• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Altersstufen

Inhalte für "Sekundarstufe - Chemie - Konsum"

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des MonatsSekundarstufeGrundschule
    25.03.2022

    Sauber und nachhaltig zugleich: Umweltbewusst reinigen

    Für jeden Fleck und Schmutz gibt es ein spezielles Reinigungsmittel – zu dieser Schlussfolgerung könnte man kommen angesichts des großen Angebots an Reinigungsprodukten. Doch wie wirken sich die Reinigungsmittel auf die Umwelt und die Gesundheit aus? Und wie reinigt man umweltschonend?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    21.10.2021

    SDGs – Wie die Welt nachhaltig werden will

    Keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, eine hochwertige Bildung – das sind die ersten vier der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Zusammen decken sie ein weitreichendes Bild einer nachhaltigen Entwicklung ab. Doch was genau bedeutet nachhaltige Entwicklung? Wie lässt sie sich konkretisieren? Und welche Herausforderungen sind damit verbunden?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    23.04.2021

    Abfallvermeidung: Weniger ist mehr!

    Unser Konsum hat große Auswirkungen auf die Umwelt – zum Beispiel, weil bei der Herstellung von Konsumgütern Treibhausgasemissionen entstehen und Ressourcen beansprucht werden. Doch all diese Güter werden irgendwann zu Abfall, der aufwändig entsorgt werden muss. Abfallvermeidung von vornherein und Verwertung von Abfällen spielen daher eine wichtige Rolle für die nachhaltige Entwicklung. Was kann man tun, um die Menge der Abfälle zu verringern? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im November 2011 erstellt und im Oktober 2015 sowie April 2021 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    08.03.2018

    Chemikalien in der Umwelt: PFC

    Outdoor-Jacken, Teppiche, Möbel und Töpfe: Perfluorierte Chemikalien (PFC) begegnen uns oft im Alltag. Sie werden für Imprägnierungen verwendet und haben viele weitere Einsatzgebiete, unter anderem in der Medizin- und Labortechnik. Einige Verbindungen sind weltweit in der Umwelt verbreitet – und wurden sogar in menschlichem Blut und in Muttermilch nachgewiesen. Aus Tierversuchen ist bekannt, dass sie der Gesundheit schaden können und unter anderem krebserzeugende Eigenschaften haben. Wie kritisch sind diese Chemikalien für die menschliche Gesundheit? Und auf welchen Wegen können sie in den menschlichen Körper gelangen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    04.07.2016

    Obst und Gemüse: "Sommer selber machen"

    Ein Eis im Freibad, eine erfrischende Limo nach der Radtour, Obstkuchen bei Oma im Garten: typische Sommergenüsse! Doch wie viel "Sommer" steckt eigentlich in den Lebensmitteln aus der Eistruhe oder dem Kühlschrank im Supermarkt? Die meisten gibt es das ganze Jahr über. Warum nicht mal Ausschau halten, was gerade wächst – und ausprobieren, was sich daraus machen lässt?
    mehr lesen
  • ArbeitsmaterialSekundarstufe
    25.03.2022

    Richtig putzen – Umwelt schützen

    Die Materialien helfen den Schüler*innen bei der Recherche über die Auswirkungen von bestimmten Inhaltsstoffen von Reinigungsmitteln auf die Umwelt und die Gesundheit.
    mehr lesen
  • HintergrundSekundarstufeGrundschule
    25.03.2022

    Wasch- und Reinigungsmittel, ihre Inhaltsstoffe und die Umwelt

    Den Frühling nehmen viele Menschen zum Anlass für einen Frühjahrsputz – für eine gründliche Reinigung der Wohnung und das Pflegen der Wäsche. Die dafür eingesetzten Wasch- und Reinigungsmittel enthalten jedoch zum Teil Stoffe, die für Umwelt und Gesundheit bedenklich sind. Wie werden Reinigungs- und Waschmittel richtig eingesetzt und was ist dabei zu beachten, um Umwelt und Gesundheit zu schützen?
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    21.10.2021

    Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und die SDGs

    17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen 2015 verabschiedet. Die Ziele sind Kern der sogenannten Agenda 2030. Bis zum Jahr 2030 sollen sie erreicht werden. Wie aber lassen sich Fortschritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit messen – und wo stehen wir?
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    23.04.2021

    Vermeiden, verwerten, beseitigen – der Umgang mit Abfall

    Rund 460 Kilogramm: So viel Haushaltsabfall produzieren die Menschen in Deutschland pro Kopf und pro Jahr. Der größte Teil des Abfalls wird recycelt, der Rest energetisch verwertet. Doch Abfälle zu vermeiden ist noch besser. Das schont von Beginn an die Umwelt und die Ressourcen. Was kann man tun, um die Menge der Abfälle zu verringern? Hier sind Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch Industrie und Handel gefragt.
    mehr lesen
  • HintergrundGrundschuleSekundarstufe
    08.03.2018

    Wie PFC in die Umwelt gelangen

    Immer wieder berichten Medien über Funde von sogenannten per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFC, in der Umwelt: Im Wasser, im Boden, in der Luft – diese Chemikalien sind inzwischen auf der ganzen Welt nachweisbar. Sie sind biologisch nicht abbaubar, und für einige dieser Verbindungen wird eine toxische und krebserzeugende Wirkung vermutet. Doch wie gefährlich sind PFC tatsächlich für Menschen, Tiere und die Umwelt? Woher kommen sie überhaupt? Und wo sind sie überall verbreitet?
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (5)
  • +Unterrichtsvorschlag (1)
  • +Hintergrund (5)
  • +Arbeitsmaterial (1)

Zielgruppe

  • +Grundschule (10)
  • -Sekundarstufe (12)

Schulfach

  • +Biologie (12)
  • -Chemie (12)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (2)
  • +Geografie (4)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (6)
  • +Sachunterricht (11)

Thema

  • +Digitalisierung (2)
  • +Gesundheit und Ernährung (10)
  • +Klima (2)
  • -Konsum (12)
  • +Ressourcen (4)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (2)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de