Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?
Im Jahr 2011 hat Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Doch wo die hochradioaktiven Abfälle aus den Kraftwerken für sehr lange Zeit sicher gelagert werden können, ist bis heute nicht geklärt. Die Suche nach einem Endlagerstandort sorgte jahrzehntelang für teilweise heftige politische Auseinandersetzungen. Nach dem Inkrafttreten der zweiten Fassung des Standortauswahlgesetzes im Mai 2017 kann die eigentliche Suche beginnen. Welche Kriterien muss ein Endlager erfüllen, und warum ist die Suche nach einem Standort so umstritten?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Juni 2013 erstellt und im November 2019 vollständig überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar
Der Umgang mit radioaktiven Abfällen war über Jahrzehnte immer wieder Anlass gesellschaftspolitischer Konflikte. Und gerade die Endlagerung der besonders gefährlichen hochradioaktiven Abfälle ist noch immer ungelöst. Ein neues Gesetz aus dem Jahr 2017 für die Auswahl eines Standortes für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle soll dies ändern.
Wie funktioniert das neu festgelegte Verfahren? Was kennzeichnet radioaktive Abfälle, und was sind die technischen Anforderungen für eine sichere Endlagerung? Wie kann sich die Öffentlichkeit an der Entscheidungsfindung für ein Endlager beteiligen?
mehr lesen
Die Schüler/-innen führen ein Rollenspiel durch und reflektieren zentrale Argumente aus der Debatte über die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen. Sie recherchieren mit verteilten Aufgaben, lernen Eigenschaften radioaktiver Abfälle kennen und entwickeln Vorschläge für die Endlagersuche.
mehr lesen
"Strahlender Abfall", "Streit um mögliches Endlager", "Kernkraftwerke werden abgerissen": Über die Medien oder Diskussionen im persönlichen Umfeld nehmen auch Grundschulkinder derartige Schlagzeilen wahr und werden so mit dem Thema Endlagersuche konfrontiert. Mithilfe der Lehrkraft formulieren sie Fragen zur Nutzung und zu Gefahren von Radioaktivität. Zudem diskutieren sie vereinfachte Möglichkeiten, wie radioaktiver Müll gelagert werden kann, zum Beispiel: Warum schießen wir radioaktive Abfälle nicht ins Weltall?
mehr lesenDie Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle ist kompliziert. Sie sorgte jahrzehntelang für teilweise heftige politische Auseinandersetzungen. In den vergangenen Jahren wurde die Standortsuche neu geregelt. Es wurde eine "Endlagerkommission" eingesetzt, in der verschiedene Interessengruppen vertreten sind. Welche Anforderungen stellen diese Gruppen an ein Endlager, und wie ist es möglich, eine gemeinsame, dauerhaft sichere Lösung zu finden?
mehr lesenVon den kleinsten Bausteinen der Materie über Gefahren der Radioaktivität bis hin zum Castor-Transport und Endlager: Die Bilderserie veranschaulicht verschiedene Aspekte des Umgangs mit radioaktiven Abfällen.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Auf der Suche nach einem Endlagerstandort - SK (PDF - 142 KB)
- Was ist radioaktiver Abfall? - GS (PDF - 127 KB)
- Was ist "Atomenergie"? (JPG - 216 KB)
Foto: Avda / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Radioaktivität in der Medizin (JPG - 105 KB)
Foto: Hellerhoff / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Was bedeutet radioaktiv? (JPG - 103 KB)
Grafik: Stefan-Xp / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Wie gefährlich ist radioaktive Strahlung? (JPG - 111 KB)
Bild links: Maxxl2 / commons.wikimedia.org / Public Domain
Bild rechts: historicair / commons.wikimedia.org / Public Domain
Wohin mit dem radioaktiven Abfall? (JPG - 261 KB)
Das Endlager unter der Erde (JPG - 289 KB)
Suche nach einem Endlager (JPG - 231 KB)
- Das gelbe Fass (JPG - 156 KB)
Bild: kalhh / pixabay.com / Pixabay Lizenz
Was ist ein Castor? (JPG - 291 KB)
Proteste gegen Atomenergie und Endlager (JPG - 422 KB)