Klima: Unterrichtsvorschläge im Überblick

Für junge Menschen in Deutschland ist Klimaschutz ein Top-Thema. Die Informationen zum Klimawandel sind jedoch sehr komplex und die Möglichkeiten des Klimaschutzes werden in den Medien zum Teil kontrovers diskutiert.

Die Themenseite "Klima" liefert einen Überblick über die aktuellen Inhalte und soll die Auswahl und Kombination von Unterrichtseinheiten erleichtern. 

Lehrplanbezüge

Wir müssen das Klima schützen – aber wie geht das?

Zunächst ist Wissen notwendig. Doch das Thema Klima ist komplex, erstreckt sich über verschiedene Fachgebiete und umfasst sowohl natur- als auch sozialwissenschaftliche Aspekte. Zentrale Handlungsfelder sind beispielsweise Energie, Mobilität, Ressourcen, Tourismus aber auch Gesundheit, Ernährung, ökologische Vielfalt, Konsum und viele mehr. Daher finden sich Bezüge zum Thema Klima laut Lehrplanvorgaben der Bundesländer in mehreren Unterrichtsfächern und über alle Altersstufen von der Grundschule bis in die Sekundarstufe II.

Wissen allein reicht nicht aus. Allzu oft bleiben Maßnahmen zum Klimaschutz umstritten. Patentlösungen gibt es meist nicht. Daher müssen Schüler/-innen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung die Fähigkeiten erlernen, bewusste und ausgewogene Entscheidungen zu treffen und danach zu handeln. Auf diese Weise können sie Zukunft aktiv gestalten.

Schulen verfügen als Orte des Lernens über die Möglichkeit, Schüler/-innen schon früh für die Thematik zu sensibilisieren und für den Klimaschutz zu begeistern. Darüber hinaus wirken die Schüler/-innen als Multiplikator/innen in ihren Familien und sind zudem die Entscheidungsträger/innen von morgen. Schulen kommt somit beim Klimaschutz eine besondere Bedeutung zu.

Weitere Informationen finden sich im Hintergrundtext "Das Thema Klimawandel in der Schule"

Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe und Grundschule

Die Veröffentlichungen von Umwelt im Unterricht bieten verschiedene Zugänge zum Themenfeld und vermitteln den Schüler/-innen benötigtes Wissen und Kompetenzen, damit sie sich aktiv am Klimadiskurs beteiligen können.

In der Sekundarstufe ist das Themenfeld Klima je nach Schwerpunkt und Unterrichtsmethode in nahezu jedem Unterrichtsfach einsetzbar. Auch fächerübergreifender und projektbezogener Unterricht bietet sich an.

In der Grundschule ist das Themenfeld Klima insbesondere im Sachunterricht einsetzbar. Jedoch bieten sich auch Verknüpfungen an mit den Fächern Deutsch, Kunst, Ethik/Religion et cetera. Auch fächerübergreifender und projektbezogener Unterricht ist denkbar.

Alle Veröffentlichungen

Lehr- und Aktionspaket Kimawandel

- Hilfsmaterial für Lehrkräfte

- Wichtigste Fakten zu Klimawandel und Klimaschutz

- Einstiegsguide in die Thematik

- Projektideen für die Sekundarstufe und Grundschule

Klimapolitik, Energie und Wirtschaft


    Das Recht auf Zukunft

    • Generationengerechtigkeit
    • Rechte und Bedürfnisse zukünftiger Generationen

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen besiedeln im Rahmen eines Szenarios einen fremden Planeten und analysieren, wie sich ihre umweltrelevanten Entscheidungen auf verschiedene Generationen auswirken können.
    Grundschule: Die Schüler/-innen entwickeln Ideen, wie eine gerechte Zukunft aussehen könnte und fassen ihre Erkenntnisse in Briefen an ihr zukünftiges Ich zusammen. 


    Erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Atomkraft – welche Rolle spielen sie bei der Energiewende?

    • Energiewende und treibhausgasneutrale Energieerzeugung
    • Ausstieg aus der Kohleverstromung und der Atomenergie

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen vergleichen die Rolle von verschiedenen Energieträgern bei der Energiewende und erstellen eine Concept-Map über die zentralen politischen Entscheidungen.
    Grundschule: Die Schüler/-innen vergleichen mithilfe von Grafiken verschiedene Formen der Stromerzeugung und überlegen, welche sich am besten für die Zukunft eignen. 


    "Corona-Hilfen": Investieren in die Zukunft?

