Warum verschwinden die Bienen?
Seit einigen Jahren gibt es Berichte über das sogenannte Bienensterben, oft in Verbindung mit der Sorge um unsere Nahrungsversorgung. Denn Bienen bestäuben Blütenpflanzen und tragen dazu bei, dass Nutzpflanzen Früchte tragen. Doch es geht nicht nur um Bienen und unsere Ernte. Viele Insektenarten gehen zurück. Was steckt dahinter? Warum sind insbesondere spezialisierte Wildbienen bedroht? Und welche Folgen hat es für Mensch und Umwelt, wenn Bienen und andere Insekten verschwinden?
Inhalte, Kompetenzen, Einsatzmöglichkeiten

Foto: Bernhard Scheid / Flickr.com / CC BY-NC 2.0 DEED
Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück. Wieso ist das ein Problem, und was steckt hinter dem Rückgang? Wie können wir Wildbienen und andere Bestäuber besser schützen?
mehr lesen
Foto: Bernhard Scheid / Flickr.com / CC BY-NC 2.0 DEED
Die Bestände von Wildbienen und anderen Insekten in Deutschland gehen zurück. Wieso ist das ein Problem, und was steckt hinter dem Rückgang? Welche Arten sind betroffen, was sind die Gründe dafür, und wie können wir Wildbienen und andere Bestäuber besser schützen?
mehr lesen
Foto: Marcel Haring / Flickr.com / CC BY 2.0 DEED
Bienen und andere Bestäuber haben eine wichtige Rolle in der Natur und für uns Menschen. Die Schüler*innen erschließen die Zusammenhänge zwischen der Vielfalt der Wildbienen, der biologischen Vielfalt und der Ernährung der Menschen. Sie überlegen, was passieren würde, wenn es keine Bienen geben würde. Abschließend entwickeln sie Handlungsansätze zum Schutz der Bienen.
mehr lesen
Foto: Marcel Haring / Flickr.com / CC BY 2.0 DEED
Bienen und andere Bestäuber haben eine wichtige Rolle in der Natur und für uns Menschen. Die Schüler*innen erschließen die Zusammenhänge zwischen der Vielfalt der Wildbienen, der biologischen Vielfalt und der Ernährung der Menschen. Abschließend lernen sie Handlungsansätze zum Schutz der Bienen kennen.
mehr lesen
Foto: Jürgen Mangelsdorf / Flickr.com / CC BY-NC-ND 2.0 DEED
Ausgehend von Medienberichten zum Schlagwort „Bienensterben“ informieren sich die Schüler*innen über die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen und die Bedeutung von Bestäuberinsekten. Sie recherchieren selbstständig im Internet zu den Ursachen des Rückgangs wild lebender Insekten. Sie entwerfen Zukunftsszenarien (z.B. Storys, Infografiken, Plakate), die die Bedeutung von Bestäuberinsekten veranschaulichen, und entwickeln Ansätze zu deren Schutz.
mehr lesen
Foto: Jürgen Mangelsdorf / Flickr.com / CC BY-NC-ND 2.0 DEED
Ausgehend von Medienberichten zum Schlagwort "Bienensterben" informieren sich die Schüler*innen über die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen und die Bedeutung von Bestäuberinsekten. Sie lernen mithilfe von ausgewählten Medien wichtige Zusammenhänge zum Rückgang wildlebender Insekten kennen. Sie bewerten Aussagen zu möglichen Zukunftsszenarien und entwickeln Ansätze zum Schutz von Bestäuberinsekten.
mehr lesen
Foto: Frank Vassen / Flickr.com / CC BY 2.0 DEED
Die Materialien enthalten Aufträge und Bildmaterial für eine Gruppenarbeit. Die Schüler*innen stellen ein Schaubild zusammen, das verdeutlicht, wie Wildbienen, Menschen, Tiere und die Natur zusammenhängen.
mehr lesen
Foto: Frank Vassen / Flickr.com / CC BY 2.0 DEED
Die Materialien enthalten Bildmaterial für ein Schaubild, das gemeinsam im Stuhlkreis erarbeitet wird. Das Schaubild verdeutlicht, wie Wildbienen, Menschen, Tiere und die Natur zusammenhängen.
