Zurücksetzen Stufe Klasse 2-3Klasse 4-6Klasse 7-9Klasse 10-13 Formate AktionenHintergrundtexteLernpfade Fachbezug BiologieChemieDeutschEthikGeografieGeschichteGeWi/ Gesellschaft/ SoWiInformatikKunstMathematikPhilosophiePhysikPolitikReligionSachkunde / NaWiWirtschaft, Arbeit, Technik Thema EnergieErnährungKonsum & WirtschaftÖkosysteme & BiodiversitätPolitik & GesellschaftTechnischer FortschrittWasser Dauer 120 Min.45 Min.90 Min. Kompetenzen andere zu umweltfreundlichem Verhalten anregendie Umweltauswirkungen des eigenen Verhaltens bewertenEngagementErkenntnisse formulierenganzheitlich denkenHandlungskompetenzinnovativ denkenKlimakommunikationkritisch denkenMedienMedienkompetenzMeeresverschmutzung vermeidenÖkologische Daten analysierenÖkologischer Fußabdruckökologischer HandabdruckPerspektivenwechsel und EmpathieProbleme lösenselbstständig arbeitenSozialkompetenzTierbiologieUmweltbewusstsein fördernUrteils- und ArgumentationskompetenzVerhütung von Umweltverschmutzung SDGs 01 | Keine Armut02 | Kein Hunger03 | Gesundheit und Wohlergehen04 | Hochwertige Bildung05 | Geschlechtergleichheit06 | Sauberes Wasser und Sanitärversorgung07 | Bezahlbare und saubere Energie08 | Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum09 | Industrie, Innovation und Infrastruktur10 | Weniger Ungleichheiten11 | Nachhaltige Städte und Gemeinden12 | Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion13 | Maßnahmen zum Klimaschutz14 | Leben unter Wasser15 | Leben an Land16 | Frieden; Gerechtigkeit und starke Institutionen17 | Partnerschaften zur Erreichung der Ziele anwenden 89 Ergebnisse Filter Sortierung Relevanz Neueste Beliebtheit Thema Format Lernpfad Zhida li/ Unsplash Konsum & Wirtschaft Nachhaltigkeit im Berufsalltag Klima- und Umweltschutz spielen heute in fast allen modernen Berufen eine wichtige Rolle. Einerseits entstehen immer mehr Jobs in sogenannten „grünen“ Branchen wie den erneuerbaren Energien oder der ökologischen Land- und Forstwirtschaft. Andererseits werden Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte auch in vielen anderen Berufsfeldern zunehmend berücksichtigt. Die Lernenden setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen beruflichem Handeln… Aktion Tho-Ge/ pixabay Politik & Gesellschaft Eine Geschichte schreiben Einführung Erfinde eine Geschichte, in der sich die Hauptfigur für oder gegen umweltfreundliches Verhalten entscheidet. Du kannst auch eine Geschichte aus deinem Alltag beschreiben! Schreibe einen kurzen Text! Anleitung 1. Idee finden Als Inspiration dient folgende Hilfestellung: Stellt dir vor, du startest einen typischen Tag und willst dich umweltfreundlich verhalten! Wie läuft dieser Tag ab? In… Aktion WOKANDAPIX/ pixabay Energie Ein Interview führen und einen Artikel schreiben Einführung Führt ein journalistisches Interview mit einer Person in einem Unternehmen oder einer Organisation, in der das Thema Nachhaltigkeit, Klima- oder Umweltschutz im Berufsalltag eine Rolle spielt. Verfasst im Anschluss einen Artikel. Diese Aktion braucht Vorbereitung und Recherche. Informationen im Überblick Ihr arbeitet in Gruppen und habt in mehreren Unterrichtsstunden Zeit, um euer Interview zu… Aktion Technischer Fortschritt Bilderkennung selbst trainieren Euer eigenes KI-Modell mit der Teachable Machine Teachable Machine – was ist das? Mit der Teachable Machine trainiert ihr euer eigenes Modell zur Bilderkennung und entscheidet, welche Bilder es lernen soll. Anschließend testet ihr die Künstliche Intelligenz (KI) Modell und seht, wie gut sie funktioniert. So erlebt ihr direkt, welche Rolle Daten – in diesem… Lernpfad Wäscheleine, Kabompics.com Konsum & Wirtschaft Der Weg meines T-Shirts – Fast Fashion verstehen und Alternativen entdecken In diesem Lernpfad werfen du und deine Lernenden einen Blick hinter die Kulissen der Modeindustrie. Ihr nehmt eure eigenen Kleidungsstücke unter die Lupe und inspiziert sie. Mithilfe eines Wimmelbilds erhaltet ihr einen Einblick in die Textilproduktion und stellt anschließend eine Kleiderfabrik als Rollenspiel nach. Anschließend erkundet ihr Alternativen wie die Nutzung von gebrauchten Waren… Lernpfad JoseMalagonArenas, pixabay Konsum & Wirtschaft Berufe und Umweltschutz – Wie passt das zusammen? Umwelt- und Klimaschutz spielen mittlerweile in vielen Berufen eine wichtige Rolle, nicht nur in klassischen Umweltberufen. Grundsätzlich können alle im Berufsalltag etwas dazu beitragen, Umwelt und Klima zu schützen, beispielsweise in den Bereichen Energieeffizienz und Abfallvermeidung. Doch wie hängt der Alltag in „ganz normalen“ Berufen mit Umwelt- und Klimaschutz zusammen? Anhand von drei ausgewählten… Lernpfad Colored Handprints, RootOfAllLight, CC BY-SA 4.0 Politik & Gesellschaft Wirkungsvolle Klimakommunikation – Der Handabdruck Wie können wir Menschen dazu motivieren, sich aktiv für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen? Welche Rolle spielt Kommunikation dabei? Und welche Ideen und Konzepte gibt es in der Klimakommunikation? Die Lernenden untersuchen Ansätze und Herausforderungen der Umwelt- und Klimakommunikation. Neben der Analyse klassischer Ansätze, wie Warnungen und Alltagstipps, liegt der Fokus auf dem Konzept des… Aktion Klamotten, Becca McHaffie, Konsum & Wirtschaft Kleidertauschparty Kleidertausch als Gemeinschaftsprojekt In dieser Aktion plant ihr gemeinsam eine „Kleidertauschbörse“ für eure Schule. Ziel ist, gebrauchte Kleidung in Umlauf zu bringen, Müll zu vermeiden und gleichzeitig Spaß beim Austausch zu haben. Ihr entwickelt ein Konzept, gestaltet Einladungsplakate und organisiert die Durchführung. Tauschbörsen Idee & Planung Informieren & Vorbereiten Gestaltet in eurer Gruppe ein Plakat… Lernpfad Handabdrücke, neelam279 ,Pixabay Politik & Gesellschaft