16.01.2020 | Unterrichtsvorschlag

Moore: geheimnisvoll und kostbar

Grundschule

Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit Mooren und ihrer Bedeutung für Umwelt und Klima. Ausgehend davon vergleichen sie, welche Rolle Moore in Geschichten und Erzählungen spielen. Dabei lernen sie, Sachtexte von Geschichten zu unterscheiden, und schreiben eigene Texte über das Moor.

Kompetenzen und Ziele

Die Schüler/-innen …

  • erhalten grundlegende Informationen über Moore und ihre Bedeutung für Mensch, Natur und Klima sowie Möglichkeiten zum Schutz dieser Landschaften,
  • schulen ihre Urteilskompetenz und unterscheiden zwischen erdachten (Dichtung/Mythos) und erwiesenen (Wissenschaft) Aussagen,
  • verbessern ihre Methodenkompetenz bei der Produktion von eigenen Sachtexten und Geschichten,
  • entwickeln ihre Präsentationskompetenz, indem sie ihre Texte vortragen.

Umsetzung

Einstieg

Die Leitfragen für die Unterrichtseinheit lauten: Was ist das Besondere an Mooren? Wie werden sie in der Wissenschaft und wie in Geschichten und Bildern dargestellt?

Zum Einstieg in die Unterrichtseinheit eröffnet die Lehrkraft, dass Moore besondere Landschaften sind. Sie zeigt ein Bild eines Moores aus der Bildergalerie und kündigt an, dass es im Unterricht um die Frage geht, was genau Moore sind, was sie besonders macht und wie unterschiedlich sie in verschiedenen Texten dargestellt werden.

Zunächst sammeln die Schüler/-innen im Gesprächskreis, was ihnen spontan zum Thema Moor einfällt. Sie notieren die Beiträge für alle sichtbar (Tafel/Smartboard) auf einer Mindmap. Sie überlegen gemeinsam, ob es sich bei den Äußerungen um Tatsachen oder Mythen handelt. Entsprechend ordnen sie die Aussagen den Bereichen "Tatsache" und "Mythos" zu. Die Unterteilung auf der Mindmap kann entweder räumlich oder farblich vorgenommen werden.

Damit die Schüler/-innen ein genaueres Bild von Mooren bekommen, betrachten sie anschließend die Bildergalerie. Mithilfe der dazugehörigen Beschreibungen wird geklärt, was die Bilder zeigen. So erhalten die Schüler/-innen erste naturwissenschaftliche Grundkenntnisse über Moore. Die Lehrkraft ergänzt zentrale Ergebnisse auf der zu Beginn erstellten Mindmap.

Arbeitsphase

Anschließend vergleichen die Schüler/-innen, wie unterschiedlich Moore in Sachtexten und in Geschichten beschrieben werden. Dafür bearbeiten sie in Partnerarbeit die Zuordnungsaufgabe aus den Materialien. In den Materialien sind Passagen aus literarischen und Sachtexten vermischt. Die Lehrkraft erläutert die Unterschiede zwischen den Kategorien "Sachtext/Tatsache" und "Geschichte/Mythos". Sie notiert die wichtigsten Merkmale von Sachtexten und Geschichten an der Tafel/dem Smartboard:

  • Ein Sachtext will informieren. Man lernt etwas dadurch. Er enthält Wissen und beschreibt die Welt, wie sie ist. Er ist eindeutig und umfasst keine Meinungen, nur Fakten. Die Sprache ist eher sachlich, aber genau.
  • Eine Geschichte will unterhalten. Sie ist meist erfunden und oft spannend geschrieben. Sie ist nicht eindeutig. Die Sprache ist blumig und anschaulich.

Die Schüler/-innen erhalten die Aufgabe, die Abschnitte der jeweils richtigen Kategorie zuzuordnen.

Im Anschluss besprechen sie ihre Ergebnisse im Gruppenkreis. Dabei können sie auch mithilfe der Informationen an der Tafel/dem Smartboard begründen, warum sie die jeweiligen Textpassagen als Sachtext oder Geschichte einordnen.

Im folgenden Arbeitsschritt erhalten die Schüler/-innen die Aufgabe, in Einzel- oder Partnerarbeit selbst eigene kurze Texte über Moore zu verfassen – entweder einen Sachtext oder eine Kurzgeschichte. Dafür nutzen sie die Ergebnisse der Mindmap und die Merkmale von Sachtexten und Geschichten. Die Schüler/-innen greifen auch die Aspekte auf, die während der Besprechung der Bilderserie behandelt wurden. Zusätzlich stellt die Lehrkraft den Schülern/Schülerinnen die Stichwörter aus den Materialien bereit.

Abschluss

Einige der Schüler/-innen tragen ihre Texte im Gesprächskreis vor und besprechen sie. Alle Sachtexte und Geschichten können von der Lehrkraft genutzt werden, um ein Buch zu binden, welches in der Klasse ausgelegt werden kann.

Erweiterung

  • Es bietet sich an, den Unterrichtsvorschlag mit einer Exkursion in eine Moorlandschaft zu verbinden.
  • Im Anschluss an die Unterrichtseinheit kann das Thema der Woche "Wild und wichtig – warum es Schutzgebiete gibt" behandelt werden.
  • Das ZDF bietet in seiner Mediathek eine Folge der Sendung "Löwenzahn" zum Thema Moor an.

Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.

Open Educational Resources Logo Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.

HintergrundGrundschuleSekundarstufe
16.01.2020

Klimawandel und Klimaschutz sind in den vergangenen Jahren zum herausragend wichtigen Thema der Umweltpolitik geworden. Moore spielen in der öffentlichen Diskussion darüber in der Regel keine Rolle. Viele Menschen kennen sie vor allem aus der Literatur – als geheimnisvolle, oft unheimliche Orte. In der Fachdiskussion über Klimaschutz sind Moore dagegen ein wichtiges Thema. Denn sie sind ein riesiger Kohlenstoffspeicher.

mehr lesen
ArbeitsmaterialGrundschule
16.01.2020

Das Moor formt eine besondere Landschaft, sowohl in wissenschaftlicher als auch literarischer Hinsicht. Doch wie wird das Moor in Mythen und Geschichten im Gegensatz zu Sachtexten beschrieben? Mithilfe der Materialien vergleichen die Schüler/-innen diese zwei Textarten und ergründen die erfundenen und tatsächlichen Besonderheiten von Mooren.

mehr lesen
BilderserieSekundarstufeGrundschule
16.01.2020

Die Bildergalerie veranschaulicht verschiedene Aspekte und Besonderheiten von Mooren. Zusammen mit den Bildbeschreibungen vermittelt sie den Schülern/Schülerinnen sachliche Grundkenntnisse über Moore, zum Beispiel zu den Themenbereichen Entstehung und weltweite Verbreitung, Bedeutung für Menschen, Umwelt und Klima, Gefahren des Torfabbaus und Möglichkeiten des Schutzes.

mehr lesen

Zielgruppe