• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    26.01.2017

    Netzausbau: Stromleitungen und Strahlenschutz

    Sie werden auch "Stromautobahnen" genannt: Mehrere tausend Kilometer neue Stromtrassen müssen gebaut werden, damit künftig private Haushalte sowie die Industrie in ganz Deutschland noch umfangreicher mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden können. Welche möglichen Auswirkungen hat der Netzausbau auf Umwelt und Gesundheit? Welche Schutzmaßnahmen gibt es?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    14.04.2016

    Tschernobyl und Fukushima: Wie gefährlich ist Radioaktivität?

    Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Atomkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Im März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami zu schweren Schäden im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Abläufe der beiden Katastrophen sind nicht vergleichbar. Aber bei beiden wurden massiv radioaktive Stoffe freigesetzt. Beide Katastrophen markieren Wendepunkte in der Umweltpolitik und in der Diskussion über die Nutzung der Atomenergie. Welche Bedeutung haben die Unfälle von Tschernobyl und Fukushima? Wie gefährlich ist Radioaktivität, und wie wirkt sie auf Menschen?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    09.02.2023

    "Richtiges Lüften" im Klassenraum: Eine Versuchsreihe (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Materialien enthalten Arbeitsanweisungen und Informationen, die es den Schüler*innen ermöglichen, einfache Versuche zu entwerfen und umzusetzen.
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    09.02.2023

    Luft zum Wohlfühlen?

    Wie muss das Raumklima sein, damit ich mich wohlfühle? Was kann ich für "gute Luft" und eine angenehme Temperatur tun? Die Fotos zeigen Alltagssituationen, die verschiedene Aspekte des Themas veranschaulichen. Sie können als Impuls dienen, um über die Zusammenhänge zwischen Luftqualität, Raumklima, Wohlbefinden und Gesundheit, Lüften sowie effizientem Heizen zu diskutieren.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    09.02.2023

    "Richtiges Lüften" im Klassenraum: Eine Versuchsreihe (Basisvariante)

    Die Materialien enthalten Anleitungen für einfache Versuche, bei denen die Auswirkungen verschiedener Arten des Lüftens verglichen werden. Außerdem umfassen sie die Vorlage für ein Beobachtungsprotokoll.
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    26.01.2023

    Hochradioaktiver Abfall, seine Lagerung und Entsorgung

    Von der Atomenergie über Gefahren der Radioaktivität und Zwischenlager bis hin zum Endlager: Die Bilderserie veranschaulicht verschiedene Aspekte des Umgangs mit und der Entsorgung von hochradioaktiven Abfällen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    26.01.2023

    Quellen: Wie funktioniert die Endlagersuche?

    Die Schüler*innen setzen sich in Gruppen anhand von Texten, Grafiken und Filmen mit verschiedenen Aspekten der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle auseinander. Die Materialien enthalten die wichtigsten Informationen sowie Links zu ergänzenden Quellen im Internet.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    26.01.2023

    Planspiel "Bürgerdialog Mitthausen" (Variante für Fortgeschrittene)

    Im Planspiel "Bürgerdialog Mitthausen" nehmen die Schüler*innen die Rollen von Bürger*innen und Interessensgruppen bei der Endlagersuche ein. Hier finden Sie alle Materialien für das Planspiel zum Herunterladen.
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    26.02.2021

    Wie sieht der Weg zur treibhausgasneutralen Energieversorgung aus?

    Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sollen künftig den Energiebedarf in Deutschland decken. Bisher bildeten hauptsächlich fossile Energieträger, aber auch Atomenergie die Basis der Energieversorgung. Um die Energiewende zu ermöglichen, muss die Stromerzeugung dekarbonisiert werden. Auch der Ausbau der Stromnetze und die Speicherung von Energie gehören dazu.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    31.05.2019

    Kohle: Aussteigen – aber wie?

    Die Schüler/-innen erstellen mithilfe eines Infotextes eine Zeitleiste zur Entwicklung der Kohlenutzung in Deutschland von der Industrialisierung bis hin zum geplanten Kohleausstieg. Sie recherchieren, welche Positionen unterschiedliche gesellschaftliche Akteure zum Ausstieg beziehen und vergleichen diese mit den Empfehlungen der sogenannten Kohlekommission.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (2)
  • +Unterrichtsvorschlag (1)
  • +Hintergrund (4)
  • +Arbeitsmaterial (4)
  • +Bilderserie (2)

Zielgruppe

  • +Grundschule (8)
  • -Sekundarstufe (13)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (4)
  • +Biologie (3)
  • +Chemie (5)
  • +Deutsch (1)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (3)
  • +Fächerübergreifend (4)
  • +Geografie (7)
  • +Physik (8)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (10)
  • +Sachunterricht (13)
  • +Verbraucherbildung (3)

Thema

  • +Digitalisierung (1)
  • -Energie (13)
  • +Gesundheit und Ernährung (6)
  • +Klima (3)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de