Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland leben in Städten. Viele Städte wachsen weiter, freie Flächen sind begehrt und werden zunehmend bebaut. Warum ist vielfältiges, naturnahes Grün dennoch wichtig? Und können wir Stadtnatur erhalten und sogar mehr grüne Flächen schaffen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Dürre, Starkregen, Hitzewellen: Der Klimawandel ist längst da, auch in Deutschland. Nicht nur extreme Wetterereignisse nehmen zu, es gibt auch schleichende Entwicklungen, die unser Leben verändern werden. Diese Trends werden sich in Zukunft noch verstärken. Worauf muss sich Deutschland einstellen? Wie können sich Städte und ländliche Regionen auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten? Die Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe und Grundschule eignen sich sowohl für den Fernunterricht mit digitalen Medien als auch für den Präsenzunterricht.
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Juni 2014 erstellt und im Mai 2020 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
In vielen Städten Deutschlands sind Wohnungen knapp, die Mieten steigen. Das Bundesumweltministerium schätzt, dass jährlich mindestens 350.000 neue Wohnungen entstehen müssten, damit auch Menschen mit geringeren Einkommen noch angemessenen Wohnraum finden. Doch wie lässt sich in eng besiedelten Räumen noch Platz schaffen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Atomkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Im März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami zu schweren Schäden im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Abläufe der beiden Katastrophen sind nicht vergleichbar. Aber bei beiden wurden massiv radioaktive Stoffe freigesetzt. Beide Katastrophen markieren Wendepunkte in der Umweltpolitik und in der Diskussion über die Nutzung der Atomenergie. Welche Bedeutung haben die Unfälle von Tschernobyl und Fukushima? Wie gefährlich ist Radioaktivität, und wie wirkt sie auf Menschen?
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Natur in der Stadt hat wichtige Funktionen. Doch Flächen sind dort begehrt, ein großer Teil ist bebaut und versiegelt. Was leistet die Stadtnatur, und wie können zusätzliche grüne Flächen geschaffen werden?
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Die Fotos zeigen Ansichten aus verschiedenen Städten. Sie veranschaulichen, wie dicht Innenstädte bebaut sind und wie sie genutzt werden. Außerdem enthält die Bilderserie Beispiele für Grünflächen und Stadtnatur sowie Möglichkeiten der Begrünung von Dächern und Fassaden.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Schüler*innen entwickeln eigene Vorschläge für Begrünungsmaßnahmen in ihrer Stadt und präsentieren diese. Die Materialien umfassen Arbeitsaufträge, Tipps für die Umsetzung und grundlegenden Informationen zum Thema Stadtnatur.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Welche Rolle spielen Grünflächen für Mensch und Natur? Die Schüler*innen lernen anhand von Bildern wichtige Funktionen des Grüns kennen. Sie bearbeiten Materialien mit Stadtansichten und wählen geeignete Begrünungsmaßnahmen aus. Die Arbeitsmaterialien können an die eigene Stadt angepasst werden.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Welche Rolle spielen Grünflächen und Stadtnatur für eine lebenswerte Stadt der Zukunft? Die Schüler*innen erarbeiten anhand von Beispielen die verschiedenen Funktionen des Grüns. Sie entwickeln eigene Vorschläge für Begrünungsmaßnahmen in ihrer Stadt und präsentieren diese.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
Die Schüler*innen wählen für vorgegebene Flächen einer Stadt geeignete Begrünungsmaßnahmen aus. Die Materialien enthalten Fotos aus Städten, kurze Infos zu Möglichkeiten der Begrünung und eine Checkliste zur Bewertung der Maßnahmen.
mehr lesen