• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Altersstufen

Inhalte für "Klima - Mobilität"

Es wurden 377 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    23.09.2021

    Wodurch wird das Klima beeinflusst? (Grundlagen Klimawandel)

    Ohne die Atmosphäre wäre vermutlich kein Leben auf dem Planeten Erde möglich. Regen, Schnee, Wind, Wolken, Temperaturen – das Klima, das in dieser Atmosphäre herrscht, gehört zu den wichtigsten Lebensbedingungen für alle Lebewesen. Veränderungen können daher gravierende Auswirkungen haben. Was sind die wichtigsten Zusammenhänge im Klimasystem unseres Planeten, und welche Folgen hat der Klimawandel?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    09.09.2021

    Extreme Ereignisse: Lässt der Klimawandel das Wetter verrücktspielen?

    Stürme reißen Dächer von Häusern, Starkregen lässt kleine Bäche zu reißenden Flüssen anschwellen, Hitzewellen verursachen Waldbrände und lassen die Ernte auf den Feldern verdorren: Mit extremen Wetterereignissen und damit verbundenen lebensbedrohlichen Situationen haben Menschen immer öfter zu kämpfen. Durch den Klimawandel treten sie häufiger und teils stärker auf. Aber wie hängen Klimawandel und Wetter zusammen? Mit welchen Veränderungen müssen wir rechnen, und wie können wir uns an Risiken anpassen? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Oktober 2011 erstellt und im März 2017 sowie im September 2021 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    26.08.2021

    Spezial: Lehr- und Aktionspaket Klimawandel

    Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie können Inhalte zu diesem vielschichtigen, komplexen und oftmals abstrakten Themenkomplex in der Bildungspraxis vermittelt werden? Das Lehr- und Aktionspaket unterstützt Lehrkräfte dabei, ausgehend von der Lebenswelt der Lernenden einen Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu vermitteln. Es enthält zudem eine breite Zusammenstellung von Projektideen, die geeignet sind, die komplexen Zusammenhänge zu veranschaulichen und Verhaltensänderungen anzustoßen. [Das Lehr- und Aktionspaket Klimawandel wurde ursprünglich im Februar 2020 erstellt und im August 2021 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    17.06.2021

    Das Recht auf Zukunft

    Es gehört zu den Aufgaben des Staates, in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. So steht es bereits seit 1994 im Grundgesetz. Im Mai 2021 hat das Bundesverfassungsgericht daran erinnert, dass dies konkrete Folgen für die Gesetzgebung hat. Das Klimaschutzgesetz von 2019 verschiebe große Anstrengungen beim Klimaschutz auf später – damit verletze es die Rechte jüngerer Menschen, so das Gericht. Wie unterscheiden sich die Sichtweisen der älteren und jüngeren Generationen? Und warum ist es wichtig, die Interessen der Jüngeren zu beachten?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsSekundarstufeGrundschule
    26.02.2021

    Erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Atomkraft – welche Rolle spielen sie bei der Energiewende?

    Die Energieerzeugung muss treibhausgasneutral werden, um das Klima zu schützen. Darum haben Bundestag und Bundesrat den Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen. Gleichzeitig werden alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Wie hat sich dadurch die Energieversorgung in Deutschland verändert? Und welche weiteren Schritte sind künftig für die Energiewende notwendig?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    11.02.2021

    Alpen schützen und nachhaltig entwickeln

    Schneebedeckte Gipfel, Kühe auf Almwiesen und idyllische Bergdörfer – aber auch schmelzende Gletscher, Staus und zersiedelte Täler: Solche Bilder kommen vielen Menschen in den Sinn, wenn sie an die Alpen denken. Tatsächlich steht die Region vor großen Herausforderungen, die durch den Klimawandel noch verschärft werden. Wie kann die einzigartige Natur der Alpen erhalten werden, und wie können gleichzeitig die Menschen ihre Bedürfnisse erfüllen? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2015 veröffentlicht und im Februar 2021 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    05.11.2020

    Indigene Völker im Kampf gegen den Klimawandel

    In vielen Regionen der Welt leben Völker, die seit langer Zeit im selben Gebiet leben und über viele Generationen ihre angestammten Lebensweisen beibehalten haben – sogenannte indigene Völker. Oftmals ist ihre Lebensweise eng verbunden mit der Natur. Viele indigene Völker sind daher besonders betroffen durch Umweltveränderungen. Gleichzeitig bergen ihre Lebensweisen auch Ansätze für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Was bedeutet der Klimawandel für diese Völker, und was können wir voneinander lernen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    16.09.2020

    "Corona-Hilfen": Investieren in die Zukunft?

    Staatliche Förderprogramme und Investitionen sollen helfen, die wirtschaftlichen Folgen von Krisen zu bewältigen. Auch wegen der Corona-Pandemie stellt der Staat viel Geld bereit. Die Konjunkturmaßnahmen sollten jedoch auch dem Klimaschutz dienen, lautet eine häufig geäußerte Forderung. Doch was genau bedeutet es, in Umwelt- und Klimaschutz zu investieren? Wie kann staatliche Förderung zur nachhaltigen Entwicklung beitragen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    04.06.2020

    Citizen Science – Gemeinsam Wissen schaffen!

    Die Helligkeit von Sternen bestimmen, die Luftqualität messen, die Biodiversität in Städten erforschen, die Menge an Müll in der Natur schätzen: Bei vielen Forschungsprojekten können Bürgerinnen und Bürger mithelfen. Oft reicht ein Smartphone dafür aus. Citizen Sciene – "Bürgerwissenschaft" – gewinnt im Zuge der Digitalisierung an Bedeutung. Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule zeigen die Möglichkeiten. Viele Ansätze eignen sich auch für den Fernunterricht.
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    25.05.2020

    Stadt, Land, Klima – Deutschland passt sich an

    Dürre, Starkregen, Hitzewellen: Der Klimawandel ist längst da, auch in Deutschland. Nicht nur extreme Wetterereignisse nehmen zu, es gibt auch schleichende Entwicklungen, die unser Leben verändern werden. Diese Trends werden sich in Zukunft noch verstärken.  Worauf muss sich Deutschland einstellen? Wie können sich Städte und ländliche Regionen auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten? Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule eignen sich sowohl für den Fernunterricht mit digitalen Medien als auch für den Präsenzunterricht. [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Juni 2014 erstellt und im Mai 2020 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (45)
  • +Unterrichtsvorschlag (126)
  • +Hintergrund (58)
  • +Arbeitsmaterial (122)
  • +Bilderserie (26)

Zielgruppe

  • +Grundschule (245)
  • +Sekundarstufe (252)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (107)
  • +Biologie (197)
  • +Chemie (84)
  • +Deutsch (111)
  • +Englisch (24)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (100)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (155)
  • +Geografie (294)
  • +Geschichte (22)
  • +Informatik (32)
  • +Kunst (59)
  • +Mathematik (30)
  • +Physik (56)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (298)
  • +Sachunterricht (365)
  • +Verbraucherbildung (29)

Thema

  • +Digitalisierung (27)
  • +Energie (35)
  • +Gesundheit und Ernährung (18)
  • -Klima (345)
  • +Konsum (35)
  • -Mobilität (55)
  • +Ressourcen (48)
  • +Stadt (49)
  • +Themenübergreifend (11)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (39)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (125)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de