03.11.2022 | Unterrichtsvorschlag

Was kennzeichnet nachhaltige Events? (Basisvariante)

Sekundarstufe

Die Schüler*innen analysieren die Auswirkungen eines Events auf die Umwelt, das Klima und die Menschen vor Ort und erörtern geeignete Schutzmaßnahmen. Gemeinsam entwickeln sie einen Plan für die Durchführung eines nachhaltigen Events.

Überblick über den Unterrichtsverlauf

  • Einstieg: Die Schüler*innen erarbeiten anhand einer Bilderserie die Besonderheiten eines Mega-Events und dessen Auswirkungen auf die Umwelt, das Klima und die Menschen vor Ort. 
  • Arbeitsphase: Die Schüler*innen entwickeln gemeinsam einen Plan für ein nachhaltiges Event. 
  • Abschluss: Die Schüler*innen stellen ihre Ergebnisse vor und bewerten die verschiedenen Maßnahmen.

Kompetenzen und Ziele

Die Schüler*innen …

  • lernen ausgewählte Grundlagen zur nachhaltigen Planung und Durchführung von Großveranstaltungen kennen, 
  • vertiefen ihre Urteils- und Argumentationskompetenz, indem sie die Auswirkungen unterschiedlicher Planungsentscheidungen bewerten,
  • schulen ihre Methodenkompetenz durch die fragengeleitete Auswertung verschiedener Informationsmaterialien,
  • erweitern ihre Sozialkompetenz durch die Arbeit in Gruppen und die Präsentation eigener Ergebnisse,
  • schulen ihre Handlungskompetenz durch die Erarbeitung grundlegender handlungsorientierter Strategien für eigene Planungen.

Umsetzung

Die Leitfrage der Unterrichtseinheit lautet: 

  • Worauf muss geachtet werden, um eine nachhaltige Großveranstaltung zu planen und durchzuführen? 

Einstieg

Zu Beginn der Unterrichtseinheit notiert die Lehrkraft den Begriff "Mega-Event" an der Tafel/dem Smartboard. Zusätzlich präsentiert sie die ersten fünf Motive der Bilderserie "Herausforderungen großer Veranstaltungen", die die Größe von Events veranschaulichen.

Die Lehrkraft fordert die Schüler*innen auf, in Partnerarbeit zu beschreiben, was sie mit dem Begriff "Mega-Event" assoziieren. Hierbei können sich die Schüler*innen auch über persönliche Erfahrungen austauschen. Zur Unterstützung nennt die Lehrkraft folgende Aufgabenstellungen: 

  • Beschreibt, welche Merkmale ein Mega-Event hinsichtlich der Besucherzahlen und des Veranstaltungsortes ausmachen. 
  • Beschreibt, was die Herausforderungen bei der Organisation und Durchführung eines Mega-Events sind. Denkt zum Beispiel an die Ankunft und Abreise sowie die Verpflegung der Gäste.
  • Beschreibt, was bereitgestellt und organisiert werden muss, damit ein Mega-Event reibungslos ablaufen kann. 

Anschließend sammeln die Schüler*innen im Plenum ihre Ideen in Form einer Clustermap an der Tafel/dem Smartboard. 

Als Nächstes erhalten die Schüler*innen den Auftrag, zu erklären, welche Auswirkungen ein Mega-Event auf die Umwelt, das Klima und die Menschen vor Ort haben kann. Zur Unterstützung zeigt die Lehrkraft die restlichen Motive Bilderserie "Herausforderungen großer Veranstaltungen“.

Die Ergebnisse werden in der Clustermap vom Anfang notiert. Dabei sollten beispielsweise folgende Aspekte genannt werden:

  • große Zahl von Besucher*innen,
  • teilweise weite An- und Abreisewege der Besucher*innen,
  • großes Verkehrsaufkommen am Veranstaltungsort,
  • Veranstaltungsort mit entsprechendem Fassungsvermögen (zum Beispiel Stadion),
  • Lärmbelastung durch die Veranstaltung selbst (zum Beispiel bei Konzerten) sowie durch Verkehr und große Menschenmengen,
  • Verpflegung, sanitäre Anlagen und gegebenenfalls Unterkunft für viele Gäste,
  • hoher Stromverbrauch durch technische Anlagen, 
  • hohes Müllaufkommen,
  • hoher Wasserverbrauch.

Arbeitsphase

Im Folgenden erhalten die Schüler*innen den Auftrag, in Kleingruppen jeweils eine Auswirkung eines Mega-Events im Detail zu analysieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu erörtern. Zur Unterstützung erhalten sie das Arbeitsblatt aus den Materialien.

Zunächst wählen die Gruppen einen der im Folgenden genannten Arbeitsbereiche aus und führen eine Internetrecherche im Internetportal "Green Champions 2.0" durch. Zur Verfügung stehen die Arbeitsbereiche "Bauen", "Verkehr", "Catering und Merchandise", "Wasser", "Abfall", "Energie und Klimaschutz" sowie "Ökonomie und Soziales".

