Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
"Die Deutschen mögen es wild", so fasste das Bundesamt für Naturschutz die Ergebnisse einer Studie zum Naturbewusstsein zusammen. Auch Umwelt- und Klimaschutz gehören zu den wichtigsten Anliegen der Deutschen, das belegt die im Mai 2019 erschienene Umweltbewusstseinsstudie. Das Umweltverhalten im Alltag kann dabei nicht immer mithalten. Was motiviert Menschen dazu, nachhaltig zu handeln? Welche Rolle können Geschichten und "Storytelling” spielen, um das Engagement zu fördern?
[Die Texte wurden ursprünglich im April 2014 erstellt und im Juni 2019 ergänzt sowie aktualisiert.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Festliche Dekoration, ein duftender Tannenbaum und Geschenke für die Liebsten: Für diesen Traum von Weihnachten treiben viele Menschen jedes Jahr einen enormen Aufwand. Das sorgt im Handel für ein ordentliches Umsatzplus, darum ist das Fest auch für die Wirtschaft wichtig. Doch mit dem Konsum steigt der Ressourcenbedarf. Wie nutzen Firmen traditionelle Feste, um Konsumbedürfnisse anzusprechen? Wie kann man Feste fröhlich feiern und gleichzeitig verantwortlich mit Umwelt und Klima umgehen? Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule fördern Kompetenzen für einen kritischen Konsum.
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
An vielen Schulen erproben Schülerinnen und Schüler den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, indem sie sich in Schülerfirmen engagieren. Vom Handel mit fairen Produkten bis hin zu Dienstleistungen, das Spektrum der Geschäftsideen ist groß. Ebenso groß sind oft die Herausforderungen für alle Beteiligten. Warum sind Schülerfirmen dennoch ein besonders motivierendes und geeignetes Umfeld, um nachhaltiges Denken und Handeln zu erproben? Die Materialien für Sekundarstufe und Grundschule vermitteln einen Überblick und eignen sich zum Einstieg in die Auseinandersetzung mit nachhaltigem Wirtschaften.
[Das Thema erschien ursprünglich 2012 und wurde im Oktober 2018 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Im November 2017 fand die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn statt. Neben Tausenden Delegierten waren zahlreiche NGOs vor Ort, um mehr Klimaschutz einzufordern. Doch warum sollte man sich eigentlich damit beschäftigen? Die Schüler/-innen setzen sich mit Kampagnen, Kunst und Medien zum Klimaschutz auseinander. Sie gehen der Frage nach: Was geht mich das Klima an?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Fast alle Menschen sind für mehr Umweltschutz. Doch vielen Menschen fällt es schwer, selbst etwas zu tun. Geschichten können helfen: Sie zeigen, was man tun kann und wie Umweltschutz leichter fällt.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Was für Menschen engagieren sich im Umwelt- und Naturschutz? Was sind ihre Gründe? Die Materialien enthalten Links zu kurzen Videos und Texten. Darin werden Jugendliche und junge Erwachsene vorgestellt, die freiwillig aktiv sind – im freiwilligen ökologischen Jahr, in Naturschutzverbänden, in Parteien oder ganz unabhängig mit ihrer ganz eigenen Idee.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Was für Menschen engagieren sich im Umwelt- und Naturschutz? Was sind ihre Gründe? Die Materialien enthalten Links zu kurzen Videos und Texten. Darin werden Jugendliche und junge Erwachsene vorgestellt, die freiwillig aktiv sind – im freiwilligen ökologischen Jahr, in Naturschutzverbänden, in Parteien oder ganz unabhängig mit ihrer ganz eigenen Idee.
mehr lesen
Hintergrund
GrundschuleSekundarstufe
Klima- und Umweltschutz gehört zu den wichtigsten Themen der Deutschen, zeigen aktuelle Studien zum Umweltbewusstsein. Doch zwischen dem Bewusstsein und dem tatsächlichen Verhalten herrscht oft eine Kluft. Wie denken die Deutschen über Klima-, Umwelt- und Naturschutz? Wovon hängt es ab, ob dies ihr Handeln beeinflusst? Und was motiviert Menschen, die sich engagieren?
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Warum entspricht unser Verhalten im Alltag nicht immer unserem Umweltbewusstsein? Die Schüler/-innen erarbeiten anhand von Beispielen engagierter Personen, was Menschen motiviert, tatsächlich aktiv zu werden. Sie diskutieren, inwiefern die Beispiele in Form von Geschichten geeignet sein können, Verhaltensänderungen zu fördern. Optional setzen sie ein Digital Storytelling-Projekt um.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Welche Möglichkeiten gibt es, selbst etwas für den Umweltschutz zu tun? Was hilft uns dabei, aktiv zu werden? Die Schüler/-innen erstellen Porträts von engagierten Menschen. Sie diskutieren, inwiefern deren Geschichten geeignet sind, Botschaften zu vermitteln. Optional entwerfen sie eine Geschichte aus der Perspektive einer "Umweltheldin" oder eines "Umwelthelden" und präsentieren diese mit digitalen Werkzeugen.
mehr lesen