22.10.2020 | Unterrichtsvorschlag

Ressourcen sparen! Aber wie?

Grundschule

Die Schüler/-innen lernen die Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Produktion und ihrem eigenen Konsum kennen. Zudem entwickeln sie einfache Strategien, wie bei der Herstellung und dem Kauf verschiedener Produkte Ressourcen geschont werden können.

Kompetenzen und Ziele

Die Schüler/-innen …

  • lernen ausgewählte Zusammenhänge von Produktion und Ressourcenverbrauch kennen,
  • schulen ihre Urteilskompetenz durch eine Reflexion ausgewählter Beispiele,
  • fördern ihre Sozial- und Handlungskompetenz, indem sie Handlungsalternativen entwickeln,
  • entwickeln ihre Präsentationskompetenz durch die Erarbeitung und Vorstellung eigener Ergebnisse.

Umsetzung

Einstieg

Die Leitfrage der Unterrichtseinheit lautet: Welche Möglichkeiten gibt es bei der Herstellung und dem Kauf von Produkten, sparsam mit natürlichen Ressourcen umzugehen?

Zu Beginn der Unterrichtseinheit stellt die Lehrkraft den "Erdüberlastungstag" vor. Im Jahr 2020 war dieser am 22. August. In einem Blitzlicht überlegen die Schüler/-innen, was dieser Tag bedeuten könnte. Die Lehrkraft erläutert, dass ab diesem Tag die Menschen mehr natürliche Ressourcen verbrauchen, als die Erde in einem Jahr liefern kann.

Um zu verdeutlichen, was damit gemeint ist, liest die Lehrkraft den Schülern/Schülerinnen die Geschichte Kuchen backen mit Hindernissen vor. Sie handelt von zwei Kindern, die einen Kuchen backen möchte, jedoch durch unachtsames Vorgehen am Ende nicht mehr genug Ressourcen (Zutaten) hat.

Anschließend stellt die Lehrkraft die Leitfrage der Unterrichtseinheit vor.

Arbeitsphase

In der Arbeitsphase erhalten die Schüler/-innen das Arbeitsblatt Produkt oder Ressource?. Dieses enthält Bilder verschiedener Produkte und Ressourcen sowie im Sinne der Differenzierung eine Wörterliste, um schwierige Begriffe wie "Ressource" abermals zu erläutern.

Zunächst teilen die Schüler/-innen die Bilder ein in Produkte (wie Auto, Handy, Gummibärchentüte, Buch) und Ressourcen (wie Erdöl, Wasser, Metall, Holz, Zuckerrohr). Anschließend überlegen sie, welche Ressourcen zur Herstellung der verschiedenen Produkte benötigt werden. Die Bildunterschriften helfen ihnen bei der Bearbeitung (zum Beispiel "Um Gummibärchen herzustellen, braucht man Zucker und Wasser. Die Verpackung ist aus Plastik").

In einem weiteren Schritt notieren die Schüler/-innen, welche Möglichkeiten es gibt, bei der Herstellung der jeweiligen Produkte Ressourcen zu sparen. Anregungen hierzu finden sie in Form von kurzen Sätzen auf dem Arbeitsblatt. Die Schüler/-innen können jedoch auch eigene Ideen formulieren.

Die beschriebenen Aufgaben können sowohl in Einzel-, Partner- als auch Gruppenarbeit erledigt werden.

Abschluss

Die Schüler/-innen präsentieren ihre Ergebnisse im Gesprächskreis und erläutern ihre Ideen, wie Ressourcen eingespart werden können. Die Lehrkraft hält die verschiedenen Möglichkeiten der Ressourceneinsparung an der Tafel/am Smartboard fest. Abschließend bewerten die Schüler/-innen die verschiedenen Strategien hinsichtlich ihres Potenzials, Ressourcen einzusparen.

Zum Vergleich stellt die Lehrkraft den Schülern/Schülerinnen tatsächliche und fiktive Beispiele aus der Wirtschaft vor, bei denen Ressourcen eingespart werden. Die Schüler/-innen diskutieren, auf welche Weise dabei Ressourcen eingespart werden können. Beispiele hierfür sind:

Zum Schluss überlegen die Schüler/-innen, welche Möglichkeiten sie selbst haben, Ressourcen bei der Nutzung verschiedener Produkte einzusparen. Dafür kann die Lehrkraft verschiedene Gegenstände auf einen Tisch legen (zum Beispiel Buch, Handy, Recyclingpapier, zweimal in Plastik eingepackte Süßigkeiten). Die Schüler/-innen überlegen sich Strategien, um bei diesen Produkten Ressourcen zu sparen, zum Beispiel Produkte teilen, tauschen, reparieren oder möglichst lange nutzen, gebrauchte oder recycelte Produkte kaufen, auf die Auswahl der Materialien achten (Papier statt Plastik) und so weiter.

Erweiterung

  • Die Nachrichtensendung "logo!" bietet weitere Informationen zum Thema, unter anderem einen Videoclip zum Erdüberlastungstag.
  • Eine umfangreiche Auflistung verschiedener Bildungsangebote, Projekte und Materialien zum Thema Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz bietet das Projekt BilRess.
  • Die Handreichung "Ressourcen – Verbrauch und Verschwendung" für Lehrkräfte der Primarstufe umfasst verschiedene Informationen und Materialien zum Thema Ressourcenschonung.

Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.

Open Educational Resources Logo Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.

HintergrundSekundarstufeGrundschule
22.10.2020

Natürliche Ressourcen bilden die Grundlage für den Wohlstand einer Gesellschaft. Mit ihrer Hilfe werden zahlreiche Produkte hergestellt. Allerdings wächst die Gefahr, natürliche Ressourcen in einem Umfang zu nutzen, dass diese in naher Zukunft nicht mehr ausreichend vorhanden sind. Strategien für einen sparsamen Umgang werden dabei immer wichtiger. Doch wie funktioniert Ressourceneffizienz? Warum ist sie wichtig? Und welche Rolle spielen Wirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbraucher?

mehr lesen
ArbeitsmaterialGrundschule
22.10.2020

Was sind überhaupt Ressourcen und wofür braucht man sie? Und was ist der Unterschied zu Produkten? Mithilfe der Materialien entwickeln die Schüler/-innen Ideen, was Ressourcen sind und wie sie geschont werden können.

mehr lesen

Zielgruppe