    • Staatliche Förderprogramme und Investitionen in Umwelt- und Klimaschutz
    • Konjunkturmaßnahmen infolge der Corona-Pandemie
    • Kosten und Nutzen von Klimaschutzmaßnahmen

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen beraten bei einem Rollenspiel eine fiktive Firma und setzen sich mit den kurz- und langfristigen Kosten und Nutzen von Investitionen auseinander.
    Grundschule: Die Schüler/-innen lösen die Umweltprobleme einer fiktiven Stadt mithilfe von Investitionen.


    Wie wird in der EU Umweltpolitik gemacht?

    • Umweltpolitik der Europäischen Union
    • Organe der EU (Parlament, Rat, Kommission)
    • Europäische Gesetzgebung

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen gestalten ein Schaubild über die Gesetzgebung auf europäischer Ebene.
    Grundschule: Die Schüler/-innen diskutieren echte und fiktive Beispiele für EU-Umweltgesetze und formulieren eigene Forderungen an die EU.


    Klimapolitik: Instrumente für den Klimaschutz

    • Maßnahmen der Klimaschutzpolitik (Emissionshandel und CO2-Steuer)

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen lernen in kurzen Simulationen die Funktionsweise von Emissionshandel und CO2-Steuer kennen.
    Grundschule: Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den Instrumenten der Klimapolitik, indem sie kurze Theaterstücke aufführen. 


    Umweltpolitik: Wie wird Klimaschutz geplant?

    • Klimaschutzplan 2050 und Klimaschutzprogramm 2030
    • Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen in verschiedenen "Sektoren"

    Sekundarstufe: Bei einem Rollenspiel nehmen die Schüler/-innen die Rollen von unterschiedlichen Interessengruppen im Sektor Landwirtschaft ein und verhandeln über mögliche Klimaschutzmaßnahmen.
    Grundschule: Die Schüler/-innen führen ein Experiment durch, um Treibhausgase "sichtbar" zu machen und lernen Klimaschutzmaßnahmen in verschiedenen Sektoren kennen.


    Kohle: Wie können wir den Ausstieg schaffen?

    • Kohleausstieg und die Folgen
    • Alternative Energieversorgung (erneuerbare Energien)

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen gestalten eine Zeitleiste zur Entwicklung der Kohlenutzung und setzen sich mit den beim Kohleausstieg vertretenen Interessen auseinander.
    Grundschule: Die Schüler/-innen erarbeiten anhand von Bildern und Erklärtexten die Schritte der Kohlestromerzeugung. 


    Die Klimakonferenz

    • Internationale Klimapolitik und deren Herausforderungen
    • Weltweites Übereinkommen von Paris

    Sekundarstufe und Grundschule: Die Schüler/-innen simulieren in Ansätzen eine Weltklimakonferenz und setzen sich so mit den Herausforderungen der internationalen Klimapolitik auseinander.


    Klimafreundlich wirtschaften

    • CO2-Ausstoß und Dekarbonisierung der Wirtschaft/Industrie
    • Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und CO2-Ausstoß

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen werten Daten aus und erstellen Diagramme über die Wirtschaftsleistung und den Emissionsausstoß verschiedener Länder.
    Grundschule: Die Schüler/-innen ermitteln ihren eigenen CO2-Fußabdruck und entwerfen Ideen für einen nachhaltigen Alltag.


    Der große Wandel: Wie kriegen wir die Kurve?

    • Planetare Belastung 
    • Transformation der Gesellschaft

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen entwickeln Zukunftsvisionen, in denen aktuelle globale Probleme gelöst sind, und formulieren Meilensteine, um diese Ziele zu erreichen. 
    Grundschule: Die Schüler/-innen beschreiben in Form eines Zeitungsartikels eine Zukunft, in der aktuelle Umweltprobleme gelöst sind.


    SDGs - Wie die Welt nachhaltig werden will

    • Nachhaltige Entwicklung
    • Sustainable Development Goals (SDGs)

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen erstellen kurze Videoclips zu ausgewählten Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
    Grundschule: Die Schüler/-innen setzen sich im Rahmen eines (online) Memory-Spiels mit ausgewählten Nachhaltigkeitszielen (SDGs) auseinander. 

    Klimaschutz und Engagement


    Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels

    • Herkömmlicher und nachhaltiger Hochwasserschutz
    • Hochwasservorsorge und Klimaanpassung

    Sekundarstufe: Die Schüler*innen analysieren Medienbeiträge zum Thema Hochwasserschutz und nutzen ihre Ergebnisse, um ein Hochwasserschutzkonzept in Form einer Karte zu erstellen.
    Grundschule: Die Schüler*innen setzen sich anhand von Bildern und einer einfachen Hochwasserkarte mit den Möglichkeiten auseinander, einen Ort gegen Hochwasser zu schützen. 


