Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels
Flüsse sind Lebensadern der Landschaft – in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Doch wenn sie infolge von Starkregenereignissen oder Eisschmelzen über die Ufer treten, sind die Folgen oftmals katastrophal. Wie können wir uns nachhaltig vor Hochwassern und Überschwemmungen schützen?
Didaktischer Kommentar
Foto: Hans / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Starkregen lässt im Zuge des Klimawandels häufiger Flüsse über die Ufer treten und Siedlungen überfluten. Damit wird eine nachhaltige Hochwasservorsorge auch an kleineren Flüssen immer wichtiger. Dabei ergänzen naturbasierte Lösungen wie Wasser-Rückhalteflächen und renaturierte Auen technische Maßnahmen wie Deiche und Schutzwände.
mehr lesenFoto: Hans / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
Hochwasser treten im Zuge des Klimawandels vielerorts häufiger auf als noch vor ein paar Jahrzehnten. Damit wird eine nachhaltige Hochwasservorsorge immer wichtiger.
mehr lesenFoto: Attila Bingöl / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
Die Schüler*innen recherchieren und analysieren Medienbeiträge über Hochwasserereignisse sowie Maßnahmen des nachhaltigen Hochwasserschutzes. Sie nutzen ihre Ergebnisse, um eine fragengeleitete Raumanalyse durchzuführen und ein Hochwasserschutzkonzept in Form einer Karte zu erstellen.
mehr lesenFoto: Attila Bingöl / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
Die Schüler*innen setzen sich mithilfe einer Bilderserie mit den Gefahren von Hochwassern auseinander. Sie analysieren ausgewählte Hochwasserschutzmaßnahmen und ordnen diese auf einer Karte an.
mehr lesenFoto: Bidgee / Wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
Die Schüler*innen setzen sich anhand einer Karte mit den Möglichkeiten auseinander, einen Ort gegen Hochwasser zu schützen. Zudem lernen sie, wie man sich bei Hochwassergefahr verhalten sollte.
mehr lesenFoto: Bidgee / Wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
Die Schüler*innen setzen sich gemeinsam anhand einer einfachen Karte mit Möglichkeiten auseinander, Städte und Dörfer gegen Hochwasser zu schützen. Zudem lernen sie, wie sie sich im Falle eines Hochwassers verhalten sollten.
mehr lesenFoto: Tim Bartel / Flickr.com / CC BY-SA 2.0
Mithilfe der Arbeitsmaterialien setzen sich die Schüler*innen mit den Folgen eines Hochwassers und den Möglichkeiten des Hochwasserschutzes auseinander. Anhand einer Hochwasserkarte führen sie eine Raumanalyse durch und entwickeln ein Hochwasserschutzkonzept.
mehr lesenFoto: Tim Bartel / Flickr.com / CC BY-SA 2.0
Mithilfe der Arbeitsmaterialien setzen sich die Schüler*innen mit den Folgen eines Hochwassers und den Möglichkeiten des Hochwasserschutzes auseinander. Anhand einer einfachen Hochwasserkarte mit Hilfestellungen führen sie eine Raumanalyse durch und entwickeln ein Hochwasserschutzkonzept.
mehr lesenFoto: Optimi4 / Wikimedia.org / CC BY-SA 4.0
Die Materialien beinhalten eine Karte eines fiktiven Ortes sowie Infomaterialien. Die Schüler*innen erarbeiten, wie man eine Siedlung gegen Hochwasser schützen kann.
mehr lesenFoto: Hennru / Wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
Hochwasser und Überschwemmungen stellen eine Gefahr für Menschen, Umwelt, Gebäude und Infrastrukturen da. Was sind die Ursachen eines Hochwassers? Und wie kann man sich dagegen schützen?
