• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 571 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    07.02.2019

    Das Wasser muss für alle reichen!

    Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wurde 2010 zum Menschenrecht erklärt. Doch Wasser ist weltweit extrem ungleichmäßig verteilt. Und es ist eine Ressource, die sich viele teilen. Wie können die verschiedenen Bedürfnisse vereinbart werden? Und wie hängt der Konsum in Industrieländern wie Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    24.01.2019

    Güterverkehr: Wie kommen die Waren zu uns?

    Milch aus den Alpen, Fisch aus der Nordsee und Obst aus den Tropen: Für uns ist es selbstverständlich, stets Waren aus aller Welt kaufen zu können. Und was im Supermarkt gerade nicht erhältlich ist, bestellen wir im Internet – und am nächsten Tag bringt der Lieferdienst das Päckchen an die Haustür. Gleichzeitig gilt die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland als überlastet, und in vielen Städten führen Abgase zu erhöhten Schadstoffwerten in der Luft. Wie hängen unser Konsum und die durch den Verkehr verursachten Probleme zusammen? Wie kann der Güterverkehr nachhaltiger organisiert werden?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    11.01.2019

    Vielfalt entdecken: Arten und Ökosysteme in Deutschland

    Schlagworte wie “Insektensterben” oder “Vogelschwund” tauchen häufig in den Medien auf. Kein Wunder, denn Fachleute bezeichnen den Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland als alarmierend. Ein Drittel aller Arten sowie knapp zwei Drittel der in Deutschland vorkommenden Biotoptypen sind gefährdet. Was bedeutet das? Und wie könnte der Verlust der biologischen Vielfalt aufgehalten werden?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    13.12.2018

    Die Arktis: Näher als wir denken

    Die Arktis gehört zu den entlegensten Regionen der Welt. Doch durch den Klimawandel und die politische Entwicklung gerät sie in den Mittelpunkt verschiedener Interessen. So wirkt sich die starke Erwärmung der Polregion auch auf Mitteleuropa aus. Gleichzeitig wächst mit dem Rückgang des Eises das Interesse an neuen Schifffahrtsrouten und der Nutzung von Ressourcen. Wie verändern sich Umwelt und Klima in der Arktis, und wie ist die Region mit dem Rest der Welt verbunden? Unterrichtsvorschläge und -materialien für Sekundarstufe und Grundschule.
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    05.10.2018

    Wild und wichtig: Warum es Schutzgebiete gibt

    Gebiete, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt, sind äußerst selten in Deutschland. Seit Jahrhunderten nutzen Menschen fast die gesamte Fläche. Doch in manchen Gebieten gelten besondere Regeln zum Schutz der Natur. Und echte Wildnis soll es in Zukunft wieder mehr geben. Warum ist es wichtig, der Natur geschützte Räume zu überlassen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    12.07.2018

    Sommer ohne Sonnenbrand!

    Viele Menschen können gar nicht genug von der Sonne bekommen. Manche bräunen sich ausgiebig im Schwimmbad oder auf dem Balkon, andere nutzen sonniges Wetter für Sport im Freien, wieder andere möchten am liebsten Urlaub mit "Sonnengarantie". Doch die Sonne bedeutet viel mehr als das. Die Energie, die mit ihrer Strahlung auf die Erde gelangt, ist die Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Warum kann die Sonnenstrahlung ein Gesundheitsrisiko sein, und wie kann man sich schützen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    14.06.2018

    Plastikmüll: Endstation Meer?

    Im Magen von Meerestieren, im Eis der Antarktis, in den tiefsten Gräben der Meere, an den Stränden unbewohnter Inseln: Plastikmüll findet sich überall. Die Abfälle stellen ein schwerwiegendes Problem dar. Doch wie gelangt der Plastikmüll in die Umwelt, welchen Schaden kann er anrichten – und was lässt sich dagegen tun? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2013 erstellt und im Juni 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    03.05.2018

    Schutz für das Weltnaturerbe Wattenmeer

    Zugvögel, Robben, Schweinswale, Fische, Muscheln, Krebse, Seegras und Salzwiesen – das Wattenmeer an der Nordseeküste stellt einen einzigartigen Lebensraum für rund 10.000 Tier- und Pflanzenarten dar. Doch dieser ist bedroht durch intensive Fischerei, Müll, Tourismus sowie die Auswirkungen des Klimawandels. Welche Möglichkeiten gibt es, das Wattenmeer zu schützen? Aktuelles Unterrichtsmaterial und Hintergrundwissen, aufbereitet für Sekundarstufe und Grundschule.
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    22.03.2018

    Bodenschätze: Wie sollten wir mit ihnen umgehen?

    Metallerze, Kohle, Erdöl: Viele Rohstoffe stammen aus unterirdischen Lagerstätten. Für unsere heutige Lebensweise erscheinen sie als kaum verzichtbar. Doch die Förderung und Nutzung können große Umweltschäden mit sich bringen. Und: Die Vorräte sind begrenzt. Wie können wir verantwortungsvoll und nachhaltig mit diesen wertvollen Ressourcen umgehen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    22.02.2018

    Rückkehr der Wölfe: Wie wild ist Deutschland?

    Die Wölfe sind wieder heimisch in Deutschland – und lösen gemischte Reaktionen aus. Während Naturschutzorganisationen die Rückkehr der Tiere als gutes Zeichen werten, gibt es bei vielen Menschen auch Ängste und Bedenken. Klar ist: Es ist eng in Deutschlands Kulturlandschaften. Gibt es überhaupt noch Räume für Raubtiere wie Wölfe? Wie lassen sich der Schutz der Lebensräume und die Flächennutzung durch den Menschen vereinbaren? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2015 erstellt und im Februar 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (89)
  • +Unterrichtsvorschlag (151)
  • +Hintergrund (100)
  • +Arbeitsmaterial (176)
  • +Video (4)
  • +Bilderserie (51)

Zielgruppe

  • +Grundschule (393)
  • +Sekundarstufe (410)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (128)
  • +Biologie (349)
  • +Chemie (109)
  • +Deutsch (110)
  • +Englisch (34)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (103)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (197)
  • -Geografie (559)
  • +Geschichte (37)
  • -Informatik (55)
  • +Kunst (84)
  • +Mathematik (53)
  • +Physik (66)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (463)
  • +Sachunterricht (561)
  • +Verbraucherbildung (46)

Thema

  • +Digitalisierung (59)
  • +Energie (39)
  • +Gesundheit und Ernährung (56)
  • +Klima (238)
  • +Konsum (87)
  • +Mobilität (37)
  • +Ressourcen (118)
  • +Stadt (97)
  • +Themenübergreifend (30)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (91)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (249)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de