mehr lesen
Foto: Frank Vassen / Flickr.com / CC BY 2.0 DEED
Was passiert eigentlich, wenn Bienen von Blüte zu Blüte fliegen? Und warum ist es für die Natur und die Menschen wichtig, dass es viele unterschiedliche Bienenarten gibt? Der Lückentext dient als Übung, um die wichtigsten Zusammenhänge bei der Bedeutung von Wildbienen für die Artenvielfalt zu vertiefen.
mehr lesen
Foto: Frank Vassen / Flickr.com / CC BY 2.0 DEED
Bei einem Unterrichtsgang überprüfen die Schüler*innen mithilfe der Checkliste, wie gut der untersuchte Ort als Lebensraum für Wildbienen geeignet ist.
mehr lesen
Foto: Rainer Stropek / Flickr.com / CC BY 2.0 DEED
Die Schüler*innen entwerfen Zukunftsszenarien, die die Gründe für den Rückgang von Bestäuberinsekten sowie mögliche Lösungsansätze veranschaulichen. Die Materialien enthalten Quellen und Tipps für die Internetrecherche sowie Hinweise zur Umsetzung verschiedener medialer Formate, zum Beispiel Storys oder Illustrationen.
mehr lesen
Foto: Rainer Stropek / Flickr.com / CC BY 2.0 DEED
Die Schüler*innen lernen die Bedeutung von Bestäuberinsekten kennen. Die Materialien enthalten Links-Tipps zu Online-Medien sowie ein Infoblatt. Zudem enthalten sie Arbeitsblätter mit Zukunftsszenarien: "Eine Welt ohne Bienen" und "Eine Welt für Bienen". Die Schüler*innen bewerten die Aussagen, ordnen und finden dafür passende Begründungen (Multiple Choice).
mehr lesen
Foto: Dirk Pons / flickr.com / CC BY 2.0
Die Bilderserie gibt einen Einblick in die Vielfalt der Bestäuberinsekten. Die Fotos zeigen eine Honigbiene, eine Gartenhummel und eine Steinhummel als Beispiele für Wildbienenarten sowie einen Schmetterling.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Warum sind Bienen und andere Bestäuber wichtig – und warum sind viele Arten bedroht? (Kurzfassung) - GS / SK (PDF - 52 KB)
- Warum sind Bienen und andere Bestäuber wichtig – und warum sind viele Arten bedroht? - GS / SK (PDF - 67 KB)
- Bienen sind wichtige Helfer (Variante für Fortgeschrittene) - GS (PDF - 140 KB)
- Bienen sind wichtige Helfer (Basisvariante) - GS (PDF - 145 KB)
- Eine Welt ohne Bienen – eine Welt für Bienen? (Variante für Fortgeschrittene) - SK (PDF - 106 KB)
- Eine Welt ohne Bienen – eine Welt für Bienen? (Basisvariante) - SK (PDF - 102 KB)
- TdM_2023_05_Material_GS-Fortgeschritten (DOCX - 1 MB)
- TdM_2023_05_Material_GS-Basisvariante (DOCX - 1 MB)
- TdM_2023_05_Material_GS-Lueckentext (DOCX - 103 KB)
- TdM_2023_05_Material_GS-Checkliste_Wildbienen_01 (DOCX - 38 KB)
- TdM_2023_05_Bienen_Material_SEK-Fortgeschritten (DOCX - 44 KB)
- TdM_2023_05_Bienen_Material_SEK-Basisvariante (DOCX - 435 KB)
- 1_BS_TdM_05_Bienen (JPG - 447 KB)
Foto: Conall / flickr.com / CC BY 2.0
- 2_BS_TdM_05_Bienen (JPG - 794 KB)
Foto: Dirk Pons / flickr.com / CC BY 2.0
- 3_BS_TdM_05_Bienen (JPG - 949 KB)
Foto: gailhampshire/ flickr.com / CC BY 2.0
- 4_BS_TdM_05_Bienen (JPG - 680 KB)
Foto: Bernd1968 / pixabay.com / Pixabay Lizenz