mehr lesenMaterial herunterladen
- Hochwasserschutz nachhaltig gestalten - SK (PDF - 71 KB)
- Hochwasserschutz nachhaltig gestalten (Kurzfassung) - GS (PDF - 47 KB)
- Hochwasserschutz nachhaltig gestalten! (Variante für Fortgeschrittene) - SK (PDF - 153 KB)
- Hochwasserschutz nachhaltig gestalten! (Basisvariante) - SK (PDF - 150 KB)
- Was schützt gegen Hochwasser? (Variante für Fortgeschrittene) - GS (PDF - 149 KB)
- Was schützt gegen Hochwasser? (Basisvariante) - GS (PDF - 149 KB)
- Wie sieht nachhaltiger Hochwasserschutz aus? (Material zum Thema "Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels" für die Sekundarstufe - Variante für Fortgeschrittene) (DOCX - 4 MB)
- Wie sieht nachhaltiger Hochwasserschutz aus? (Material zum Thema "Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels" für die Sekundarstufe - Basisvariante) (DOCX - 4 MB)
- TdM_2022_09_Hochwasserschutz_Material_GS-Forgeschrittene_final (DOCX - 3 MB)
- TdM_2022_09_Hochwasserschutz_Material_GS-Basis_final (DOCX - 2 MB)
- Starkregen (PNG - 2 MB)
Foto: Attila Bingöl / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
- Flächenversiegelung (PNG - 2 MB)
Foto: Toshiyuki IMAI / Flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Schneeschmelze (PNG - 2 MB)
Foto: Natalia_Kollegova / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Verwüstung und Zerstörung nach einem Hochwasser (PNG - 2 MB)
Foto: Optimi4 / Wikimedia.org / CC BY-SA 4.0
- Folgen für die Natur (PNG - 2 MB)
Foto: Hans / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Maßnahmen zum Hochwasserschutz: Deiche (PNG - 2 MB)
Foto: Tim Bartel / Flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Technischer Hochwasserschutz: Mobile Schutzwände (PNG - 2 MB)
Foto: MatthiasDD / Wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Technischer Hochwasserschutz: Sandsäcke (PNG - 2 MB)
Foto: Bidgee / Wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Technischer Hochwasserschutz: Polder (PNG - 2 MB)
Foto: ProfessorX / Wikipedia.org / CC BY-SA 3.0
- Natürlicher Hochwasserschutz: Auen (JPG - 534 KB)
Foto: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg / Umweltbundesamt.de / CC BY-SA 4.0
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Extreme Ereignisse: Lässt der Klimawandel das Wetter verrücktspielen?
Stürme reißen Dächer von Häusern, Starkregen lässt kleine Bäche zu reißenden Flüssen anschwellen, Hitzewellen verursachen Waldbrände und lassen die Ernte auf den Feldern verdorren: Mit extremen Wetterereignissen und damit verbundenen lebensbedrohlichen Situationen haben Menschen immer öfter zu kämpfen. Durch den Klimawandel treten sie häufiger und teils stärker auf. Aber wie hängen Klimawandel und Wetter zusammen? Mit welchen Veränderungen müssen wir rechnen, und wie können wir uns an Risiken anpassen?
Ökosysteme wiederherstellen – Zurück zur Natur, aber wie?
Der Mensch nutzt große Teile des Planeten für seine Zwecke. Zahlreiche Ökosysteme werden dadurch geschädigt oder gänzlich zerstört und die Artenvielfalt leidet darunter. Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2021 bis 2030 zur Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Warum ist es wichtig, Ökosysteme wiederherzustellen? Welche Möglichkeiten der Renaturierung gibt es? Und worauf muss man bei der Umsetzung achten?
Stadt, Land, Klima – Deutschland passt sich an
Dürre, Starkregen, Hitzewellen: Der Klimawandel ist längst da, auch in Deutschland. Nicht nur extreme Wetterereignisse nehmen zu, es gibt auch schleichende Entwicklungen, die unser Leben verändern werden. Diese Trends werden sich in Zukunft noch verstärken. Worauf muss sich Deutschland einstellen? Wie können sich Städte und ländliche Regionen auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten?