• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 111 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    11.04.2024

    Wie wird EU-Umweltpolitik gemacht?

    Ob es um Biolebensmittel geht, Vermeidung von Plastikmüll oder energiesparende Kühlschränke: Viele in Deutschland geltende Regeln zum Umweltschutz gehen von der Europäischen Union aus. Welche Rolle spielt EU-Umweltpolitik für unseren Alltag? Wie entstehen EU-Gesetze, und wie können Bürger*innen darauf Einfluss nehmen? Die Veröffentlichung enthält Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe und für die Grundschule.
    mehr lesen
  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    11.05.2023

    Warum wir grüne Städte brauchen

    Mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland leben in Städten. Viele Städte wachsen weiter, freie Flächen sind begehrt und werden zunehmend bebaut. Warum ist vielfältiges, naturnahes Grün dennoch wichtig? Und können wir Stadtnatur erhalten und sogar mehr grüne Flächen schaffen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats Sekundarstufe
    08.09.2022

    Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels

    Flüsse sind Lebensadern der Landschaft – in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Doch wenn sie infolge von Starkregenereignissen oder Eisschmelzen über die Ufer treten, sind die Folgen oftmals katastrophal. Wie können wir uns nachhaltig vor Hochwassern und Überschwemmungen schützen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    13.01.2022

    Künstliches Licht - nützlich und schädlich zugleich?

    Egal ob im Straßenverkehr, auf der Arbeit oder zu Hause: Ein Leben ohne künstliches Licht ist kaum noch vorstellbar. Es hilft bei der Orientierung, dient der öffentlichen Sicherheit und erhöht die Attraktivität von Orten und Objekten bei Dunkelheit. Doch wann ist künstliches Licht schädlich für die Gesundheit – und warum kann "Lichtverschmutzung" Ökosysteme gefährden?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    17.12.2020

    Spezial: Umweltthemen 2020

    Das Jahr 2020 war geprägt durch die Corona-Pandemie. Die Welt, wie wir sie noch vor wenigen Monaten kannten, ist aus dem Takt gekommen. Gesellschaft, Wirtschaft und Politik werden durch die Corona-Pandemie hart geprüft. Dennoch bleiben Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz ganz oben auf der Tagesordnung. Wie hat Umwelt im Unterricht auf die besonderen Herausforderungen im Jahr 2020 reagiert?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    09.04.2020

    Spezial: Online lernen 2 - Digitale Werkzeuge

    Wegen der Schulschließungen müssen Schüler/-innen selbstständig zuhause lernen. Viele digitale Werkzeuge eignen sich gut dafür, um Aufträge zu bearbeiten, Ergebnisse zu dokumentieren oder eigene Projekte zu erstellen. Während der erste Teil Spezial: Online lernen und unterrichten Tipps und Anregungen für die Praxis umfasst, hat die Redaktion für den zweiten Teil des Spezials: Online lernen eine Auswahl von Internet-Tools, Apps und Software erstellt und leicht verständliche Anleitungen für Schüler/-innen verfasst. Einige sind bereits ab dem Grundschulalter nutzbar.
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    25.03.2020

    Spezial: Online lernen und unterrichten

    Wegen des Coronavirus müssen Schulen schnell Lösungen finden, um den Unterricht über das Internet zu organisieren. Viele Materialien und Themen von Umwelt im Unterricht eignen sich gut dafür: Sie behandeln wichtige, in den Lehrplänen verankerte Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsthemen, umfassen handlungsorientierte und schüleraktivierende Methoden, und werden regelmäßig aktualisiert. Die Redaktion hat einen Überblick und Tipps für die Praxis zusammengestellt. Das Spezial: Online lernen 2 beschäftigt sich darüber hinaus mit digitalen Werkzeugen und Methoden und enthält leicht verständliche Anleitungen für Schüler/-innen, um selbstständig zu Hause zu lernen.
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    23.04.2019

    Umweltdaten: Erheben, verstehen, handeln

    Wie steht es um Umwelt, Naturschutz und Klimaschutz? Daten und Statistiken liefern Einblicke in den heutigen Zustand, veranschaulichen Entwicklungen und dienen als Grundlage für politische Entscheidungen. In Form von Diagrammen und Infografiken spielen sie eine wichtige Rolle sowohl in Fachdiskussionen als auch in Politik und Medien. Wo finden sich Datenquellen im Internet? Wie kann man sie mithilfe von digitalen Werkzeugen nutzen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    07.09.2017

    Umweltpolitik: Wer macht die Regeln?

    Die Umweltpolitik ist zu einem der zentralen Politikfelder der vergangenen Jahrzehnte geworden. Sie berührt alle elementaren Lebensbereiche des Menschen. Zu den wichtigsten Fragen der Umweltpolitik gehört zum Beispiel, wie wir künftig mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen. Aber wie wird Umweltpolitik "gemacht"? [Die Inhalte des Wochenthemas wurden ursprünglich im Juni 2016 erstellt und im September 2017 vollständig aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    25.06.2015

    Umwelt, Ethik und Religion: "Sorge für das gemeinsame Haus"

    Am 18. Juni 2015 hat Papst Franziskus in Rom seine Enzyklika "Laudato Si" vorgestellt. Darin ruft er zum Schutz des "gemeinsamen Hauses" der Menschheit auf, zum Schutz der Erde. Die Menschheit müsse sich dringend einigen, wie sie die Herausforderungen der Umweltverschmutzung und des Klimawandels angehen will. Wie lassen sich Umwelt- und Naturschutz religiös oder ethisch begründen? Welche Rolle können die Weltreligionen und ethische Überzeugungen in der Umweltpolitik und für den praktischen Umweltschutz spielen?
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (10)
  • +Unterrichtsvorschlag (29)
  • +Hintergrund (32)
  • +Arbeitsmaterial (30)
  • +Bilderserie (10)

Zielgruppe

  • +Grundschule (53)
  • -Sekundarstufe (111)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (16)
  • +Biologie (41)
  • +Chemie (9)
  • +Deutsch (29)
  • +Englisch (4)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (15)
  • +Fächerübergreifend (51)
  • +Geografie (76)
  • +Geschichte (5)
  • +Informatik (3)
  • +Kunst (15)
  • +Mathematik (7)
  • +Physik (10)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (94)
  • +Sachunterricht (92)

Thema

  • +Digitalisierung (8)
  • +Energie (5)
  • +Gesundheit und Ernährung (15)
  • +Klima (28)
  • +Mobilität (7)
  • +Ressourcen (14)
  • -Stadt (69)
  • -Themenübergreifend (46)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (11)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (19)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUKN Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUKN bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUKN-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de