Boden ist wertvoll
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum internationalen Jahr des Bodens erklärt. Intakte Böden gehören zu unseren Lebensgrundlagen, so die Begründung. Gleichzeitig sind sie bedroht, zum Beispiel durch ungeeignete Nutzung, Verschmutzung und Bebauung. Und: Böden sind eine kaum erneuerbare Ressource. Welche Bedeutung haben Böden für Mensch und Natur, und wie können wir sie schützen?
[Die Materialien sind ursprünglich 2011 erschienen und wurden umfassend überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar

Gute Böden sind die Voraussetzung für sauberes Wasser und gesunde Lebensmittel. Der Boden erbringt viele Dienstleistungen, die von Tieren, Pflanzen und Menschen genutzt werden. Doch immer mehr Flächen werden verbaut, fruchtbare Böden gehen durch Erosion verloren. Wie nutzen wir Böden und wie können wir Böden schützen?
mehr lesen
Zum Einstieg in die Unterrichtseinheit tragen die Schüler/-innen mittels konkreter Beispiele aus der Umgebung zusammen, was sie über die Bedeutung von Böden wissen. Im Anschluss vertieft die Klasse das Thema Versiegelung und Flächenverbrauch anhand von Arbeitsblättern. Anhand der Ergebnisse diskutiert die Klasse mögliche Verbesserungs- und Schutzmaßnahmen für ausgewählte Flächen aus ihrer Umgebung.
mehr lesen
Zum Einstieg unternehmen die Schüler/-innen eine kurze Exkursion auf dem Schulgelände und in die unmittelbare Umgebung. Mithilfe von Leitfragen erkunden sie, wie die verschiedene Flächen genutzt werden und welche Böden es gibt. Sie vergleichen ihre Ergebnisse mit einer Illustration, welche die Funktionen und den Aufbau von Böden visualisiert. Nach diesem Vorbild erstellen die Schüler/-innen ein eigenes Konzeptschaubild zum einem ausgewählten Boden in der Umgebung.
mehr lesen
Deutschlands Fläche beträgt insgesamt 360.000 Quadratkilometer und wird auf ganz unterschiedliche Weise genutzt – zum Beispiel für Wohnsiedlungen, Verkehrswege oder Landwirtschaft und Erholungsgebiete. Die Arbeitsmaterialien enthalten Diagramme zur Entwicklung der Flächennutzung in den vergangenen Jahrzehnten sowie grundlegende Fakten zur Funktion von Böden.
mehr lesen
Böden übernehmen wichtige Funktionen für unser Leben. Die Illustration visualisiert Böden als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, als Ort der Erholung und als Ernährungsquelle. Anhand der Illustration kann die Klasse die verschiedenen Funktionen von Böden diskutieren sowie über den Schutz von Böden. Die Illustration liegt auch in Schwarz-Weiß vor.
mehr lesen
Böden übernehmen wichtige Funktionen für unser Leben. Die Illustration visualisiert Böden als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, als Ort der Erholung und als Ernährungsquelle. Anhand der Illustration kann die Klasse die verschiedenen Funktionen von Böden diskutieren sowie über den Schutz von Böden. Die Illustration liegt auch in Farbe vor.
mehr lesen
Es gibt unterschiedlichste Bodenarten in Deutschland und weltweit. Vor allem das Klima ist entscheidend dafür, welche Böden entstehen. Auch das Gestein und die Nutzung der Böden spielen eine Rolle. Boden kann sehr unterschiedliche Formen annehmen – so gibt es Salz- und Wüstenboden, Vulkanboden oder Waldboden.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Flächenverbrauch und Bodenschutz - SK (PDF - 114 KB)
- Böden sind Lebensraum und Wasserspeicher - GS (PDF - 93 KB)
- Flächennutzung: Wie viel Platz brauchen wir? (SEK) (DOC - 599 KB)
- material_gs_illustration_farbe_boden (PDF - 125 KB)
- material_gs_illustration_sw_boden (PDF - 162 KB)
- Verschiedene Bodenarten - Regenwald bis Wüste (JPG - 692 KB)
rechts: Meteor2017/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0; Foto links: Schmaeche/flickr.com/CC BY-NC-SA 2.0
- Boden ist Lebensraum (JPG - 556 KB)
Michael David Hill/commons.wikimedia.org/CC BY-SA 3.0
- Versiegelung der Böden (JPG - 1 MB)
Mispahn/flickr.com/CC BY 2.0
- Bodennutzung: Essen, Rohstoffe, Wohnen (JPG - 500 KB)
Lars Plougmann/flickr.com/CC BY-SA 2.0
- Boden schützen (JPG - 668 KB)
memicat/flickr.com/CC BY-NC-SA 2.0
Schlagwörter
- Wasser |
- Versiegelung |
- Klima |
- Flächenverbrauch |
- Ernährung |
- Bodenschutz |
- Boden |
- Vereinte Nationen