Der wahre Preis der Mode
Didaktischer Kommentar
Seit einigen Jahren geht der Trend zu "Fast Fashion": Kleidung, die günstig gekauft, kaum getragen und schnell wieder abgelegt wird. Häufig wird sie in Ländern hergestellt, in denen die Auswirkungen auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der Menschen kaum beachtet oder kontrolliert werden. Wie kann Mode menschen- und umweltfreundlicher werden?
mehr lesenHäufig wird Kleidung in Ländern hergestellt, in denen die Auswirkungen auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der Menschen kaum beachtet oder kontrolliert werden. Wie kann Mode menschen- und umweltfreundlicher werden?
mehr lesenFoto: Markus Spiske / unsplash.com / Unsplash Lizenz
Die Schüler*innen setzen sich mit den einzelnen Schritten der Produktion von Kleidung auseinander. Sie reflektieren den eigenen Modekonsum, recherchieren die Herkunft von Textilien, analysieren die Probleme der Produktion und entwickeln Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Umgang mit Mode.
mehr lesenFoto: Dominik Lückmann / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
Die Schüler*innen erarbeiten mithilfe von Bild-/ Textmaterialien und Landkarten, wo und unter welchen Umständen Kleidung hergestellt wird. Sie lernen die ökologischen und sozialen Probleme der textilen Kette kennen und entwickeln Lösungsansätze für Verbesserungen.
mehr lesenFoto: Dominik Lückmann / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
Die Schüler*innen erfahren, woher ihre Kleidung stammt. Anhand von Bildmaterialien erarbeiten sie, mit welchen sozialen und ökologischen Problemen die Herstellung verbunden ist. Mit Unterstützung der Lehrkraft entwickeln die Schüler*innen Lösungsansätze dafür.
mehr lesenFoto: Karl Wiggers / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
Mithilfe der Materialien führen die Schüler*innen ein Rollenspiel durch, bei dem sie die Rollen von Manager*innen übernehmen, die über die zukünftige Entwicklung einer Modefirma entscheiden.
mehr lesenFoto: Karl Wiggers / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
Mithilfe der Materialien erarbeiten die Schüler*innen die globale Wertschöpfungskette von Kleidungsstücken.
mehr lesenFoto: High Contrast / Wikipedia.org / CC BY 3.0 DE
Die Schüler*innen nutzen die Materialien, um die einzelnen Stationen der Herstellung eines T-Shirts nachzuvollziehen – vom Baumwollanbau bis zum fertigen Produkt. Dabei lernen sie die ökologischen und sozialen Probleme der Herstellung kennen.
mehr lesenFoto: High Contrast / Wikipedia.org / CC BY 3.0 DE
Die Schüler*innen nutzen die Materialien, um die einzelnen Stationen der Herstellung eines T-Shirts nachzuvollziehen – vom Baumwollanbau bis zum fertigen Produkt. Dabei lernen sie auch, welche ökologischen und sozialen Probleme mit der Herstellung verbunden sind.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Immer schneller, immer mehr? Wege zur nachhaltigen Bekleidung - GS / SK (PDF - 74 KB)
- Immer schneller, immer mehr? Wege zur nachhaltigen Bekleidung (Kurzfassung) - GS / SK (PDF - 57 KB)
- Fast Fashion vs. Slow Fashion (Variante für Fortgeschrittene) - SK (PDF - 133 KB)
- Fast Fashion vs. Slow Fashion (Basisvariante) - SK (PDF - 135 KB)
- Mode – um jeden Preis? (Variante für Fortgeschrittene) - GS (PDF - 97 KB)
- Mode – um jeden Preis? (Basisvariante) - GS (PDF - 94 KB)
- Mode und ihre Auswirkungen (Material zum Thema Kleidung für die Sekundarstufe (Variante für Fortgeschrittene)) (DOCX - 29 KB)
- Mode und ihre Auswirkungen (Material zum Thema Kleidung für die Sekundarstufe (Basisvariante)) (DOCX - 3 MB)
- Der Weg deines T-Shirts (Material zum Thema Kleidung für die Grundschule (Variante für Fortgeschrittene)) (DOCX - 2 MB)
- Der Weg deines T-Shirts (Material zum Thema Kleidung für die Grundschule (Basisvariante)) (DOCX - 3 MB)
- Welche Bedeutung hat Kleidung? (PNG - 1 MB)
Foto: IQRemix / Flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Wie oft kaufst du Kleidung und wie viel Geld gibst du dafür aus? (JPG - 333 KB)
Foto: High Contrast / Wikipedia.org / CC BY 3.0 DE
- Wie viel Kleidung besitzt du? (PNG - 2 MB)
Foto: Wonderlane / Flickr.com / CC BY-NC 2.0
- Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie (PNG - 2 MB)
Foto: ILO Asia-Pacific / Flickr.com / CC BY-NC-ND 2.0
- Produktion der Rohfasern (PNG - 2 MB)
Foto: Karl Wiggers / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
- Einsatz von Chemikalien (PNG - 2 MB)
- CO2-Ausstoß durch Transport (PNG - 2 MB)
Foto: Dominik Lückmann / Unsplash.com / Unsplash-Lizenz
Weiterführende Infos
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein?
"Nachhaltig", "Bio", "Natur" – wer einkaufen geht, kann diese und viele weitere Schlagwörter auf den Produkten entdecken. Dazu noch Abkürzungen wie "FSC", "TCO", "MSC" oder "GOTS". Sie alle signalisieren, dass ein Produkt gewisse Vorzüge hat, und sollen helfen, die Kaufentscheidung zu erleichtern. Doch was steckt hinter den Hinweisen? Hinter welchen stehen Produktsiegel? Und welche können helfen, nachhaltig einzukaufen?
Ökodesign – ausgezeichnete Nachhaltigkeit
Was kennzeichnet ein umweltfreundliches Produkt? Was bedeuten "Ökobilanz" und "ökologischer Rucksack"? Und warum lohnt es sich, schon beim Design eines Produktes zu überlegen, wie es eines Tages wieder entsorgt werden kann?
Globale Wirtschaft, globale Umweltfragen
Wenn über Wirtschaftspolitik diskutiert wird, geht es häufig auch um Umweltschutz und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere der Klimaschutz spielt eine zentrale Rolle, unter anderem bei Gipfeltreffen wie dem der sogenannten G7. Handel und Lieferketten sind weltweit verknüpft, das führt auch zu einer Globalisierung von Umweltbelastungen. Welche Bedeutung haben internationale Wirtschafts- und Handelsregeln für Umwelt- und Klimaschutz?
Schlagwörter
- Textilien |
- Arbeitsbedingungen |
- Kleidung |
- Fast Fashion |
- Fair Trade |
- Schadstoffe |
- Umweltsiegel |
- Konsum |
- Globalisierung |
- Produktion |
- Slow Fashion |
- Lieferkette |
- Mode