Unsere Ideen für den Klimaschutz! – Der Handabdruck Viele Menschen wünschen sich mehr Umwelt- und Klimaschutz. Doch die Möglichkeiten, gemeinsam einen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, sind manchmal nicht einfach zu erkennen. Dieser Lernpfad fördert das Engagement der Lernenden auf motivierende Weise. Er beginnt mit einer kurzen Geschichte über Kims Schulweg, die zeigt, warum umweltfreundliches Verhalten manchmal schwerfällt. Darauf… Lernpfad Foto von Google DeepMind, pexels Technischer Fortschritt Nachhaltige KI – geht das? Nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI), auch Green AI genannt, macht das Spannungsfeld sichtbar: Einerseits kann KI im Klima- und Umweltschutz eingesetzt werden, andererseits bringt sie selbst Herausforderungen mit sich – etwa einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch, den Einsatz seltener Rohstoffe oder soziale Fragen. In diesem Lernpfad werden die Lernenden dafür sensibilisiert, welche Faktoren für eine… Lernpfad Marco Verch, Kind erforscht Pflanzen, ccnull.de, CC-BY 2.0 Technischer Fortschritt KI und unser Klima Durch den Klimawandel wird es nicht nur auf der Erde immer wärmer. Auch das Wasser in den Meeren erwärmt sich. Welche Folgen hat die Erwärmung der Meere für die Tiere, die darin leben? Aktion Umfrage, Lukas, Pexels Ernährung Eine Umfrage an der Schule Eine Umfrage planen Plane mit deiner Gruppe zunächst die Umfrage und erstelle einen Fragenkatalog. Ihr könnt dafür verschiedene Fragetypen nutzen, wie Ja/Nein-Fragen, Fragen mit Mehrfachantworten und offene Fragen. Umfrage erstellen Findet im ersten Schritt eigene Fragen! Am Beispiel Bio-Siegel könnten diese wie folgt beginnen: Aber natürlich könnt ihr auch zu einem anderen Thema eine Umfrage… Lernpfad congerdesign, pixabay Ernährung Bio-Siegel und nachhaltiger Konsum Unser täglicher Lebensmittelkonsum bietet zahlreiche Möglichkeiten, bewusste Entscheidungen für Umwelt und Klima zu treffen. Denn wie Lebensmittel produziert werden, beeinflusst unsere Umwelt in vielfältiger Weise. Bio-Lebensmittel bieten im Vergleich zu konventionellen Produkten klare Vorteile für Umwelt und Klima. Aber sind Bio-Lebensmittel immer umweltschonend und klimafreundlich? In diesem Lernpfad setzen sich die Lernenden mit der… Lernpfad Obst, Gemüse, Kürbisse, Peggychoucair, Pixabay Ernährung Worauf können wir bei Lebensmittel achten? Spagetti, Kebab oder Sushi? Was wir essen, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, es wirkt sich auf Umwelt und Klima aus. Die vorherrschenden Anbaumethoden in der Landwirtschaft schaden Umwelt und Klima. Aber sind Bio-Lebensmittel wirklich besser? In diesem Lernpfad beschäftigen sich die Lernenden mit der Frage, was Bio-Lebensmittel von anderen Lebensmitteln unterscheidet und worauf sie… Lernpfad Tim Mossholder, Vogel, Unsplash Wasser Mission Meeresrettung – gemeinsam gegen Plastik Die Weltmeere bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche und sind ein zentraler Bestandteil unseres Ökosystems. Sie speichern Wärme, produzieren Sauerstoff und dienen als Lebensraum für unzählige Arten. Doch sie sind zunehmend bedroht. Eine der größten Gefahren ist Plastikmüll. In diesem Lernpfad setzt du dich gemeinsam mit deiner Lerngruppe mit den Eigenschaften und der Bedeutung… Lernpfad Weißer Und Blauer Wellenrausch, pexels, CC0 Wasser Meere – die Superhelden des Klimaschutzes Die Meere spielen eine bedeutende Rolle für unser Klima. Sie speichern große Mengen CO₂, reinigen die Luft und helfen dabei, extreme Wetterlagen abzufedern. Sie tragen entscheidend dazu bei, das Klima auf der Erde stabil zu halten und ermöglichen somit erst unser Leben. In diesem Lernpfad befasst ihr euch mit Meeres- und Küstenökosystemen. Die Schüler:innen… Aktion Crystalline Blue Cosmos, AI generated, Public Domain, Stockcake Experiment: Mikroplastik im Alltag In vielen Kosmetikprodukten, wie z. B. Peelings, steckt Mikroplastik. Es ist so klein, dass wir es mit bloßem Auge kaum sehen – aber es kann trotzdem großen Schaden anrichten, wenn es in die Umwelt gelangt. Mit einem einfachen Experiment könnt ihr Mikroplastik sichtbar machen! Vorbereitung Für das folgende Experiment benötigt ihr die folgenden Materialien: Ausführung Fazit… Aktion Lupe auf Weissbuch, cottonbro studio, Canva Wasser Deine Datenvisualisierung für eine bessere Zukunft Grafiken, die auf Daten basieren, sind eine gute Grundlage, um auf Missstände hinzuweisen und Probleme aufzudecken. Mit ihrer Hilfe können Menschen für die Bedeutung sensibilisiert und zum Handeln angeregt werden. Deine Aufgabe wird es nun sein, Daten zu nutzen, um deine Forderungen zum Schutz der Meere zu formulieren. Im Team sind wir besonders stark. Die… Lernpfad Sébastien Vincon, pexels, CC0 Wasser Wenn das Meer Fieber hat Die Meerestemperaturen steigen, damit steigt auch der Meeresspiegel an. Das hat Folgen für marine Lebewesen und Ökosysteme. Zudem müssen Menschen vor Hitze und dem steigenden Meeresspiegel fliehen. In diesem Lernpfad befasst ihr euch mit den Auswirkungen der Erderwärmung besonders in der Nordsee und im Wattenmeer. Hierfür wird den Lernenden erstmals ein Extrembeispiel an dem… Aktion Ylanite Koppens, Flaschenpost, Pexels Wasser Eine Botschaft aus der Zukunft verfassen Stell dir vor: Die Welt in der Zukunft ist ein guter Ort für Tiere, Pflanzen und Menschen. Die Meere sind sauber, die Fische haben genug Platz und Nahrung, es gibt viele bunte Korallenriffe, und die Menschen achten auf die Natur. Jetzt schreibt oder gestaltet ihr eine Botschaft aus der Zukunft – an die Menschen von… Lernpfad Naja Bertold, Plastiktüte im Wasser Unsplash Wasser Plastikmüll: Endstation Meer? Plastikmüll im Meer ist eine große Gefahr für die Umwelt. Tiere können sich darin