• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 434 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    01.06.2016

    Gemeinsam feiern in der Stadt: Wann gilt Schall als Krach?

    Ob bei Open-Air-Konzerten, im Biergarten, Fußballstadion oder beim sogenannten Public Viewing: Wenn sich viele Menschen versammeln, ist das mit Geräuschen verbunden. Doch was für die einen als Atmosphäre gilt, nehmen andere als störenden Lärm wahr. Wann gilt Schall als Krach? Und warum ist das Feiern im öffentlichen Raum ein spezielles Umweltproblem, das sich nicht immer allein mit Grenzwerten regeln lässt? [Das Thema der Woche ist anlässlich der WM 2014 erschienen. Die Unterrichtsvorschläge wurden im Juni 2016 angepasst und sind auf andere große Events übertragbar.]
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    20.05.2016

    Klimafreundlich wirtschaften

    Die Staats- und Regierungschefs der G7-Nationen sorgten bei ihrem Gipfeltreffen 2015 in Deutschland für Aufsehen. Sie kündigten an, dass die G7 langfristig aus der "Kohlenstoffwirtschaft" aussteigen wollen. Die Industrienationen der G7-Gruppe fühlen sich in besonderem Maße verantwortlich für den weltweiten Klimaschutz, hieß es in der Abschlusserklärung des Gipfels. Wie hängen wirtschaftliche Entwicklung und CO2-Ausstoß zusammen, und welche Rolle spielen dabei die führenden Industrienationen? Wie kann "Dekarbonisierung" im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens gelingen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    28.01.2016

    Hauptsache dick eingepackt? Heizen und der Klimaschutz

    Häuser sollen weniger Energie benötigen, zum Beispiel durch bessere Wärmedämmung. Denn fast ein Drittel der Energie in Deutschland wird für Raumwärme und Warmwasser in Gebäuden benötigt. In privaten Haushalten sind es fast 90 Prozent. Damit ist auch der Anteil an den Kohlendioxid-Emissionen groß. Welche Technologien und Materialien helfen bei der effizienten Energienutzung in Gebäuden?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    17.04.2015

    Lärm, lass nach

    Jedes Jabhr im April findet der internationale Tag gegen den Lärm statt. Der Aktionstag soll auf die schädlichen Wirkungen des Schalls aufmerksam machen. In diesem Jahr geht es besonders um Kinder und Jugendliche. Wie wirkt Lärm auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit? Wie kann Lärm verringert werden? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im April 2012 erstellt und im April 2015 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    13.12.2024

    Kommunikation, die wirkt: Vom Wissen zum Handeln für Umwelt- und Klimaschutz (Basisvariante)

    Die Schüler*innen untersuchen Ansätze und Herausforderungen der Umwelt- und Klimakommunikation. Sie lernen den Zusammenhang zwischen Wissen und Handeln kennen sowie Ansätze, um motivierende Botschaften zu entwickeln. Neben der Analyse klassischer Ansätze (z. B. Warnungen oder Alltagstipps) liegt der Fokus auf dem Konzept des "Handabdrucks", das auf positive strukturelle Veränderungen abzielt. Die Schüler*innen erstellen mithilfe von Vorlagen Ideen für klimafreundliche Maßnahmen im eigenen Umfeld (z. B. Schule, Kommune) im Sinne des Handabdrucks.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    13.12.2024

    Kommunikation, die wirkt: Vom Wissen zum Handeln für Umwelt- und Klimaschutz (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen untersuchen Ansätze und Herausforderungen der Umwelt- und Klimakommunikation. Sie reflektieren den Zusammenhang zwischen Wissen und Handeln und erarbeiten Strategien und Inhalte, um motivierende Botschaften zu entwickeln. Neben der Analyse klassischer Ansätze (z. B. Warnungen oder Alltagstipps) liegt der Fokus auf dem Konzept des "Handabdrucks", das auf positive Veränderungen abzielt. In Gruppen entwickeln die Schüler*innen Ideen für klimafreundliche Maßnahmen im eigenen Umfeld (z. B. Schule, Kommune) im Sinne des Handabdrucks.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    12.12.2024

    Handabdruck statt Fußabdruck: Motivierende Ideen für mehr Nachhaltigkeit (Basisvariante)

    Die Schüler*innen reflektieren typische Ansätze der Umwelt- und Klimakommunikation und lernen das Konzept des „Handabdrucks“ kennen. Sie entwickeln Ideen, wie in ihrem Umfeld (z. B. Schule, Kommune) die strukturellen Bedingungen für nachhaltiges Handeln verbessert werden können. Die Materialien umfassen Hintergrundinformationen und Recherchetipps.
    mehr lesen
  • Arbeitsmaterial Sekundarstufe
    12.12.2024

    Handabdruck statt Fußabdruck: Motivierende Ideen für mehr Nachhaltigkeit (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen reflektieren typische Ansätze der Umwelt- und Klimakommunikation und lernen das Konzept des „Handabdrucks“ kennen. Sie entwickeln Ideen, wie in ihrem Umfeld (z. B. Schule, Kommune) die strukturellen Bedingungen für nachhaltiges Handeln verbessert werden können. Die Materialien umfassen Hintergrundinformationen und Recherchetipps.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    12.12.2024

    Umweltschutz & du: Stell dir vor, es wäre noch viel einfacher ... (Basisvariante)

    Die Schüler*innen setzen sich damit auseinander, warum Menschen nicht immer umweltfreundlich handeln und wie positives Verhalten gefördert werden kann. Sie untersuchen eine Alltagsszene und bewerten Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten, Menschen anzusprechen, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern. Sie lernen die Idee des „Handabdrucks“ kennen. In Gruppenarbeit entwickeln sie kreative Geschichten über eine Welt, in der Umweltschutz einfach ist. Sie diskutieren Möglichkeiten, sich für die nötigen Veränderungen einzusetzen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    12.12.2024

    Umweltschutz & du: Stell dir vor, es wäre noch viel einfacher ... (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen setzen sich damit auseinander, warum Menschen nicht immer umweltfreundlich handeln und wie positives Verhalten gefördert werden kann. Sie untersuchen eine Alltagsszene und bewerten Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten, Menschen anzusprechen, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern. Sie lernen die Idee des „Handabdrucks“ kennen. In Gruppenarbeit entwickeln sie kreative Geschichten über eine Welt, in der Umweltschutz einfach ist. Sie diskutieren Möglichkeiten, sich für die nötigen Veränderungen einzusetzen.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (54)
  • +Unterrichtsvorschlag (142)
  • +Hintergrund (66)
  • +Arbeitsmaterial (138)
  • +Bilderserie (34)

Zielgruppe

  • +Grundschule (286)
  • +Sekundarstufe (295)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (102)
  • +Biologie (234)
  • +Chemie (91)
  • +Deutsch (118)
  • +Englisch (24)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (100)
  • +Französisch (2)
  • +Fächerübergreifend (161)
  • +Geografie (343)
  • +Geschichte (12)
  • +Informatik (32)
  • +Kunst (72)
  • +Mathematik (37)
  • +Physik (66)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (354)
  • +Sachunterricht (422)
  • +Verbraucherbildung (23)

Thema

  • +Digitalisierung (27)
  • +Energie (42)
  • +Gesundheit und Ernährung (39)
  • -Klima (345)
  • +Konsum (29)
  • +Mobilität (35)
  • +Ressourcen (74)
  • -Stadt (126)
  • +Themenübergreifend (17)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (58)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (146)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de