• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 218 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    18.06.2020

    Zoonosen: Wenn Umweltkrisen zu Gesundheitskrisen führen

    Die meisten Infektionskrankheiten, die Menschen betreffen, stammen ursprünglich von Tieren. Das neuartige Coronavirus stammt ursprünglich vermutlich von Fledermäusen. Wie hängt die Übertragung von Krankheiten von Tieren auf den Menschen mit menschlichen Eingriffen in Ökosysteme zusammen? Die Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule sind sowohl für den Präsenzunterricht als auch den Fernunterricht geeignet. Das Thema der Woche in anderen Sprachen: Teaching resources and background information in English Matériel pédagogique et information en français
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    11.05.2020

    Jagd auf die Artenvielfalt?

    Was haben Berggorilla, Elefant, Tiger und Luchs gemein? Sie sind nicht nur wegen des Verlusts ihrer Lebensräume bedroht, sondern sie werden auch illegal gejagt. Neben dem Verlust von Lebensräumen zählt die Entnahme von Tieren und Pflanzen aus der Natur zu den wichtigsten Ursachen für das Artensterben. Warum werden Tiere illegal gejagt? Wie kann es sein, dass geschützte Arten verkauft und gekauft werden? Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule eignen sich sowohl für den Fernunterricht mit digitalen Medien als auch den Präsenzunterricht. [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Februar 2012 erstellt und im Mai 2020 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    14.06.2018

    Plastikmüll: Endstation Meer?

    Im Magen von Meerestieren, im Eis der Antarktis, in den tiefsten Gräben der Meere, an den Stränden unbewohnter Inseln: Plastikmüll findet sich überall. Die Abfälle stellen ein schwerwiegendes Problem dar. Doch wie gelangt der Plastikmüll in die Umwelt, welchen Schaden kann er anrichten – und was lässt sich dagegen tun? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2013 erstellt und im Juni 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    22.02.2018

    Rückkehr der Wölfe: Wie wild ist Deutschland?

    Die Wölfe sind wieder heimisch in Deutschland – und lösen gemischte Reaktionen aus. Während Naturschutzorganisationen die Rückkehr der Tiere als gutes Zeichen werten, gibt es bei vielen Menschen auch Ängste und Bedenken. Klar ist: Es ist eng in Deutschlands Kulturlandschaften. Gibt es überhaupt noch Räume für Raubtiere wie Wölfe? Wie lassen sich der Schutz der Lebensräume und die Flächennutzung durch den Menschen vereinbaren? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2015 erstellt und im Februar 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    18.05.2017

    Nord- und Ostsee: Wo sind die Haie?

    Hundshai, Dornhai und Fleckrochen: In den deutschen Meeresgebieten von Nord- und Ostsee leben seit Jahrhunderten verschiedene Arten aus der uralten Klasse der Knorpelfische, haben Forscherinnen und Forscher nachgewiesen. Doch heute sind viele Arten extrem selten geworden, nur eine gilt zurzeit nicht als gefährdet. Was führt zum Verschwinden dieser Fischarten? Was bedeutet dies für Biodiversität und Ökosysteme im Meer? Wie könnten die Arten geschützt werden?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    20.04.2017

    Mikroplastik in Binnengewässern

    Kunststoffe sind ungeheuer vielseitig und darum im Alltag allgegenwärtig. Die Kehrseite davon ist: Plastikabfälle sind weit verbreitet in der Umwelt. Winzige Plastikteile – Mikroplastik genannt – finden sich in den Ozeanen, aber auch in Flüssen und Seen. Wie stark Binnengewässer mit Mikroplastik belastet sind und wie es sich auf Menschen, Tiere und Pflanzen auswirkt, ist bisher noch kaum erforscht. Aus welchen Quellen stammen die Plastikpartikel? Welche Rolle spielen Konsumprodukte wie Kosmetika und Textilien oder unachtsam weggeworfener Plastikmüll bei der Verbreitung? Welche Maßnahmen können Mikroplastik verhindern oder verringern?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    05.11.2024

    Populismus entlarven: Was steckt hinter den angeblich einfachen Lösungen? (Basisvariante)

    Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, populistische Rhetorik zu erkennen und ihre Auswirkungen auf politische Debatten zu analysieren. Die Schüler*innen setzen sich mit populistischen Aussagen zur Umwelt- und Klimapolitik auseinander, identifizieren typische Merkmale wie Vereinfachungen und Schuldzuweisungen und entwickeln Strategien, um darauf sachlich zu reagieren.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    05.11.2024

    Populismus entlarven: Was steckt hinter den angeblich einfachen Lösungen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, populistische Rhetorik zu erkennen und ihre Auswirkungen auf politische Debatten zu analysieren. Die Schüler*innen setzen sich mit populistischen Aussagen zur Umwelt- und Klimapolitik auseinander, identifizieren typische Merkmale wie Vereinfachungen und Schuldzuweisungen und entwickeln Strategien, um darauf sachlich zu reagieren. 
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    05.11.2024

    Populistische Aussagen unter der Lupe (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Materialien unterstützen Schüler*innen dabei, populistische Aussagen im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik zu untersuchen. Sie enthalten detaillierte Arbeitsaufträge, eine Checkliste mit Merkmalen populistischer Aussagen sowie eine Übersicht möglicher Ansätze zum Umgang mit populistischen Äußerungen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    05.11.2024

    Populistische Aussagen unter der Lupe (Basisvariante)

    Die Materialien unterstützen Schüler*innen dabei, populistische Aussagen im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik zu untersuchen. Sie enthalten detaillierte Arbeitsaufträge, eine Checkliste mit Merkmalen populistischer Aussagen sowie eine Übersicht möglicher Ansätze zum Umgang mit populistischen Äußerungen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (6)
  • +Unterrichtsvorschlag (49)
  • +Hintergrund (59)
  • +Arbeitsmaterial (70)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (33)

Zielgruppe

  • +Grundschule (96)
  • -Sekundarstufe (218)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (19)
  • +Biologie (181)
  • +Chemie (25)
  • +Deutsch (36)
  • +Englisch (13)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (15)
  • +Französisch (3)
  • +Fächerübergreifend (60)
  • +Geografie (177)
  • +Geschichte (6)
  • +Informatik (7)
  • +Kunst (20)
  • +Mathematik (11)
  • +Physik (3)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (147)
  • +Sachunterricht (205)
  • +Verbraucherbildung (8)

Thema

  • +Digitalisierung (7)
  • +Energie (8)
  • +Gesundheit und Ernährung (30)
  • +Klima (71)
  • +Konsum (28)
  • -Mobilität (30)
  • +Ressourcen (19)
  • +Stadt (26)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (7)
  • -Ökosysteme und biologische Vielfalt (192)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de