verfangen oder das Plastik fressen: das ist sowohl ungesund für die Tiere, als auch für uns Menschen. Aber wie kommt der Müll überhaupt ins Meer? In diesem Lernpfad sammeln die Lernenden mithilfe von Fotos Beispiele für Plastikmüll im Meer. Arbeitsblätter… Lernpfad Marcos Paulo Prado, Unsplash Wasser Kommt der Hering ins Schwitzen? Durch den Klimawandel wird es nicht nur auf der Erde immer wärmer. Auch das Wasser in den Meeren erwärmt sich. Welche Folgen hat die Erwärmung der Meere für die Tiere, die darin leben? Hintergrundtext Rainer Nicolai, Nordseeinsel Wangerooge, CC BY-NC-ND 2.0 Politik & Gesellschaft Dein Handabdruck: Mach Umwelt- und Klimaschutz leichter – für uns alle Allein das Wissen über Umwelt- und Klimaschutz führt oft nicht dazu, dass Menschen ihr Verhalten angemessen verändern. Darum bemühen sich viele Akteur*innen, zu aktivem Engagement zu motivieren. Doch die Umwelt- und Klimakommunikation stößt an Grenzen. Insbesondere negative Botschaften können Ohnmacht auslösen oder Ablehnung. Wie kann individuelles Handeln für Klima- und Umweltschutz auf motivierende Weise gefördert werden? Welche Rolle kann das Konzept des „Handabdrucks“ dabei spielen? Hintergrundtext Czapp Árpád, Oldtimer Car, Pexels Politik & Gesellschaft 35 Jahre DDR Umweltschutz war in der DDR gesetzlich fest verankert und wurde früher als in der damaligen Bundesrepublik als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen. Aber vielerorts gab es dramatische Umweltschäden. Die Luftbelastung war in Industriegebieten und großen Städten oft gesundheitsschädlich, und ein großer Teil der Abwässer wurde ungeklärt in Gewässer geleitet. Umweltschutz wurde zu einem wichtigen Thema der Oppositionsbewegung: Menschen protestierten gegen den staatlichen Raubbau an Natur und Ressourcen. Hintergrundtext Tobias Rademacher, First the forrest is going to die, and then – the human, Unsplash Politik & Gesellschaft Populismus und Umweltschutz Im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik kursieren viele populistische Aussagen und Verschwörungsmythen. Das Problem dabei ist: Populistische Aussagen erschweren es, demokratische Lösungen zum Umgang mit den gegenwärtigen Herausforderungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu finden. Was genau ist Populismus, und wie kann unsere demokratische Gesellschaft mit Populismus im Bereich der Umweltpolitik umgehen? Hintergrundtext Ilona Frey, Steinobst, Unsplash, Unsplash Licence Ernährung Lebensmittel: Ist das Bio? Der Markt für Bio-Produkte in Deutschland boomt. Fast alle Supermärkte bieten Lebensmittel aus ökologischer Herstellung an. Doch was genau zeichnet Bio-Lebensmittel aus – und welchen Beitrag leisten sie zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit? Hintergrundtext Tobias Nordhausen, Fluss Aue, Flickr, CC BY-NC-SA 2.0 Wasser Natürlicher Klima- und Naturschutz: Die Flussaue Auen erfüllen viele Funktionen: Sie sind Überschwemmungsgebiete von Bächen und Flüssen. Sie beherbergen eine Vielzahl von Arten, speichern CO2, regulieren den natürlichen Wasser- und Stoffhaushalt und helfen beim Hochwasser- und Klimaschutz. Doch viele Fließgewässer sind nicht mehr im natürlichen Zustand, die Auen sind verschwunden oder in schlechtem Zustand. Was können wir tun? Hintergrundtext Daniel Foster, Online Shopping, Flickr, CC BY-NC 2.0 Konsum & Wirtschaft Sofort kaufen, später nachdenken? Bei jüngeren Menschen nehmen Probleme mit Verschuldung zu. Ein Grund sind scheinbar unkomplizierte Finanzierungsangebote, die vor allem im Online-Handel verbreitet sind. Warum sind die Angebote für den Handel und für junge Menschen attraktiv, und wie können Verbraucher*innen sich vor Verschuldung schützen? Hintergrundtext metalslugzmaste-96200, Warum verschwinden die Bienen?,Pixibay, Pixabay-Inhaltslizenz Ökosysteme & Biodiversität Warum sind Bienen und andere Bestäuber wichtig – und warum sind viele Arten bedroht? Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück. Wieso ist das ein Problem, und was steckt hinter dem Rückgang? Welche Arten sind betroffen, was sind die Gründe dafür, und wie können wir Wildbienen und andere Bestäuber besser schützen? Hintergrundtext ESA, A virtually cloud-free Europe captured by MSG-1, ESA, ESA Standard Licence Politik & Gesellschaft Wie wird EU-Umweltpolitik gemacht? Die Europäische Union prägt die Politik und den Alltag ihrer Mitgliedstaaten. Auch die gemeinsame Politik zu Umwelt, Klima- und Naturschutz wird auf europäischer Ebene vereinbart. Was bedeutet die Umweltpolitik in der EU konkret im Alltag, wie wird sie gemacht – und was können wir Bürger*innen tun, um sie zu beeinflussen? Hintergrundtext Official Space X, Starlink Mission, Flickr, Technischer Fortschritt Umweltschutz im Weltall Die Raumfahrt hat sich stark verändert. Während sie früher von staatlichen Projekten bestimmt war, sind zunehmend private Unternehmen aktiv. Immer wieder sorgen sie für Aufsehen, zum Beispiel mit innovativer Raketentechnologie oder Plänen für Weltraumtourismus. Mittlerweile wächst die Raumfahrt so stark, dass auch Risiken für Umwelt und Klima stärker in den Blick rücken. Dazu gehört auch der sogenannte Weltraumschrott. Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für unsere Gesellschaft – und wie kann sie nachhaltiger werden? Hintergrundtext Bellezza87, Biene, Blüte, Frühlingsanfang, Pixbay Ökosysteme & Biodiversität Klimawandel: Wann beginnt der Frühling Der Klimawandel lässt die Durchschnittstemperaturen steigen. Das führt nicht nur zu häufigeren extremen Wetterereignissen, sondern verschiebt auch die Abläufe in der Natur. Das kann drastische Folgen für einzelne Arten haben und sich auf ganze Ökosysteme auswirken. Hintergrundtext Elrik Solheim, Old Phones, Unsplash Konsum & Wirtschaft Zum Wegwerfen gebaut? Für die Herstellung der Produkte werden wertvolle Rohstoffe und Energie benötigt. Doch viele Geräte werden nach kurzer Zeit gegen neue ausgetauscht. Verbraucherschutzorganisationen und die Politik fordern unter anderem das „Recht auf Reparatur“. Hintergrundtext Anna Pelzer, Salatschüssel, Unsplash Ernährung Gut, gesund und umweltfreundlich: Was wollen wir essen? Die Herstellung unserer Lebensmittel ist für Umweltprobleme wie Klimawandel, Artenschwund, Bodenerosion und Verschmutzung des Grundwassers mitverantwortlich. Das bedeutet aber auch: Unsere Ernährungsweise kann zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Wie sind die Zusammenhänge? Und wie sieht eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung aus? Hintergrundtext Nasa, Earth with clouds above the African continent, Unsplash Technischer Fortschritt Geoinformationen, Kartendienste und Fragen der nachhaltigen Entwicklung Geoinformationen beziehungsweise Geodaten sind raumbezogene digitale Informationen. Diese können wichtige Erkenntnisse zu Fragen des Umwelt- und Naturschutzes sowie zur nachhaltigen Entwicklung liefern. Bund, Länder und Kommunen sowie viele Institutionen machen Geoinformationen zunehmend über das Internet zugänglich. Wie können die Daten genutzt werden und wie funktionieren Geoinformationssysteme? Hintergrundtext Paul Summers, Foto aus der Vogelperspektive von Wald und Bergen, Unsplash, Ökosysteme & Biodiversität Das leisten die Wälder Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Viele lieben es, zwischen den Bäumen zu wandern oder Sport zu treiben. Manche schreiben Gedichte darüber, und andere begeistern sich für Holz als nachwachsenden Rohstoff. Wie wirken sich menschliche Einflüsse auf die Wälder aus, und warum ist ihr Schutz so wichtig? Hintergrundtext Filmbetrachter, Coffeetogo, Einwegbecher, Umweltverschmutzung, Pixibay, Konsum & Wirtschaft Gut verpackt!? Ohne Verpackungen geht es oft nicht. Sie schützen Waren und ermöglichen Handel und Transport. Doch viele Verpackungen sind aufwendiger als nötig, und manche sind überflüssig. Dabei werden für ihre Herstellung wertvolle Ressourcen benötigt. Wie können wir Verpackungen sinnvoll einsetzen und dabei Umwelt und Klima schützen? Hintergrundtext Mark Kuiper, Küstenlandschaft Unsplash Wasser Meere in der Klimakrise Ökosysteme in Meeren und an Küsten binden das Treibhausgas CO2 und tragen so auf natürliche Weise zum Klimaschutz bei. Intensive Nutzung, Verschmutzungen und die Klimakrise setzen die marinen Ökosysteme unter Druck, womit sie weniger widerstandsfähig gegenüber klimabedingten Veränderungen sind. Weil geschwächte Meeres- und Küstenökosysteme die Klimakrise noch verstärken können, ist ihr Schutz wichtig. Hintergrundtext Stefan Müller, Schülerinnen von Fridays For Future demonstrieren bei „Berlin will Klima“., Flickr, CC BY 2.0 Politik & Gesellschaft Zukunft selber machen – wie geht Mitgestaltung? Die Entwicklung zu einer nachhaltigen Gesellschaft erfordert einen umfassenden Wandel. Welche Möglichkeiten der Einflussnahme und Partizipation gibt es insbesondere für junge Menschen? Hintergrundtext Gabor Molnar, Bosco verticale, Unsplash Politik & Gesellschaft Warum wir grüne Städte brauchen Natur in der Stadt ist nicht nur schön anzusehen. Grüne Flächen wie Parks und Gärten haben auch andere wichtige Funktionen: Sie verbessern das Klima in der Stadt, helfen beim Klimaschutz, bieten Pflanzen und Tieren Lebensräume und erfüllen als öffentliche Räume auch soziale Funktionen. Doch Flächen in Städten sind begehrt, ein großer Teil ist bebaut und versiegelt. Was leistet die Stadtnatur, und wie können zusätzliche grüne Flächen geschaffen werden? Hintergrundtext Marios Gkortsilas, Blue Tractor, Unsplash Ernährung Für Lebensmittel, Natur- und Klimaschutz: Welche Landwirtschaft brauchen wir? Die Landwirtschaft ist die größte Flächennutzerin Deutschlands und hat erheblichen Einfluss auf Böden, Gewässer, Luft, Klima und die biologische Vielfalt. Was kennzeichnet die heutige Landwirtschaft in Deutschland, und wie hängt Landwirtschaft mit nicht nachhaltigen Entwicklungen zusammen? Welche Lösungsansätze gibt es? Hintergrundtext Alberto Zanetti, Wasser fließt aus einem Roh auf einem Feld, Unsplash Wasser Wie sichern wir unsere Wasserversorgung? Deutschland ist verhältnismäßig wasserreich. Doch durch die Klimakrise wird das Wasser knapper, zusätzlich beeinträchtigen Verschmutzungen die verfügbaren Ressourcen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen, sowohl in den Städten als auch auf dem Land. Hintergrundtext Julian Hochgesang, Heizung, Unsplash Energie Richtig heizen und lüften Die meisten Menschen in Mitteleuropa verbringen fast ihren gesamten Tag in geschlossenen Räumen. Damit ist die Innenraumluft von entscheidender Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden. Was gehört zu einem gesunden Raumklima? Besonders seit der Energiekrise 2022 bewegt uns die Frage: Wie lassen sich Lüften, Heizen und Energiesparen vereinbaren? Hintergrundtext Ilja Nedilko, Altes Strahlenwarnzeichen, Unsplash Energie Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall? Beim Betrieb von Atomkraftwerken entstehen hochradioaktive Abfälle. Die energiereiche Strahlung, die von ihnen ausgeht, kann noch viele Hunderttausende Jahre Mensch und Umwelt gefährden. Bisher stehen die Abfälle verteilt über das Land in 16 Zwischenlagern. Ein Endlager muss noch gefunden werden. Die Suche nach einem Standort läuft – sie wurde 2017 per Gesetz geregelt. Hintergrundtext ILO Asia-Pacific, Textilfabrik, CC BY-NC-ND 2.0, Flickr Konsum & Wirtschaft Der wahre Preis der Mode Seit einigen Jahren geht der Trend zu „Fast Fashion“: Kleidung, die günstig gekauft, kaum getragen und schnell wieder abgelegt