• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Suche springen

Hinweis

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie-Erklärung

Datenschutzerklärung

Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.


  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    22.10.2020

    Ressourceneffizienz – Rohstoffe sparen, Umwelt schonen

    Wasser, Erdöl, Holz – die Wirtschaft benötigt diese und weitere natürliche Ressourcen, um zahlreiche Produkte des alltäglichen Konsums zu erstellen: von der Plastiktüte bis zum Smartphone. Obwohl das Vorkommen und auch die Erneuerbarkeit der Ressourcen begrenzt sind, steigt der Verbrauch von Jahr zu Jahr. Was bedeutet das für die Umwelt? Können Rohstoffe schonender eingesetzt werden, um das Problem zu lösen?
    mehr lesen
  • Thema der Woche GrundschuleSekundarstufe
    26.02.2016

    Wer zahlt für meine Kleidung?

    Modetrends wechseln ständig, und in vielen Läden ist Kleidung billig zu haben. Für viele Menschen sind Kleidungsstücke Wegwerfartikel, die schnell wieder ausgetauscht werden. Doch Textilien sind mit vielen Umweltproblemen verbunden. Sie reichen über die gesamte Produktionskette, von den Rohstoffen über die Textilfabriken bis hin zur Entsorgung. Und in manchen Herstellerländern wie Pakistan und Bangladesch arbeiten viele Beschäftigte unter unmenschlichen Bedingungen. Wie lassen sich die Produktionsbedingungen verbessern? Und was können Verbraucherinnen und Verbraucher dazu beitragen?  [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im September 2011 erstellt und im Februar 2016 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    22.10.2020

    Ressourcen schonen in der Wirtschaft

    Natürliche Ressourcen bilden die Grundlage für den Wohlstand einer Gesellschaft. Mit ihrer Hilfe werden zahlreiche Produkte hergestellt. Allerdings wächst die Gefahr, natürliche Ressourcen in einem Umfang zu nutzen, dass diese in naher Zukunft nicht mehr ausreichend vorhanden sind. Strategien für einen sparsamen Umgang werden dabei immer wichtiger. Doch wie funktioniert Ressourceneffizienz? Warum ist sie wichtig? Und welche Rolle spielen Wirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbraucher?
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    22.10.2020

    Produkt oder Ressource?

    Was sind überhaupt Ressourcen und wofür braucht man sie? Und was ist der Unterschied zu Produkten? Mithilfe der Materialien entwickeln die Schüler/-innen Ideen, was Ressourcen sind und wie sie geschont werden können.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    22.10.2020

    Ressourcen sparen! Aber wie?

    Die Schüler/-innen lernen die Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Produktion und ihrem eigenen Konsum kennen. Zudem entwickeln sie einfache Strategien, wie bei der Herstellung und dem Kauf verschiedener Produkte Ressourcen geschont werden können.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    26.02.2016

    Kleidung global – Stationen auf dem Weg eines Kleidungsstücks

    Wie und wo wird unsere Kleidung genau produziert? Und was passiert dabei? Das Arbeitsmaterial enthält bebilderte Texte, die einige Stationen vom Weg der Kleidung verdeutlichen. Die Schüler/-innen erhalten den Auftrag, die Stationen der textilen Kette in die richtige Reihenfolge zu bringen. Sie identifizieren mögliche Probleme und entwickeln eigene Lösungsansätze. 
    mehr lesen
  • Hintergrund GrundschuleSekundarstufe
    26.02.2016

    Die Textilbranche, "Fast Fashion" und Wege zu nachhaltiger Bekleidung

    Die Textilbranche ist stark von der Globalisierung geprägt. Die Produktionsschritte verteilen sich weltweit auf diejenigen Standorte, an denen die geringsten Kosten anfallen. Das ermöglicht niedrige Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Doch Umwelt- und Sozialstandards werden auf diese Weise häufig vernachlässigt, zum Teil mit katastrophalen Folgen. Das zeigt zum Beispiel der Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza in Bangladesch im Jahr 2013. Welche Folgen haben die Produktionsbedingungen für Mensch und Umwelt? Welche Ansätze zur Verbesserung gibt es?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    26.02.2016

    Kleidung global

    Auch Grundschüler/-innen entwickeln bereits ein Bewusstsein für Mode. Sie kennen Marken oder wünschen sich Kleidung mit Filmhelden. Mit ihren Vorstellungen nehmen sie Einfluss darauf, was Eltern kaufen. Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf zu veranschaulichen, wie Kleidung hergestellt wird. Mit Hilfe von Illustrationen erarbeiten die Schüler/-innen, auf welchen Wegen dabei Schadstoffe in die Umwelt gelangen können. Sie übertragen ihre Erkenntnisse auf eine Weltkarte und entwickeln Ideen, wie Kleidung nachhaltiger hergestellt werden kann. 
    mehr lesen
  • Bilderserie SekundarstufeGrundschule
    26.02.2016

    Mode, Shopping – und Proteste

    Machen Kleider Leute? Die Mode ändert sich ständig, und viele Menschen legen Wert darauf, sich öfter neue Kleidung zuzulegen. Die Fotos veranschaulichen unsere Konsumkultur - und zeigen Initiativen, die gegen deren Folgen protestieren. Die Motive können als Anlass dienen, um in der Klasse über die eigenen Gewohnheiten zu diskutieren.
    mehr lesen

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema der Woche (2)
  • +Unterrichtsvorschlag (2)
  • +Hintergrund (2)
  • +Arbeitsmaterial (2)
  • +Bilderserie (1)

Zielgruppe

  • -Grundschule (9)
  • +Sekundarstufe (5)

Schulfach

  • -Arbeit, Wirtschaft, Technik (9)
  • -Biologie (5)
  • +Geografie (5)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (9)
  • +Sachunterricht (9)

Thema

  • -Konsum (9)
  • +Ressourcen (4)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (9)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de