    Klimaschutz: Warum wir eine intakte Natur brauchen

    • Kohlenstoffsenke
    • Natürlicher Klimaschutz

    Sekundarstufe: Die Schüler*innen erstellen Schaubilder über die Funktion und Bedeutung verschiedener Ökosysteme als Kohlenstoffsenken.
    Grundschule: Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der Klimaschutzfunktion von Bäumen.
     


    Indigene Völker im Kampf gegen den Klimawandel

    • Auswirkungen von Umwelt- und Klimaveränderungen auf indigene Lebensweisen
    • Traditionelle Ansätze für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen entwickeln eine Geschichte über das Schicksal eines indigenen Volkes und bereiten sie mithilfe digitaler Medien auf (digitales Storytelling).
    Grundschule: Die Schüler/-innen erfahren anhand von fiktiven Briefen von indigenen Kindern, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen ihrer eigenen und einer indigenen Lebensweise gibt.


    Citizen Science – Gemeinsam Wissen schaffen!

    • Bürgerwissenschaft (Bürger/-innen schaffen Wissen)
    • Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen erarbeiten die Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens und beteiligen sich an Citizen-Science-Projekten.
    Grundschule: Die Schüler/-innen erklären den Begriff Wissenschaft mithilfe einer Bildcollage und führen eine eigene Forschung durch.


    Jugendstudien: Was uns wichtig ist

    • Politische Meinungen junger Menschen beim Umwelt- und Klimaschutz
    • Empirische Sozialforschung

    Sekundarstufe und Grundschule: Die Schüler/-innen führen eine Umfrage durch und werten sie aus. 


    Klimafreundlich reisen

    • CO2-Ausstoß und Klimabilanz verschiedener Verkehrsmittel
    • Nachhaltiger Tourismus

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen analysieren mithilfe von Werbeprospekten, Infotexten und Grafiken die Klimaverträglichkeit verschiedener Verkehrsmittel. 
    Grundschule: Die Schüler/-innen bewerten mithilfe einer Infografik den Treibhausgasausstoß verschiedener Verkehrsmittel.


    Schulstreiks fürs Klima: Zukunft selber machen?

    • Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen 
    • Partizipation, Engagement und Selbstbestimmung

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen erstellen eine Concept-Map über ihre Möglichkeiten zur Beteiligung bei ausgewählten umweltpolitischen Themen.
    Grundschule: Die Schüler/-innen setzen sich anhand wahrer und falscher Aussagen mit den tatsächlichen Beteiligungsmöglichkeiten und Rechten von Kindern auseinander.


    Das Klima isst mit

    • Lebensmittel und ihre Klimabilanz
    • Reflexion der eigenen Ernährungsgewohnheiten

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen lernen mithilfe von Arbeitsblättern, wie die Schritte der Lebensmittelherstellung sowie der Konsum mit der Klimabilanz der Produkte zusammenhängen.
    Grundschule: Die Schüler/-innen erfahren, wie ausgewählte Lebensmittel erzeugt werden und welche Möglichkeiten es gibt, "klimafreundlich" zu essen.


    Das Klima und du: Werben für den Klimaschutz

    • Bewertung von Klimaschutzkampagnen
    • Argumente für den Klimaschutz

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen entwerfen eine eigene Kampagne, um Menschen zu mehr Klimaschutz zu bewegen.
    Grundschule: Die Schüler/-innen entwerfen ein eigenes Plakat, das für Klimaschutz werben soll.


    Berufliche Bildung: Jeder Job ist "grün"

    • Nachhaltigkeit im Berufsalltag
    • Berufsorientierung

    Sekundarstufe: Die Schüler*innen führen Interviews durch zu Möglichkeiten des nachhaltigen Handelns im Berufsalltag. 

    Grundschule: Die Schüler*innen reflektieren mithilfe von Berufsporträts Möglichkeiten, im Berufsalltag die Umwelt zu schützen.

     

    Klimawandel und die Folgen


    Wodurch wird das Klima beeinflusst? (Grundlagen Klimawandel)

    • Strahlungshaushalt des Klimasystems
    • Treibhauseffekt und dessen Auswirkungen

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen lernen die Funktionsweise des Treibhauseffektes kennen und erstellen eine Präsentation über dessen Auswirkungen auf das Klimasystem.
    Grundschule: Die Schüler/-innen lernen im Rahmen einer Stationenarbeit die Bedeutung des Treibhauseffekts kennen und beschäftigen sich mit der Frage, wie der Mensch das Klima verändert.


    Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun?

    • Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz und als Lebensraum

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen gestalten Werbeplakate über Moore, die ihre Bedeutung hervorheben und zu ihrem Schutz auffordern. 
    Grundschule: Die Schüler/-innen lernen, zwischen Sachtexten und Geschichten über das Moor zu untescheiden und schreiben eigene Texte. 


    Klimawandel: Was wir wissen

    • Klimaskepsis
    • Aussagen zum Klimawandel überprüfen
    • Bewertung von Informationsquellen

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen führen eine Internetrecherche zum Klimawandel durch und schätzen die Verlässlichkeit der Quellen ein. 
    Grundschule: Die Schüler/-innen lernen, Informationen im Internet zu suchen und die Qualität der Ergebnisse einzuschätzen.


    Die Arktis: Näher als wir denken

    • Besonderheiten der Region (Ökosystem)
    • Bedeutung der Region für den Rest der Welt (Wirtschaft, Umwelt/Klima)

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen erstellen eine Concept-Map über die aktuellen Veränderungen der Nordpolarregion und deren Auswirkungen.
    Grundschule: Mithilfe von Satellitenbildern und Fotos über die Arktis erstellen die Schüler/-innen ein Schaubild über die Besonderheiten der Region. 


    Klimafolgen: Wenn die Heimat unbewohnbar wird

    • Migration und Klimaflucht
    • Wetterextreme

    Sekundarstufe und Grundschule: Die Schüler/-innen setzen sich anhand von Kurzbiografien und Porträts mit Umwelt- und Klimamigration auseinander.


    Meere im Klimawandel

    • Erwärmung und Versauerung der Ozeane
    • Ökosysteme im Meer (Korallenriffe, Nord- und Ostsee)

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen erstellen ein Strukturdiagramm über die Folgen des Klimawandels auf das Great Barrier Reef und übertragen die Ergebnisse auf andere Ökosysteme.
    Grundschule: Die Schüler/-innen erstellen Steckbriefe über verschiedene Meerestiere und überlegen, was passieren könnte, wenn sich die Lebensräume dieser Tiere verändern. 


    Extreme Ereignisse: Lässt der Klimawandel das Wetter verrücktspielen?

    • Unterscheidung Klima und Wetter
    • Zusammenhang Klimawandel und Extremwetter

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen vergleichen Klima- und Wetterdaten und erkennen Zusammenhänge zwischen extremen Wetterereignissen und dem Klimawandel.
    Grundschule: Die Schüler/-innen recherchieren anhand grafischer Darstellungen, was das Klima in Deutschland ausmacht.


    Klimawandel: Wann beginnt der Frühling?

    • Verschiebung der natürlichen Abläufe (phänologische Uhr)
    • Auswirkungen auf Ökosysteme und Biodiversität

    Sekundarstufe und Grundschule: Die Schüler/-innen erarbeiten anhand eines Artenpuzzles die gegenseitige Abhängigkeiten einzelner heimischer Tier- und Pflanzenarten im Frühling.

     

    Anpassung an den Klimawandel


    Stadt, Land, Klima – Deutschland passt sich an

    • Unterscheidung: Wetter, Wetterextreme und Klima
    • Stadtplanung/Stadtentwicklung
    • Nachhaltiges Bauen und verändertes Wohnen

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen erstellen ein Szenario für die Anpassung einer Stadt oder Region an den Klimawandel.
    Grundschule: Die Schüler/-innen erstellen eine bildliche Darstellung von klimafreundlichen Gebäuden.


    Klimawandel und Gesundheit

    • Hitzebelastung und Extremwetterereignisse
    • Infektionskrankheiten und Allergien
    • Belastung durch UV-Strahlung und Luftschadstoffe

    Sekundarstufe: Die Schüler/-innen entwickeln Lernplakate über die verschiedenen gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und mögliche Lösungen.
    Grundschule: Mithilfe einer Fantasiereise setzen sich die Schüler/-innen mit den gesundheitlichen Folgen extremer Hitze infolge des Klimawandels auseinander.


    Hauptsache dick eingepackt? Heizen und der Klimaschutz  

    • Wärmedämmung
    • Effiziente Energienutzung

    Sekundarstufe: Mithilfe von Werbematerialien und Medienbeiträgen sammeln die Schüler/-innen Informationen über energieeffiziente Gebäude und vergleichen im Rahmen eines Experiments die Dämmfähigkeit verschiedener Stoffe.
    Grundschule: Die Schüler/-innen reflektieren die Nutzung von Wärme und erproben im Rahmen eines Experiments, wie der Verlust von Wärme verhindert werden kann. 


     

    Weitere Materialien