Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Klima- und Umweltschutz gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie wir als Gesellschaft damit umgehen können, wird oft kontrovers diskutiert. Während große Teile der Bevölkerung mehr Umwelt- und Klimaschutz einfordern, wird dies von anderen strikt abgelehnt – teilweise auch auf populistische Weise. Die Umwelt- und Klimaschutzpolitik sei gegen die "wahren Interessen des Volkes", wird oft behauptet. Was steckt hinter solchen Aussagen, und wie können wir damit umgehen?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Ob es um Biolebensmittel geht, Vermeidung von Plastikmüll oder energiesparende Kühlschränke: Viele in Deutschland geltende Regeln zum Umweltschutz gehen von der Europäischen Union aus. Welche Rolle spielt EU-Umweltpolitik für unseren Alltag? Wie entstehen EU-Gesetze, und wie können Bürger*innen darauf Einfluss nehmen?
Die Veröffentlichung enthält Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe und für die Grundschule.
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Deutschland ist ein Autoland. Städte und Landschaften sind unübersehbar vom Autoverkehr geprägt. Das bringt Probleme mit sich: Die Belastungen mit Luftschadstoffen und Lärm sind hoch, und viele Städte sind vom Verkehr überlastet. Zudem trägt der Verkehr mit seinen unzähligen Verbrennungsmotoren erheblich zum Klimawandel bei. Abhilfe sollen unter anderem neue Technologien schaffen. Doch inwieweit können sie dazu beitragen, den Autoverkehr umweltfreundlicher zu gestalten?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Schneebedeckte Gipfel, Kühe auf Almwiesen und idyllische Bergdörfer – aber auch schmelzende Gletscher, Staus und zersiedelte Täler: Solche Bilder kommen vielen Menschen in den Sinn, wenn sie an die Alpen denken. Tatsächlich steht die Region vor großen Herausforderungen, die durch den Klimawandel noch verschärft werden. Wie kann die einzigartige Natur der Alpen erhalten werden, und wie können gleichzeitig die Menschen ihre Bedürfnisse erfüllen?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2015 veröffentlicht und im Februar 2021 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Das Jahr 2020 war geprägt durch die Corona-Pandemie. Die Welt, wie wir sie noch vor wenigen Monaten kannten, ist aus dem Takt gekommen. Gesellschaft, Wirtschaft und Politik werden durch die Corona-Pandemie hart geprüft. Dennoch bleiben Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz ganz oben auf der Tagesordnung. Wie hat Umwelt im Unterricht auf die besonderen Herausforderungen im Jahr 2020 reagiert?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wegen der Schulschließungen müssen Schüler/-innen selbstständig zuhause lernen. Viele digitale Werkzeuge eignen sich gut dafür, um Aufträge zu bearbeiten, Ergebnisse zu dokumentieren oder eigene Projekte zu erstellen. Während der erste Teil Spezial: Online lernen und unterrichten Tipps und Anregungen für die Praxis umfasst, hat die Redaktion für den zweiten Teil des Spezials: Online lernen eine Auswahl von Internet-Tools, Apps und Software erstellt und leicht verständliche Anleitungen für Schüler/-innen verfasst. Einige sind bereits ab dem Grundschulalter nutzbar.
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wegen des Coronavirus müssen Schulen schnell Lösungen finden, um den Unterricht über das Internet zu organisieren. Viele Materialien und Themen von Umwelt im Unterricht eignen sich gut dafür: Sie behandeln wichtige, in den Lehrplänen verankerte Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsthemen, umfassen handlungsorientierte und schüleraktivierende Methoden, und werden regelmäßig aktualisiert. Die Redaktion hat einen Überblick und Tipps für die Praxis zusammengestellt.
Das Spezial: Online lernen 2 beschäftigt sich darüber hinaus mit digitalen Werkzeugen und Methoden und enthält leicht verständliche Anleitungen für Schüler/-innen, um selbstständig zu Hause zu lernen.
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Ein großer Teil des Alltags vieler Jugendlichen findet im Netz statt, das Smartphone ist für die meisten ein ständiger Begleiter. Genauso selbstverständlich ist es für Jugendliche, sich online für die eigenen Interessen zu engagieren – auch in der Politik. Wie kann man Online-Partizipation lernen? Und wie lassen sich Instagram, YouTube, Online-Petitionen, Blogs oder Memes nutzen, um auf umweltpolitische Fragen Einfluss zu nehmen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Wie steht es um Umwelt, Naturschutz und Klimaschutz? Daten und Statistiken liefern Einblicke in den heutigen Zustand, veranschaulichen Entwicklungen und dienen als Grundlage für politische Entscheidungen. In Form von Diagrammen und Infografiken spielen sie eine wichtige Rolle sowohl in Fachdiskussionen als auch in Politik und Medien. Wo finden sich Datenquellen im Internet? Wie kann man sie mithilfe von digitalen Werkzeugen nutzen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Ob es mit dem Flugzeug in den Süden geht, mit dem Auto zum Familienurlaub an die Nordsee, mit der Bahn zum Kulturwochenende nach Paris oder mit dem Fernbus zur Großtante nach Dresden: Reisen mit motorisierten Verkehrsmitteln verursachen CO2-Emissionen, die zum Klimawandel beitragen. Doch wie unterscheidet sich der CO2-Ausstoß bei Flugzeug, Bahn, Bus und Auto? Wie lässt sich eine Reise klimafreundlich(er) planen? Und welche Argumente spielen neben dem Umweltschutz dabei noch eine Rolle?
[Die Unterrichtsvorschläge und Hintergrundinformationen wurden ursprünglich im Juli 2015 erstellt und im April 2019 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen