• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Altersstufen

Inhalte für "Chemie - Geografie - Informatik"

Es wurden 562 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    20.05.2021

    Gesundheit: Warum wir eine intakte Umwelt brauchen

    Um gesund zu leben, braucht der Mensch gesunde Umweltbedingungen. Schädliche Einflüsse können uns dagegen krank machen, zum Beispiel Schadstoffe in der Atemluft oder Straßenlärm. Die Folgen können unter anderem Asthma, Allergien oder Herzerkrankungen sein. Wie hängen Gesundheit und Umweltfaktoren zusammen? Und welche Rolle spielen die vom Menschen selbst verursachten Umweltprobleme? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im September 2016 erstellt und im Mai 2021 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    11.05.2020

    Jagd auf die Artenvielfalt?

    Was haben Berggorilla, Elefant, Tiger und Luchs gemein? Sie sind nicht nur wegen des Verlusts ihrer Lebensräume bedroht, sondern sie werden auch illegal gejagt. Neben dem Verlust von Lebensräumen zählt die Entnahme von Tieren und Pflanzen aus der Natur zu den wichtigsten Ursachen für das Artensterben. Warum werden Tiere illegal gejagt? Wie kann es sein, dass geschützte Arten verkauft und gekauft werden? Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule eignen sich sowohl für den Fernunterricht mit digitalen Medien als auch den Präsenzunterricht. [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Februar 2012 erstellt und im Mai 2020 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    23.04.2020

    Jugendstudien: Was uns wichtig ist

    Hunderttausende junge Menschen haben in den vergangenen Jahren für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Bewegung hat eindrucksvoll deutlich gemacht, wie viele junge Menschen sich mit Umweltpolitik beschäftigen und bereit sind, sich zu engagieren. Was ist jungen Menschen besonders wichtig? Wie unterscheiden sich ihre Einstellungen von anderen Generationen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    14.11.2019

    Klimapolitik: Instrumente für den Klimaschutz

    Der Ausstoß von Treibhausgasen muss begrenzt werden, um schwerwiegende Veränderungen im Klimasystem zu verhindern – darin ist sich die Klimapolitik einig. Wie dies jedoch konkret geschehen soll, darüber wird häufig kontrovers diskutiert. Zwei Instrumente der Klimapolitik sind der Emissionshandel und die CO2-Steuer. Wie funktionieren sie und welche Rolle spielen sie in der Klimadebatte? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Dezember 2014 erstellt und im November 2019 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    16.05.2019

    Klimawandel: Was wir wissen

    Der Mensch verändert das Klima, und die Staaten der Welt haben sich verpflichtet, dagegen vorzugehen – doch längst nicht allen Menschen sind alle wichtigen Zusammenhänge zum Klimawandel bekannt. Und sogenannte Klimaskeptiker schüren sogar Zweifel am Stand der Forschung. Wie kann man Aussagen zum Klimawandel überprüfen? Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule zur Recherche und Bewertung von Quellen im Internet. [Die Texte wurden ursprünglich im Oktober 2017 erstellt und im Mai 2019 ergänzt sowie aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    12.07.2018

    Sommer ohne Sonnenbrand!

    Viele Menschen können gar nicht genug von der Sonne bekommen. Manche bräunen sich ausgiebig im Schwimmbad oder auf dem Balkon, andere nutzen sonniges Wetter für Sport im Freien, wieder andere möchten am liebsten Urlaub mit "Sonnengarantie". Doch die Sonne bedeutet viel mehr als das. Die Energie, die mit ihrer Strahlung auf die Erde gelangt, ist die Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Warum kann die Sonnenstrahlung ein Gesundheitsrisiko sein, und wie kann man sich schützen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    14.06.2018

    Plastikmüll: Endstation Meer?

    Im Magen von Meerestieren, im Eis der Antarktis, in den tiefsten Gräben der Meere, an den Stränden unbewohnter Inseln: Plastikmüll findet sich überall. Die Abfälle stellen ein schwerwiegendes Problem dar. Doch wie gelangt der Plastikmüll in die Umwelt, welchen Schaden kann er anrichten – und was lässt sich dagegen tun? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2013 erstellt und im Juni 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    08.03.2018

    Chemikalien in der Umwelt: PFC

    Outdoor-Jacken, Teppiche, Möbel und Töpfe: Perfluorierte Chemikalien (PFC) begegnen uns oft im Alltag. Sie werden für Imprägnierungen verwendet und haben viele weitere Einsatzgebiete, unter anderem in der Medizin- und Labortechnik. Einige Verbindungen sind weltweit in der Umwelt verbreitet – und wurden sogar in menschlichem Blut und in Muttermilch nachgewiesen. Aus Tierversuchen ist bekannt, dass sie der Gesundheit schaden können und unter anderem krebserzeugende Eigenschaften haben. Wie kritisch sind diese Chemikalien für die menschliche Gesundheit? Und auf welchen Wegen können sie in den menschlichen Körper gelangen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    22.02.2018

    Rückkehr der Wölfe: Wie wild ist Deutschland?

    Die Wölfe sind wieder heimisch in Deutschland – und lösen gemischte Reaktionen aus. Während Naturschutzorganisationen die Rückkehr der Tiere als gutes Zeichen werten, gibt es bei vielen Menschen auch Ängste und Bedenken. Klar ist: Es ist eng in Deutschlands Kulturlandschaften. Gibt es überhaupt noch Räume für Raubtiere wie Wölfe? Wie lassen sich der Schutz der Lebensräume und die Flächennutzung durch den Menschen vereinbaren? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2015 erstellt und im Februar 2018 aktualisiert.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    07.09.2017

    Umweltpolitik: Wer macht die Regeln?

    Die Umweltpolitik ist zu einem der zentralen Politikfelder der vergangenen Jahrzehnte geworden. Sie berührt alle elementaren Lebensbereiche des Menschen. Zu den wichtigsten Fragen der Umweltpolitik gehört zum Beispiel, wie wir künftig mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen. Aber wie wird Umweltpolitik "gemacht"? [Die Inhalte des Wochenthemas wurden ursprünglich im Juni 2016 erstellt und im September 2017 vollständig aktualisiert.]
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (16)
  • +Unterrichtsvorschlag (151)
  • +Hintergrund (110)
  • +Arbeitsmaterial (216)
  • +Video (4)
  • +Bilderserie (65)

Zielgruppe

  • +Grundschule (359)
  • +Sekundarstufe (383)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (108)
  • +Biologie (350)
  • -Chemie (136)
  • +Deutsch (96)
  • +Englisch (26)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (88)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (181)
  • -Geografie (508)
  • +Geschichte (31)
  • -Informatik (41)
  • +Kunst (67)
  • +Mathematik (42)
  • +Physik (76)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (449)
  • +Sachunterricht (546)
  • +Verbraucherbildung (43)

Thema

  • +Digitalisierung (52)
  • +Energie (60)
  • +Gesundheit und Ernährung (82)
  • +Klima (213)
  • +Konsum (99)
  • +Mobilität (36)
  • +Ressourcen (114)
  • +Stadt (80)
  • +Themenübergreifend (25)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (91)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (241)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de