Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Von Menschen hergestellte Stoffe können sich in der Umwelt ausbreiten, und manche können Natur und Menschen schaden. Anhand von Fotos und Symbolen vollziehen die Schüler/-innen nach, über welche Wege Chemikalien in die Umwelt gelangen. Anschließend entwickeln sie Ideen, wie sich dies verhindern lässt.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Immer wieder berichten Medien über Funde von sogenannten per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFC, in der Umwelt: Im Wasser, im Boden, in der Luft – diese Chemikalien sind inzwischen auf der ganzen Welt nachweisbar. Sie sind biologisch nicht abbaubar, und für einige dieser Verbindungen wird eine toxische und krebserzeugende Wirkung vermutet. Doch wie gefährlich sind PFC tatsächlich für Menschen, Tiere und die Umwelt? Woher kommen sie überhaupt? Und wo sind sie überall verbreitet?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Ungefähr 150 Jahre lang gab es keine Wölfe mehr in Deutschland. Langsam kehren sie zurück. Wo leben Wölfe in Deutschland, was sind ihre Beutetiere, und können sie Menschen gefährlich werden? Der kurze Text fasst die wichtigsten Informationen über den Wolf für Schüler/-innen der Grundschule verständlich zusammen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Ungefähr 150 Jahre lang gab es keine Wölfe mehr in Deutschland. Langsam kehren sie zurück. Wo leben Wölfe in Deutschland, was sind ihre Beutetiere, und können sie Menschen gefährlich werden? Der kurze Text fasst die wichtigsten Informationen über den Wolf für Schüler/-innen der Sekundarstufe I verständlich zusammen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Wölfe sorgen in Deutschland immer wieder für Schlagzeilen. Zum Einstieg analysieren die Schüler/-innen aktuelle Medienberichte über Sichtungen der Raubtiere. Mithilfe von Karten recherchieren sie die Beschaffenheit der Landschaft an den jeweiligen Orten. Sie vergleichen die Landschaft mit den Ansprüchen der Wölfe an ihren Lebensraum und entwickeln Ideen für ein konfliktarmes Zusammenleben mit dem Menschen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Wölfe bei uns in Deutschland – kann das sein? Ausgehend von Vorstellungen aus Märchen und ihrem Vorwissen beschäftigen sich die Schüler/-innen mit der tatsächlichen Lebensweise und den Bedürfnissen der Raubtiere. Anhand von Fotos und einfachen Karten lernen sie die Situation der Wölfe im heutigen Deutschland kennen. Dabei geht es auch um Probleme für Mensch und Tier. Die Schüler/-innen entwickeln erste Ideen für ein gutes Zusammenleben.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen entwickeln aus einer Serie von Bildmotiven ein Schaubild der Funktionen eines Bauernhofs. Was passiert dort? Wie unterscheiden sich die Arbeitsweisen zwischen einem Bio-Bauernhof und konventioneller Landwirtschaft? Wie hängen die verschiedenen Arbeitsweisen mit dem Ertrag zusammen - und mit dem Umweltschutz? Die Ergebnisse dienen der Vorbereitung eines Besuchs auf dem Bauernhof.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Mithilfe von Bildern und kurzen Informationstexten erstellen die Schüler/-innen Steckbriefe zu verschiedenen Apfelsorten. Darunter sind sowohl verbreitete als auch "alte" Sorten, die im Handel kaum zu finden sind. Anschließend testen und bewerten die Schüler/-innen den Geschmack unterschiedlicher Apfelsorten.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Arbeitsmaterialien enthalten Aufträge und Hinweise für die Recherche zu ökologischen, genetischen und gesundheitlichen Aspekten verschiedener Apfelsorten sowie zu Lebensmittel-Richtlinien und Qualitätskriterien des Handels.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Äpfel kennt jedes Kind. Doch wer weiß, dass es tausende verschiedene Apfelsorten gibt? Und dass viele seltene Äpfel "auszusterben" drohen, obwohl sie ganz besondere Eigenschaften haben? Die Schüler/-innen lernen anhand von Beispielen die Vielfalt der Apfelsorten kennen. Und sie sammeln Ideen, wie man sie erhalten kann.
mehr lesen