wird. Häufig wird sie in Ländern hergestellt, in denen die Auswirkungen auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der Menschen kaum beachtet oder kontrolliert werden. Wie kann Mode menschen- und umweltfreundlicher werden? Hintergrundtext Hanny Naibaho, Festival, Unsplash Konsum & Wirtschaft Mega-Events, Mega-Probleme? Bei einem Großereignis wie einer Weltmeisterschaft oder einem großen Musikfestival reisen Zehntausende, zum Teil sogar Hunderttausende Besucher*innen aus aller Welt an. Die Menschen brauchen Unterkünfte, Essen und Transportmöglichkeiten, die Veranstaltungsorte eine entsprechende Infrastruktur mit jeder Menge Energie und Wasser – und ein funktionierendes Abfallmanagement. Wie geht das auf nachhaltige Weise? Hintergrundtext StockCake, Abandoned Technology Decay, StockCake Konsum & Wirtschaft Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldgrube? In Elektroprodukten werden viele wertvolle Rohstoffe verbaut, aber auch Schadstoffe. Mit einer langen Lebensdauer und einer sachgerechten Entsorgung kann die Umwelt entlastet werden. Rohstoffe können im Kreislauf bleiben, Schadstoffe werden unschädlich gemacht. Wenn defekte Produkte unkompliziert repariert werden können, trägt dies zu einer langen Lebensdauer bei. Wenn aber Geräte nur kurz genutzt werden, Altgeräte im Restmüll landen oder illegal exportiert werden, kann dies Gesundheit und Umwelt gefährden. Hintergrundtext Jonathan Ford, Hochwasser, Unsplash Wasser Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels Starkregen lässt im Zuge des Klimawandels häufiger Flüsse über die Ufer treten und Siedlungen überfluten. Damit wird eine nachhaltige Hochwasservorsorge auch an kleineren Flüssen immer wichtiger. Dabei ergänzen naturbasierte Lösungen wie Wasser-Rückhalteflächen und renaturierte Auen technische Maßnahmen wie Deiche und Schutzwände. Hintergrundtext S’well, Sommerurlaub, Unsplash Konsum & Wirtschaft Sommer-Spezial: nachhaltig entspannt! Wann ist eigentlich Sommer? Für die meisten Menschen dann, wenn Ferien sind und sie in den Urlaub fahren. Auch das Wetter spielt eine entscheidende Rolle. Welche Möglichkeiten gibt es, den Sommer nachhaltig, umweltschonend und gesundheitsfreundlich zu gestalten? Folgende Sommer- und Freizeitthemen bei Umwelt im Unterricht geben Tipps. Hintergrundtext Shaun Low, Korallenriff, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Klimaschutz: Warum wir eine intakte Natur brauchen Gesunde Ökosysteme sind die Voraussetzung dafür, dass Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel gelingen. Darüber hinaus stellen sie Nahrung, sauberes Wasser und viele weitere Leistungen bereit, die für uns Menschen unverzichtbar sind. Doch viele Pflanzen und Tierarten können sich schon heute kaum noch an den Klimawandel anpassen und Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht. Hintergrundtext Mikechie Esparagoza, Stau, Pexels Technischer Fortschritt Die Zukunft des Autos? Wer am gesellschaftlichen Leben teilnehmen möchte, muss mobil sein. In unserer Gesellschaft erledigen die Menschen ihre Wege überwiegend mit dem eigenen Auto. Das schafft zunehmend Probleme. Der Platz wird knapp auf den Straßen und der Verkehr schädigt die Umwelt und die Gesundheit. Neue Technologien wie Elektroantriebe und intelligente Verkehrssysteme versprechen einen umweltfreundlicheren Verkehr – und zum Teil auch mehr Mobilität durch weniger Autos. Hintergrundtext FRAEM GmbH, Gärtnern, Unsplash Politik & Gesellschaft Jobs für die Zukunft Um das Klima zu schützen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten, verändert sich unsere Gesellschaft rasant. Das betrifft auch den Arbeitsmarkt. Das Interesse an „grünen“ Jobs wächst. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit in allen Wirtschaftsbereichen wichtiger. Wo und wie findet man die Jobs, in denen Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt? Hintergrundtext David Brown, Putzmittel, Pexels Wasser Sauber und nachhaltig zugleich: Umweltbewusst reinigen Den Frühling nehmen viele Menschen zum Anlass für einen Frühjahrsputz – für eine gründliche Reinigung der Wohnung und das Pflegen der Wäsche. Die dafür eingesetzten Wasch- und Reinigungsmittel enthalten jedoch zum Teil Stoffe, die für Umwelt und Gesundheit bedenklich sind. Wie werden Reinigungs- und Waschmittel richtig eingesetzt und was ist dabei zu beachten, um Umwelt und Gesundheit zu schützen? Hintergrundtext Waldemar, Second Hand, Unsplash Konsum & Wirtschaft Secondhand, Vintage, Refurbished – Ist Gebrauchtes besser für die Umwelt? Secondhand ist nicht nur eine preiswerte Alternative. Viele Menschen verbinden damit auch einen nachhaltigen Lebensstil. Welchen Unterschied macht es für das Klima und die Umwelt, wenn wir gebraucht statt neu kaufen? Hintergrundtext Solar jobs, Green Energy Futures, Flickr Berufe in der nachhaltigen Wirtschaft: „Grüne“ Kompetenzen „Grünes“ Handeln: Nicht nur privat, sondern auch professionell Der Schutz des Klimas, der Ressourcen und der Natur rücken mehr und mehr ins Bewusstsein der Gesellschaft. Im Zuge der Fridays-for-Future-Proteste engagieren sich viele junge Menschen verstärkt für Klimaschutz und gegen das Artensterben. Aber wie können sie nicht nur privat, sondern auch professionell als Berufsanfänger*innen ihre Anliegen… Hintergrundtext Cyprien Delaporte, Skifahrt, Unsplash Energie Welche Zukunft hat der Wintersport? Skitourismus ist in den Bergen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch das hat Folgen für die Umwelt. Zum Beispiel schaden Bau und Betrieb von Skianlagen der empfindlichen Natur der Alpen. Gleichzeitig verschlechtern sich durch den Klimawandel die Bedingungen für den Wintersport. Vor diesem Hintergrund setzt auch die Tourismuswirtschaft zunehmend auf