Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Hunderttausende junge Menschen haben in den vergangenen Jahren für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Bewegung hat eindrucksvoll deutlich gemacht, wie viele junge Menschen sich mit Umweltpolitik beschäftigen und bereit sind, sich zu engagieren. Was ist jungen Menschen besonders wichtig? Wie unterscheiden sich ihre Einstellungen von anderen Generationen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Ein großer Teil des Alltags vieler Jugendlichen findet im Netz statt, das Smartphone ist für die meisten ein ständiger Begleiter. Genauso selbstverständlich ist es für Jugendliche, sich online für die eigenen Interessen zu engagieren – auch in der Politik. Wie kann man Online-Partizipation lernen? Und wie lassen sich Instagram, YouTube, Online-Petitionen, Blogs oder Memes nutzen, um auf umweltpolitische Fragen Einfluss zu nehmen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
"Die Deutschen mögen es wild", so fasste das Bundesamt für Naturschutz die Ergebnisse einer Studie zum Naturbewusstsein zusammen. Auch Umwelt- und Klimaschutz gehören zu den wichtigsten Anliegen der Deutschen, das belegt die im Mai 2019 erschienene Umweltbewusstseinsstudie. Das Umweltverhalten im Alltag kann dabei nicht immer mithalten. Was motiviert Menschen dazu, nachhaltig zu handeln? Welche Rolle können Geschichten und "Storytelling” spielen, um das Engagement zu fördern?
[Die Texte wurden ursprünglich im April 2014 erstellt und im Juni 2019 ergänzt sowie aktualisiert.]
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen tauschen Erfahrungen mit In-App-Käufen und Online-Werbung aus. Sie untersuchen und diskutieren gemeinsam anhand von Beispielen, wie Shops und Apps mit bestimmten Anreizen ("Nudging") das Kaufverhalten beeinflussen. Mithilfe von Vorlagen und Tipps gestalten sie ein Design eines "fairen" Shops, der Käufer*innen hilft und sie nicht unter Druck setzt.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen tauschen Erfahrungen mit In-App-Käufen und Online-Werbung aus. Sie untersuchen und diskutieren gemeinsam anhand von Beispielen, wie Shops und Apps mit bestimmten Anreizen ("Nudging") das Kaufverhalten beeinflussen. Sie bearbeiten Beispiele für Designs und ermitteln mithilfe von Checklisten, was einen "fairen" Shop kennzeichnet, der Käufer*innen hilft und sie nicht unter Druck setzt.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Was denken Jugendliche über Umwelt- und Klimaschutz? Das Material veranschaulicht ausgewählte Ergebnisse der BMU-Jugendstudie in Form von Diagrammen und unterstützt die Schüler/-innen dabei, eigene Befragungen durchzuführen. Die Daten und Diagramme stehen auch als Excel-Datei in Rohform zur Verfügung.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen befragen andere Grundschulkinder über ihre Meinung zu Umwelt und Klima. Sie untersuchen die Ergebnisse und stellen sie in Form einfacher Diagramme dar. Wie unterschiedlich sind die Ergebnisse im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen? Warum ist es wichtig, dass die Erwachsenen die Meinung von Kindern beachten?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler/-innen setzen sich mit den Begriffen "liken" und "teilen" auseinander und simulieren deren Wirkung in Hinblick auf das umweltpolitische Problem des Plastikmülls im Meer.
mehr lesen