• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 192 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    26.01.2017

    Netzausbau: Stromleitungen und Strahlenschutz

    Sie werden auch "Stromautobahnen" genannt: Mehrere tausend Kilometer neue Stromtrassen müssen gebaut werden, damit künftig private Haushalte sowie die Industrie in ganz Deutschland noch umfangreicher mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden können. Welche möglichen Auswirkungen hat der Netzausbau auf Umwelt und Gesundheit? Welche Schutzmaßnahmen gibt es?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    14.04.2016

    Tschernobyl und Fukushima: Wie gefährlich ist Radioaktivität?

    Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Atomkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Im März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami zu schweren Schäden im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Abläufe der beiden Katastrophen sind nicht vergleichbar. Aber bei beiden wurden massiv radioaktive Stoffe freigesetzt. Beide Katastrophen markieren Wendepunkte in der Umweltpolitik und in der Diskussion über die Nutzung der Atomenergie. Welche Bedeutung haben die Unfälle von Tschernobyl und Fukushima? Wie gefährlich ist Radioaktivität, und wie wirkt sie auf Menschen?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    05.11.2024

    Meinungsverschiedenheiten: Wie wir "richtig" streiten können (Basisvariante)

    Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, altersgerecht eine konstruktive Gesprächs- beziehungsweise Streitkultur zu üben. Die Schüler*innen führen kurze Rollenspiele durch und untersuchen gemeinsam, welche fairen und unfairen Äußerungen darin vorkommen und wie diese wirken. Alltagsnahe Fragen zum Umweltschutz dienen als Beispiele. Die Schüler*innen lernen, warum Diskutieren für unser Miteinander wichtig ist, sowohl in der Schule als auch in der Demokratie insgesamt. Sie lernen Tipps für "faires Streiten" kennen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    05.11.2024

    Meinungsverschiedenheiten: Wie wir "richtig" streiten können (Variante für Fortgeschrittene)

    Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, altersgerecht eine konstruktive Gesprächs- beziehungsweise Streitkultur zu üben. Die Schüler*innen untersuchen anhand von kurzen Rollenspielen, wie faire und unfaire Äußerungen den Verlauf von Diskussionen beeinflussen. Alltagsnahe Fragen zum Umweltschutz dienen als Beispiele. Die Schüler*innen lernen, warum Diskutieren für unser Miteinander wichtig ist, sowohl in der Schule als auch in der Demokratie insgesamt. Sie entwickeln Tipps für "faires Streiten".
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    05.11.2024

    Populismus entlarven: Was steckt hinter den angeblich einfachen Lösungen? (Basisvariante)

    Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, populistische Rhetorik zu erkennen und ihre Auswirkungen auf politische Debatten zu analysieren. Die Schüler*innen setzen sich mit populistischen Aussagen zur Umwelt- und Klimapolitik auseinander, identifizieren typische Merkmale wie Vereinfachungen und Schuldzuweisungen und entwickeln Strategien, um darauf sachlich zu reagieren.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    05.11.2024

    Über Meinungen streiten: Was ist hilfreich? (Basisvariante)

    Fahrrad oder Auto, Fleisch oder vegetarisches Essen: Diskussionen über diese Fragen führen oft zu Streit. Bei manchen anderen Themen ist es ähnlich. Wie können wir miteinander sprechen, um Lösungen finden, mit denen alle gut leben können? Die Materialien enthalten Skripte für kurze Rollenspiele zu alltagsnahen Umweltthemen. Sie veranschaulichen, wie sich verschiedene Verhaltensweisen auf den Verlauf von Diskussionen auswirken können.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Grundschule
    05.11.2024

    Über Meinungen streiten: Was ist hilfreich? (Variante für Fortgeschrittene)

    Fahrrad oder Auto, Fleisch oder vegetarisches Essen: Diskussionen über diese Fragen führen oft zu Streit. Bei manchen anderen Themen ist es ähnlich. Wie können wir miteinander sprechen, um Lösungen finden, mit denen alle gut leben können? Die Materialien enthalten Skripte für kurze Rollenspiele zu alltagsnahen Umweltthemen. Sie veranschaulichen, wie sich verschiedene Verhaltensweisen auf den Verlauf von Diskussionen auswirken können.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    05.11.2024

    Populismus entlarven: Was steckt hinter den angeblich einfachen Lösungen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, populistische Rhetorik zu erkennen und ihre Auswirkungen auf politische Debatten zu analysieren. Die Schüler*innen setzen sich mit populistischen Aussagen zur Umwelt- und Klimapolitik auseinander, identifizieren typische Merkmale wie Vereinfachungen und Schuldzuweisungen und entwickeln Strategien, um darauf sachlich zu reagieren. 
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    05.11.2024

    Populistische Aussagen unter der Lupe (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Materialien unterstützen Schüler*innen dabei, populistische Aussagen im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik zu untersuchen. Sie enthalten detaillierte Arbeitsaufträge, eine Checkliste mit Merkmalen populistischer Aussagen sowie eine Übersicht möglicher Ansätze zum Umgang mit populistischen Äußerungen.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    05.11.2024

    Populistische Aussagen unter der Lupe (Basisvariante)

    Die Materialien unterstützen Schüler*innen dabei, populistische Aussagen im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik zu untersuchen. Sie enthalten detaillierte Arbeitsaufträge, eine Checkliste mit Merkmalen populistischer Aussagen sowie eine Übersicht möglicher Ansätze zum Umgang mit populistischen Äußerungen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (2)
  • +Unterrichtsvorschlag (49)
  • +Hintergrund (40)
  • +Arbeitsmaterial (80)
  • +Bilderserie (21)

Zielgruppe

  • +Grundschule (120)
  • +Sekundarstufe (133)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (56)
  • +Biologie (68)
  • +Chemie (32)
  • +Deutsch (43)
  • +Englisch (1)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (26)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (59)
  • +Geografie (140)
  • +Geschichte (12)
  • +Informatik (5)
  • +Kunst (34)
  • +Mathematik (11)
  • +Physik (54)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (172)
  • +Sachunterricht (189)
  • +Verbraucherbildung (13)

Thema

  • +Digitalisierung (6)
  • -Energie (74)
  • +Gesundheit und Ernährung (43)
  • +Klima (74)
  • +Konsum (7)
  • -Mobilität (46)
  • +Ressourcen (28)
  • -Stadt (87)
  • +Themenübergreifend (3)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (15)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (40)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de