Die Schüler*innen orientieren sich bei der Recherche an folgenden Aufgabenstellungen:

  • Beschreibt mögliche schädliche Auswirkungen eures Arbeitsbereichs auf die Umwelt beziehungsweise die Menschen vor Ort.
  • Erörtert Maßnahmen, um diese Auswirkungen zu verringern. 

Die Lehrkraft bittet die Schüler*innen, ihre Ergebnisse im Plenum vorzustellen. 

Als Nächstes nutzen die Schüler*innen die zuvor erarbeiteten Ergebnisse, um im Plenum eine fiktive Veranstaltung zu planen. Gemeinsam entwickeln sie einen Plan, der einen Überblick über alle Arbeitsbereiche und die dazugehörigen Maßnahmenpakete bietet (ein Beispiel hierfür findet sich in den Materialien). Dieser wird an der Tafel/an einer Pinnwand/am Smartboard dargestellt. 

Abschluss

Die Lehrkraft bittet die Schüler*innen, den gemeinsamen Plan anhand folgender Aufgaben zu reflektieren:

  • Beurteilt, welche Maßnahmen am nachhaltigsten sind.
  • Beurteilt den Aufwand und die Kosten für die Veranstaltenden.
  • Beurteilt, wie sich die Maßnahmen auf die Gäste auswirken könnten.

Zum Abschluss bittet die Lehrkraft die Schüler*innen, die Maßnahmen zu bewerten und die aus ihrer Sicht geeignetsten Maßnahmen für die Planung und Durchführung einer nachhaltigen Großveranstaltung auszuwählen. 

Erweiterung

  • Der Unterrichtsvorschlag kann je nach verfügbarer Zeit zu einem Rollenspiel erweitert werden (siehe Variante dieses Unterrichtsvorschlags für Fortgeschrittene). Dabei versetzen sich die Schüler*innen in die Rolle von Eventmanager*innen, die engagiert werden, um ein Event besonders nachhaltig zu organisieren. 
  • Die Schüler*innen erhalten den Auftrag, ein Nachhaltigkeitskonzept einer realen Großveranstaltung zu bewerten. Zu einigen Veranstaltungen werden solche Konzepte im Internet veröffentlicht.
  • Ein*e Eventmanager*in wird eingeladen, um über die Planung eines Events zu referieren.
  • Falls sich die Möglichkeit ergibt, können die Schüler*innen anschließend ein eigenes Event/Schul- oder Sportfest möglichst nachhaltig organisieren beziehungsweise bei der Organisation mitwirken.

Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Sie dürfen diesen Text unter anderem ohne besondere Genehmigung verwenden und bearbeiten, z.B. kürzen oder umformulieren, sowie weiterverbreiten und vervielfältigen. Dabei müssen www.umwelt-im-unterricht.de als Quelle genannt sowie die oben genannte Creative Commons-Lizenz verwendet werden. Details zu den Bedingungen finden Sie auf der Creative Commons-Website.

Open Educational Resources Logo Umwelt im Unterricht unterstützt die Erstellung von Bildungsmaterialien unter offenen Lizenzen im Sinne der UNESCO.

HintergrundSekundarstufeGrundschule
17.11.2022

Großereignisse wie Weltmeisterschaften oder Musikfestivals sind meist mit zahlreichen Auswirkungen auf die Umwelt, das Klima und die Menschen vor Ort verbunden. Welche Möglichkeiten gibt es, Events nachhaltig zu organisieren?

mehr lesen
HintergrundSekundarstufeGrundschule
03.11.2022

Bei einem Großereignis wie einer Weltmeisterschaft oder einem großen Musikfestival reisen Zehntausende, zum Teil sogar Hunderttausende Besucher*innen aus aller Welt an. Die Menschen brauchen Unterkünfte, Essen und Transportmöglichkeiten, die Veranstaltungsorte eine entsprechende Infrastruktur mit jeder Menge Energie und Wasser – und ein funktionierendes Abfallmanagement. Wie geht das auf nachhaltige Weise?

mehr lesen
ArbeitsmaterialSekundarstufe
03.11.2022
Aufnahme eines Rasensprengers in einem Fußballstadion.

Die Arbeitsmaterialien helfen den Schüler*innen bei der gemeinsamen Gestaltung eines Plans für eine nachhaltige Veranstaltung sowie bei der Recherche nachhaltiger Maßnahmen.

mehr lesen
BilderserieSekundarstufeGrundschule
03.11.2022
Aufnahme eines Stadtfestes mit vielen Menschen und Schirmen und Ständen in einer Fußgängerzone.

Die Bilderserie veranschaulicht die Besonderheiten großer Veranstaltungen sowie die damit verbundenen Auswirkungen auf Umwelt, Klima und die Menschen vor Ort.

mehr lesen

Material herunterladen

HintergrundArbeitsmaterialBilderserie

Zielgruppe