Hochradioaktiver Abfall, seine Lagerung und Entsorgung
Inhalt
Material herunterladen
- Auf der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle (Variante für Fortgeschrittene) - SK (PDF - 140 KB)
- Auf der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle (Basisvariante) - SK (PDF - 135 KB)
- Wohin mit dem radioaktiven Abfall? (Variante für Fortgeschrittene) - GS (PDF - 132 KB)
- Wohin mit dem radioaktiven Abfall? (Basisvariante) - GS (PDF - 128 KB)
- Was sind hochradioaktive Abfälle? (JPG - 606 KB)
Foto: Avda / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Was bedeutet Radioaktivität und warum ist diese gefährlich? (JPG - 1 MB)
Foto: LCPL Sarah M. Harman, Marine Corps Base, Camp Kinser State: Okinawa Country: Japan (JPN) / Wikimedia Commons / NoC-US Warnhinweise: © International Atomic Energy Agency
- Katastrophe in Fukushima (JPG - 1 MB)
Foto: IAEA Imagebank / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Was ist ein Castor-Behälter? (JPG - 796 KB)
Foto: © Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)
- Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle (JPG - 806 KB)
Foto: © picture alliance / dpa / Lucas Bäuml
- Proteste gegen Atomenergie und Endlager (JPG - 807 KB)
Foto: IPPNW Deutschland / flickr.com / CC BY-NC-SA 2.0
- Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall? (JPG - 318 KB)
Grafik: © Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)
- Ein Endlagerstandort unter der Erde (JPG - 359 KB)
Grafik: © Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)