Alternativen zum klassischen Skiurlaub. Hintergrundtext Markus Spiske, Climate Action, Unsplash Politik & Gesellschaft Spezial: Klimabildung im Unterricht Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Aufgrund seiner Komplexität und der Notwendigkeit, Lösungen zu entwickeln, bestehen hohe Anforderungen an eine zeitgemäße Bildung. Doch wie ist der aktuelle Stand der Verankerung der Klimabildung in Lehrplänen und formalen Vorgaben? Und welche Möglichkeiten gibt es für Lehrkräfte, Themen des Klimaschutzes in ihrem Unterricht umfassender zu behandeln? Hintergrundtext Brett Jordan, scrabble pieces, Unsplash Politik & Gesellschaft Der große Wandel: Wie kriegen wir die Kurve? Wenn wir den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Planeten hinterlassen wollen, müssen sich unsere Lebens- und Wirtschaftsweise grundlegend ändern. Fachleute sprechen von einer „gesellschaftlichen Transformation“. Viele Lösungsansätze sind bereits bekannt, zum Beispiel der Umstieg auf erneuerbare Energien. Aber Veränderungen stoßen oft auf Widerstand. Warum ist ein umfassender Wandel nötig? Wie kann er gelingen? Und welche Rolle spielt dabei die Bildung? Hintergrundtext Karolina Grabowska, Online Shopping, Pexels Konsum & Wirtschaft Jederzeit und überall einkaufen! Online-Shopping und das Problem mit der Nachhaltigkeit Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein: Ein Trend, der seit vielen Jahren zu beobachten ist. Auch von der Corona-Krise hat der Online-Handel zusätzlich profitiert. Doch wie sehen die Folgen für Umwelt und Gesellschaft aus? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Online-Handel nachhaltig zu gestalten? Hintergrundtext Karolina Grabowska, Sustainable Packaging, Unsplash Konsum & Wirtschaft Ökodesign: Wer gestaltet das nachhaltigste Produkt? Das Design beeinflusst, welche Auswirkung ein Produkt oder eine Dienstleistung auf die Umwelt und das Klima haben. Ökodesign zielt darauf, die spätere Umweltbelastung bereits im Planungs- und Entwurfsprozess zu minimieren. Darauf soll zum Beispiel der Bundespreis Ecodesign aufmerksam machen, der jährlich für zukunftsweisende Produkte oder Dienstleistungen verliehen wird. Hintergrundtext Ziele für nachhaltige Entwicklung, WIkimedia Politik & Gesellschaft SDGs – Wie die Welt nachhaltig werden will 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen 2015 verabschiedet. Die Ziele sind Kern der sogenannten Agenda 2030. Bis zum Jahr 2030 sollen sie erreicht werden. Wie aber lassen sich Fortschritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit messen – und wo stehen wir? Hintergrundtext Greg Johnson, Tornado over a road, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Extreme Ereignisse: Lässt der Klimawandel das Wetter verrücktspielen? Extreme Wetterereignisse wie Stürme, extreme Hitze oder Starkniederschläge stellen ein Risiko für den Menschen dar. Durch den Klimawandel werden Extremereignisse häufiger, und auch die Intensität nimmt teilweise zu. Doch wie hängen Klima und Wetter überhaupt zusammen? Welche Risiken verursacht der fortschreitende Klimawandel, und was kann zur Anpassung getan werden? Hintergrundtext ClickerHappy, Words, Pexels Politik & Gesellschaft Spezial: Lehr- und Aktionspaket Klimawandel Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie können Inhalte zu diesem vielschichtigen, komplexen und oftmals abstrakten Themenkomplex in der Bildungspraxis vermittelt werden? Das Lehr- und Aktionspaket unterstützt Lehrkräfte dabei, ausgehend von der Lebenswelt der Lernenden einen Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu vermitteln. Es enthält zudem eine breite Zusammenstellung von Projektideen, die geeignet sind, die komplexen Zusammenhänge zu veranschaulichen und Verhaltensänderungen anzustoßen. [Das Lehr- und Aktionspaket Klimawandel wurde ursprünglich im Februar 2020 erstellt und im August 2021 vollständig überarbeitet.] Hintergrundtext Victor, Football Field, Unsplash Konsum & Wirtschaft Flächen „sparen“ – Wofür brauchen wir Platz? Die Nutzung von Flächen für Gebäude und Verkehrswege hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt. Doch der Bedarf an neuem Wohnraum ist groß. Neue Baugebiete entstehen meist am Rand der Städte und Gemeinden. Sie bringen auch den Bau neuer Verkehrswege mit sich. Um den Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehrsflächen einzudämmen, sollen verstärkt Brachflächen und leerstehende Gebäude innerhalb der Städte genutzt werden. Hintergrundtext Markus Spike, Everyday is Future, Pexels Das Recht auf Zukunft Nachhaltige Entwicklung bedeutet, auch die Bedürfnisse künftiger Generationen mit einzubeziehen. Oft wird dafür der Begriff „Generationengerechtigkeit“ verwendet. Damit ist gemeint, dass beim heutigen Handeln auch die Folgen für die kommenden Generationen mitbedacht werden. Doch welche Rolle spielen die Bedürfnisse zukünftiger Generationen bei heutigen Entscheidungen tatsächlich? Und welche Rechte haben junge Menschen und zukünftige Generationen bereits heute? Hintergrundtext A Chosen Soul, Flower World, Unsplash Politik & Gesellschaft Globale Wirtschaft, globale Umweltfragen Die wirtschaftliche Entwicklung hat Folgen für die Umwelt und das Klima. Sie hängt in vielfältiger Weise von natürlichen Ressourcen ab, und bei Produktion und Transport entstehen Schadstoffe und Treibhausgase. Der Handel mit Waren und Dienstleistungen ist weltweit vernetzt, somit umspannen auch die Auswirkungen auf die Umwelt den ganzen Globus. Wie hängen internationale Wirtschaftsbeziehungen und Umweltschutz zusammen, und wie werden sie geregelt? Hintergrundtext Pixabay, Stethoskop, Pexels Ökosysteme & Biodiversität Gesundheit: Warum wir eine intakte Umwelt brauchen Reine Luft, sauberes Trinkwasser, gesunde Lebensmittel und eine intakte Natur sind die Voraussetzungen für ein gesundes Leben. Umweltprobleme sind demnach auch Gesundheitsprobleme. Belastungen aus der Umwelt zählen neben der sozialen Lage und dem individuellen Lebensstil zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf Gesundheit und Lebenserwartung der Menschen in Deutschland. Hintergrundtext Ella Olsson, Assorted Fruit, Unsplash Konsum & Wirtschaft Gegen die Verschwendung: Lebensmittel retten! Die Verschwendung von Lebensmitteln trägt in hohem Maße zum Klimawandel und zu vielen weiteren Umweltbelastungen bei. Darüber hinaus ist sie ein großes ethisches Problem. Lebensmittelverluste und -abfälle treten in der gesamten Herstellungskette auf, von der ursprünglichen Erzeugung bis hin zu den privaten Haushalten. Es wäre leicht, einen großen Teil davon zu vermeiden. Hintergrundtext Hiago Rocha, Recycling, Pexels Konsum & Wirtschaft Abfallvermeidung: Weniger ist mehr! Rund 460 Kilogramm: So viel Haushaltsabfall produzieren die Menschen in Deutschland pro Kopf und pro Jahr. Der größte Teil des Abfalls wird recycelt, der Rest energetisch verwertet. Doch Abfälle zu vermeiden ist noch besser. Das schont von Beginn an die Umwelt und die Ressourcen. Was kann man tun, um die Menge der Abfälle zu verringern? Hier sind Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch Industrie und Handel gefragt. Hintergrundtext Vincent van Zalinge, Marienkäfer auf einem Blatt, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Naturnahe Gärten: Artenvielfalt auf kleinem Raum Gärtnern liegt „im Trend“. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Garten, wie aktuelle Zahlen zeigen. Doch Gärten nutzen nicht nur uns Menschen. Angesichts des dramatischen Artensterbens in Deutschland werden sie als Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere immer wichtiger. Richtig gestaltet, können Gärten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Hintergrundtext Dylan de Jonge, Boden , Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Boden ist wertvoll Boden ist buchstäblich die Grundlage für unser Leben. Auf ihm wachsen die meisten unserer Nahrungsmittel. Er speichert und filtert das Regenwasser, nimmt große Mengen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid auf und ist Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Ohne intakte Böden wäre ein Leben an Land für Menschen und Tiere nicht möglich. Aber durch menschliche Eingriffe sind wichtige Funktionen des Bodens bedroht. Hintergrundtext Anders J, Solaranlagen, Unsplash Energie Erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Atomkraft – welche Rolle spielen sie bei der Energiewende? Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sollen künftig den Energiebedarf in Deutschland decken. Bisher bildeten hauptsächlich fossile Energieträger, aber auch Atomenergie die Basis der Energieversorgung. Um die Energiewende zu ermöglichen, muss die Stromerzeugung dekarbonisiert werden. Auch der Ausbau der Stromnetze und die Speicherung von Energie gehören dazu. Hintergrundtext Simon Fitall, Aiguilles Vertes and Les Dru, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Alpen schützen und nachhaltig entwickeln Die Alpen: Das Gebirge, das sich von Monaco bis Slowenien zieht, bietet nicht nur unberührte Natur und traditionelles Leben, sondern auch präparierte Skipisten und moderne Touristenzentren. Häufig jedoch prallen die unterschiedlichen Nutzungsansprüche aufeinander. Hintergrundtext Emma Henderson, Brown tree trunk, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Ökosysteme wiederherstellen – Zurück zur Natur, aber wie? Fast überall auf der Erde hat der Mensch die Natur stark verändert – dadurch ist ihre Biodiversität bedroht und damit auch viele Ökosysteme. Die Vereinten Nationen haben daher 2021 bis 2030 zur Dekade für die „Wiederherstellung von Ökosystemen“ erklärt. Denn funktionierende Ökosysteme sind für die Menschheit überlebensnotwendig. Ihre Wiederherstellung ist jedoch eine komplexe Aufgabe. Hintergrundtext Vincent van Zalinge, Perched blue and orange bird, Unsplash Ökosysteme & Biodiversität Amsel, Drossel, Fink und Star – welche Vögel sind noch da? In Deutschland ist der Bestand der Vögel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunken. Zwischen 1992 und 2016 hat Deutschland geschätzt sieben Millionen Brutpaare beziehungsweise 14 Millionen Brutvögel verloren. Vor allem landwirtschaftlich genutzte Gebiete sind von dem Verlust betroffen. Was sind die Gründe dafür und was kann dagegen getan werden? Hintergrundtext Chromatic Recycling Symbol, freesvg, Public Domain Ernährung Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein? Von Bio-Obst über fairen Kaffee und Öko-Jeans bis hin zu ethischen Finanzprodukten: Wer im Alltag nachhaltig handeln will, kann in fast allen Lebensbereichen auf entsprechende Produkte zurückgreifen. Labels und Siegel erleichtern die Auswahl. Doch was bedeuten sie? Bei Zweifeln helfen Verbraucherportale und Siegel-Apps. Hintergrundtext Nina Uhikova, Slovakia, Pexles Politik & Gesellschaft Gut leben – was bedeutet das? Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt weltweit immer noch als der wichtigste Indikator, um die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes und den Wohlstand seiner Bürgerinnen und Bürger zu messen. Jedoch bleiben bei der Berechnung viele Aspekte außen vor – zum Beispiel Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt oder das subjektive Wohlbefinden der Menschen. Fachleute diskutieren Alternativen, um derartige Aspekte einzubeziehen. Ihr Ziel: Ein Maßstab für das Wohlbefinden einer Gesellschaft soll bei konkreten politischen Entscheidungen helfen. Hintergrundtext Ramon Sanchez, Welcome ceremony of Masai’s Serengeti, Tanzania, Unsplash Politik & Gesellschaft Indigene Völker im Kampf gegen den Klimawandel Die Folgen des Klimawandels und der Umgang damit sind seit vielen Jahren das herausragende Thema der Umweltpolitik. Die sogenannten indigenen Völker spielen in der öffentlichen Debatte nur am Rande eine Rolle. Doch zunehmend verschaffen sie sich Gehör und werden wahrgenommen. Hintergrundtext Taylor Price, Giraffs sharing food, Unsplash Konsum & Wirtschaft Nutzen statt besitzen – Wie nachhaltig ist „Teilen“? Natürliche Ressourcen bilden die Grundlage für den Wohlstand einer Gesellschaft. Mit ihrer Hilfe werden zahlreiche Produkte hergestellt. Allerdings wächst die Gefahr, natürliche Ressourcen in einem Umfang zu nutzen, dass diese in naher Zukunft nicht mehr ausreichend vorhanden sind. Strategien für einen sparsamen Umgang werden dabei immer wichtiger. Doch wie funktioniert Ressourceneffizienz? Warum ist sie wichtig? Und welche Rolle spielen Wirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbraucher? Hintergrundtext Melanie Klepper, Queueing, Unsplash Konsum & Wirtschaft Nachhaltiger Konsum? So geht’s! Konsumverhalten und Lebensstil in den Industrieländern beanspruchen weltweit natürliche Ressourcen und belasten die Umwelt. Denn die Herstellung von Produkten ist global organisiert. Immer mehr Menschen wissen dies und achten auf nachhaltigen Konsum. Doch worum geht es dabei genau – und wieso handeln viele Menschen nicht immer nachhaltig? Hintergrundtext Miriam Fischer, Die Fledermaus Pexels Ökosysteme & Biodiversität Fledermaus: Mythen, Fakten, Artenschutz! Fledermäuse sind faszinierende Tiere. Sie sind zusammen mit den Flughunden die einzigen Säugetiere, die fliegen können. Mit ihren hochspezialisierten Sinnen sind sie perfekt an ihre nachtaktive Lebensweise angepasst. Doch durch den Einfluss des Menschen sind Fledermäuse in ihrem Bestand bedroht. Sie finden immer weniger Lebensräume und Nahrung. Hintergrundtext Boris Smokrovic, Schmetterling, Unsplash Politik & Gesellschaft Die Biodiversität Europas: Natur kennt keine Grenzen Der Zustand der Natur verschlechtert sich so schnell wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Das dicht besiedelte Europa ist besonders betroffen. Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eines der Ziele der Europäischen Union und eine gemeinschaftliche Aufgabe – denn die Lebensräume von Tieren und Pflanzen machen nicht vor Ländergrenzen halt. Hintergrundtext Polina Tankilevitch, Sickness, Pexels Ökosysteme & Biodiversität Zoonosen: Wenn Umweltkrisen zu Gesundheitskrisen führen Die Corona-Pandemie hat die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, dass die meisten Infektionskrankheiten ursprünglich von Tieren stammen. Fachleute gehen davon aus, dass in Zukunft derartige Krankheiten vermehrt auftreten können. Gründe dafür finden sich im Umgang des Menschen mit der Natur. Hintergrundtext Vlad Tchompalov, Demonstartion, Unsplash Politik & Gesellschaft Citizen Science – Gemeinsam Wissen schaffen! Sammeln, messen, kartieren oder fotografieren: An manchen Projekten sind Tausende von Menschen beteiligt und liefern wertvolle Daten. Citizen Science hat nicht nur großes Potenzial für die Wissenschaft, sondern stößt auf großes Interesse in der Öffentlichkeit. Viele Projekte ermöglichen einen leichten Einstieg mit Apps oder spielerischen Ansätzen – und bieten sich für den Einsatz im Unterricht an. Hintergrundtext Mikhail Nilov, Landschaft, Pexels Technischer Fortschritt Stadt, Land, Klima – Deutschland passt sich an Die heißen und trockenen Sommer 2018 und 2019 und andere extreme Wetterereignisse der vergangenen Jahre zeigen: Der Klimawandel ist im Alltag in Deutschland angekommen, und wir müssen mit ihm umgehen. Die gezielte Vorbereitung darauf wird als Anpassung an den Klimawandel bezeichnet. Sie kann Schäden mindern oder sogar vermeiden. Hintergrundtext Timon Cornelissen, Rhino, Pexels Ökosysteme & Biodiversität Jagd auf die Artenvielfalt? Weltweit werden viele wildlebende Tiere und Pflanzen trotz Verboten gehandelt – denn damit lässt sich viel Geld verdienen. Um die illegale Jagd zu bekämpfen, muss die Nachfrage sinken. Damit Schutzmaßnahmen wirken, muss auch die lokale Bevölkerung davon profitieren. Hintergrundtext Lance Asper, Golden beach in bird’s-eye view, Unsplash Konsum & Wirtschaft Urlaub: entspannt und nachhaltig! Entspannen und vom Alltag abschalten – das wünschen sich die meisten Deutschen in den Ferien. Für viele gehören Urlaub und Naturerlebnis zusammen. Doch gleichzeitig belastet der Tourismus in vielen Urlaubsregionen die Umwelt. Wie lassen sich die Bedürfnisse von Urlaubern und Einheimischen sowie Umwelt- und Naturschutz vereinbaren? Hintergrundtext Lauri Poldre, Moorlandschaft, Pexels Ökosysteme & Biodiversität Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun? Klimawandel und Klimaschutz sind in den vergangenen Jahren zum herausragend wichtigen Thema der Umweltpolitik geworden. Moore spielen in der öffentlichen Diskussion darüber in der Regel keine Rolle. Viele Menschen kennen sie vor allem aus der Literatur – als geheimnisvolle, oft unheimliche Orte. In der Fachdiskussion über Klimaschutz sind Moore dagegen ein wichtiges Thema. Denn sie sind ein riesiger Kohlenstoffspeicher. Hintergrundtext Naja Bertold, Plastiktüte im Wasser Unsplash Wasser Der Müll in den Weltmeeren Jedes Jahr gelangen riesige Mengen Plastikmüll ins Meer. Durch Wind, Wellen und Strömungen werden sie verteilt, sodass sich der Müll selbst auf menschenleeren Inseln und in der Arktis und Antarktis findet. Wegen der Vermüllung verenden viele Tiere, winzige Plastikteile gelangen sogar in die Nahrungskette. Woher stammt der Müll im Meer, und wie lässt sich die Umweltbelastung durch Plastik verringern? Mehr anzeigen