / Bundesarchiv, Bild 183-1990-0402-020 / CC BY-SA 2.0
- Politischer Umbruch: Regierung und Gegner am "runden Tisch" (JPG - 420 KB)
Foto: BArchBot / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Behörden veröffentlichen Messwerte (JPG - 442 KB)
Foto: Mittelstädt, Rainer / Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-018 / CC BY-SA 3.0
- Mittelelbe: unter Schutz gestellt (JPG - 625 KB)
Foto: Losch / commons.wikimedia.com / CC BY-SA 3.0
- Deutsche Wiedervereinigung: Sorge wegen der "Altlasten" (JPG - 1 MB)
Foto: M_H.DE / commons.wikimedia.org / CC BY 3.0
- Umbruch in der Wirtschaft (JPG - 556 KB)
Foto: SPBer / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Neuseenland (JPG - 816 KB)
Foto: Andreas Hannusch / de.wikipedia.org / CC BY-SA 3.0
- Symbol für die Umwelt-Einheit: das "Grüne Band" (JPG - 1 MB)
Foto: Nickel van Duijvenboden / commons.wikimedia.org / CC BY 3.0