• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 128 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    14.06.2018

    Plastikmüll: Endstation Meer?

    Im Magen von Meerestieren, im Eis der Antarktis, in den tiefsten Gräben der Meere, an den Stränden unbewohnter Inseln: Plastikmüll findet sich überall. Die Abfälle stellen ein schwerwiegendes Problem dar. Doch wie gelangt der Plastikmüll in die Umwelt, welchen Schaden kann er anrichten – und was lässt sich dagegen tun? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2013 erstellt und im Juni 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    31.05.2018

    Events und die Umwelt

    Hunderttausende Gäste aus aller Welt, dutzende Events in verschiedenen Städten: Mega-Events wie internationale Fußballturniere oder die Olympischen Spiele sind nicht nur in sportlicher Hinsicht Großereignisse. Sie zu organisieren, ist ein Kraftakt. Was gehört dazu? Wie bewegt und verpflegt man hunderttausende Menschen? Und: Warum lohnt es sich, auch bei einem Sportereignis auf Umwelt und Nachhaltigkeit zu achten?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    22.03.2018

    Bodenschätze: Wie sollten wir mit ihnen umgehen?

    Metallerze, Kohle, Erdöl: Viele Rohstoffe stammen aus unterirdischen Lagerstätten. Für unsere heutige Lebensweise erscheinen sie als kaum verzichtbar. Doch die Förderung und Nutzung können große Umweltschäden mit sich bringen. Und: Die Vorräte sind begrenzt. Wie können wir verantwortungsvoll und nachhaltig mit diesen wertvollen Ressourcen umgehen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    08.03.2018

    Chemikalien in der Umwelt: PFC

    Outdoor-Jacken, Teppiche, Möbel und Töpfe: Perfluorierte Chemikalien (PFC) begegnen uns oft im Alltag. Sie werden für Imprägnierungen verwendet und haben viele weitere Einsatzgebiete, unter anderem in der Medizin- und Labortechnik. Einige Verbindungen sind weltweit in der Umwelt verbreitet – und wurden sogar in menschlichem Blut und in Muttermilch nachgewiesen. Aus Tierversuchen ist bekannt, dass sie der Gesundheit schaden können und unter anderem krebserzeugende Eigenschaften haben. Wie kritisch sind diese Chemikalien für die menschliche Gesundheit? Und auf welchen Wegen können sie in den menschlichen Körper gelangen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    29.06.2017

    Gut verpackt?

    Folien, Tüten, Einweg- und Mehrwegflaschen, Kartons, Tuben, Dosen ... im Alltag sind Verpackungen allgegenwärtig. Trotzdem werden sie meist kaum beachtet und landen schnell im Abfall. Dabei gibt es große Unterschiede bezüglich ihrer Umweltbilanz. Für viele Verpackungen werden wertvolle Rohstoffe verwendet, obwohl sie unnötig aufwändig sind. Und manche Materialien lassen sich nur schwer recyceln. Was kennzeichnet umweltfreundliche Verpackungen? Und wie sollten wir mit ihnen umgehen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    18.05.2017

    Welcher Fisch darf auf den Teller?

    Von Fischstäbchen bis Sushi: Fisch ist ein beliebtes Lebensmittel. Doch viele Fischbestände sind bedroht. Im Mittelmeer zum Beispiel sind 93 Prozent der Bestände überfischt, so die EU-Kommission. Wie kommt es dazu? Wie kann Fischerei nachhaltig betrieben werden, und was können Verbraucherinnen und Verbraucher dazu beitragen? [Die Inhalte des Wochenthemas wurden ursprünglich im Februar 2013 erstellt und im Mai 2017 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    20.04.2017

    Mikroplastik in Binnengewässern

    Kunststoffe sind ungeheuer vielseitig und darum im Alltag allgegenwärtig. Die Kehrseite davon ist: Plastikabfälle sind weit verbreitet in der Umwelt. Winzige Plastikteile – Mikroplastik genannt – finden sich in den Ozeanen, aber auch in Flüssen und Seen. Wie stark Binnengewässer mit Mikroplastik belastet sind und wie es sich auf Menschen, Tiere und Pflanzen auswirkt, ist bisher noch kaum erforscht. Aus welchen Quellen stammen die Plastikpartikel? Welche Rolle spielen Konsumprodukte wie Kosmetika und Textilien oder unachtsam weggeworfener Plastikmüll bei der Verbreitung? Welche Maßnahmen können Mikroplastik verhindern oder verringern?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    10.04.2017

    Grundwasser: Woher kommen die Belastungen?

    Eine hohe Wasserqualität ist lebenswichtig. Während die Qualität des Trinkwassers in Deutschland meist einwandfrei ist, ist der gute Zustand der Grundwasservorkommen vielerorts gefährdet. Selbst tief im Untergrund finden sich Verunreinigungen – vor allem Rückstände von Pestiziden und Dünger aus der Landwirtschaft. Düngemittel führen zu erhöhter Nitratbelastung des Grundwassers. Zwischen 2012 und 2014 wiesen fast ein Drittel der Messstellen zu hohe Nitratwerte auf. Welche Rolle spielt Grundwasser im Wasserkreislauf? Und für unsere Versorgung durch Trinkwasser? Wie kann es geschützt werden?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    01.12.2016

    Lebensmittel: Ist das Bio?

    Besser für die Umwelt, besser für die Tiere – aber auch besser im Geschmack und für die Gesundheit? Immer mehr Menschen greifen zu Bio-Lebensmitteln, aber manche erwarten zu viel. Andere dagegen halten die Produkte für eine teure Modeerscheinung. Was steckt hinter dem Bio-Siegel?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    17.11.2016

    Handy, Computer und Co. – zum Wegwerfen gebaut?

    Smartphone und Tablet sind ständige Begleiter, am Arbeitsplatz steht ein schneller PC und zu Hause warten Beamer und Spielekonsole: Immer mehr IT-Geräte umgeben uns im Alltag. Und sie werden immer schneller ausgetauscht, selbst wenn sie noch funktionieren. Wie hängt dieses Konsumverhalten mit Ressourcenbedarf und nachhaltiger Entwicklung zusammen?
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (44)
  • +Unterrichtsvorschlag (42)
  • +Hintergrund (42)

Zielgruppe

  • +Grundschule (85)
  • -Sekundarstufe (128)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (27)
  • -Biologie (61)
  • +Chemie (26)
  • +Deutsch (14)
  • +Englisch (2)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (50)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (26)
  • +Geografie (74)
  • +Geschichte (5)
  • +Informatik (2)
  • +Kunst (17)
  • +Mathematik (11)
  • -Physik (4)
  • -Politik, SoWi, Gesellschaft (119)
  • +Sachunterricht (123)
  • -Verbraucherbildung (22)

Thema

  • +Digitalisierung (6)
  • +Energie (5)
  • +Gesundheit und Ernährung (27)
  • +Klima (15)
  • -Konsum (93)
  • +Mobilität (4)
  • -Ressourcen (90)
  • +Stadt (6)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (36)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (25)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de