Arbeitsmaterial
Sekundarstufe
„Im Interesse des Wohlergehens der Bürger sorgen Staat und Gesellschaft für den Schutz der Natur", das stand seit 1968 in der Verfassung der DDR. Doch die Realität sah anders aus. Umweltschutz wurde zu einem wichtigen Thema der Oppositionsbewegung. Die Materialien enthalten Zitate und Ausschnitte aus Zeitzeugenberichten sowie Quellen für Internet-Recherchen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Wie ging die Regierung der DDR mit Umweltschäden um und mit Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzten? Anhand von Beispielen aus der DDR-Geschichte lernen die Schüler*innen ausgewählte Merkmale einer Diktatur kennen sowie zentrale Merkmale der Demokratie.
mehr lesen
Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Luftverschmutzung, ungeklärte Abwässer, gefährliche Industrieabfälle: Die Bilderserie zeigt Beispiele für die katastrophalen Umweltschäden in der DDR. Sie veranschaulicht die wichtigsten Veränderungen während der friedlichen Revolution und nach der Wiedervereinigung.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe eines Fragebogens in Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie lernen zentrale Merkmale der politischen Bedingungen kennen, unter denen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie diskutieren wichtige Veränderungen seit der Friedlichen Revolution aus ökologischer Sicht und benennen Möglichkeiten, in unserer heutigen Demokratie Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe von Fotos und Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie beschreiben, unter welchen Bedingungen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie erarbeiten wichtige Veränderungen seit der Wiedervereinigung aus ökologischer Sicht und reflektieren, welche Möglichkeiten es in unserer heutigen Demokratie gibt, Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Anhand von Fotos und Vorher-Nachher-Ansichten erfahren die Schüler*innen, dass es in der DDR vielerorts schwere Umweltschäden gab. Sie beschreiben in einfacher Form, wie der Staat DDR mit Umweltproblemen umging sowie mit Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzten. Ausgehend davon beschäftigen sie sich mit den Möglichkeiten, in der heutigen Demokratie für die Umwelt aktiv zu werden.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe eines Fragebogens in Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie lernen zentrale Merkmale der politischen Bedingungen kennen, unter denen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie diskutieren wichtige Veränderungen seit der Friedlichen Revolution aus ökologischer Sicht und benennen Möglichkeiten, in unserer heutigen Demokratie Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Schüler*innen untersuchen in Einzel- oder Partnerarbeit Abbildungen aus einem Online-Shop. Sie bewerten, welche Infos hilfreich sind, um eine gute Kaufentscheidung zu treffen, und welche Angaben „Verkaufstricks“ sind. Sie verwenden dafür eine Checkliste.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Schüler*innen gestalten in Gruppen- oder Partnerarbeit Ansichten eines Online-Shops. Sie sollen zeigen, wie sich Käufer*innen "faires" Einkaufen wünschen. Sie verwenden dafür Beispiele, eine Checkliste sowie Vorlagen.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Datei enthält Vorlagen für Shop-Seiten und Texte und Bilder. Sie kann in Präsentationssoftware bearbeitet werden. Mit den Vorlagen gestalten die Schüler*innen Entwürfe für einen eigenen Shop.
mehr lesen