Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun?
Moore sind geheimnisvoll – als karge Landschaften voller Mythen sind sie oftmals Gegenstand der Kunst und der Literatur. Doch Moore beherbergen auch eine einzigartige Biodiversität und spielen beim Klimaschutz eine herausragende Rolle. Allerdings schrumpfen die wertvollen Moore durch menschliche Eingriffe immer weiter. Was bedeutet der Verlust der Moore für Mensch und Umwelt? Welche Bedeutung haben sie für das Klima? Und welche Möglichkeiten gibt es, sie zu schützen?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Februar 2012 erstellt und im Januar 2020 vollständig überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar

Klimawandel und Klimaschutz sind in den vergangenen Jahren zum herausragend wichtigen Thema der Umweltpolitik geworden. Moore spielen in der öffentlichen Diskussion darüber in der Regel keine Rolle. Viele Menschen kennen sie vor allem aus der Literatur – als geheimnisvolle, oft unheimliche Orte. In der Fachdiskussion über Klimaschutz sind Moore dagegen ein wichtiges Thema. Denn sie sind ein riesiger Kohlenstoffspeicher.
mehr lesen
Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit Mooren und ihrer Bedeutung für Umwelt und Klima. Ausgehend davon vergleichen sie, welche Rolle Moore in Geschichten und Erzählungen spielen. Dabei lernen sie, Sachtexte von Geschichten zu unterscheiden, und schreiben eigene Texte über das Moor.
mehr lesenDie Schüler/-innen lernen die Bedeutung von Mooren für die Umwelt, den Menschen und das Klima kennen. Sie gestalten in Gruppen aussagefähige Werbeplakate, welche nicht nur die Besonderheiten von Mooren hervorheben und Informationen vermitteln, sondern auch zum Schutz von Mooren auffordern.
mehr lesen
Welche Rolle spielen Moore für die Artenvielfalt, den Klimaschutz oder den Hochwasserschutz? Und wie ist es möglich, diese besonderen Landschaften zu schützen? Das Material vermittelt den Schülern/Schülerinnen Antworten zu diesen Fragen und unterstützt sie bei der Erstellung von Werbeplakaten.
mehr lesen
Das Moor formt eine besondere Landschaft, sowohl in wissenschaftlicher als auch literarischer Hinsicht. Doch wie wird das Moor in Mythen und Geschichten im Gegensatz zu Sachtexten beschrieben? Mithilfe der Materialien vergleichen die Schüler/-innen diese zwei Textarten und ergründen die erfundenen und tatsächlichen Besonderheiten von Mooren.
mehr lesen
Die Bildergalerie veranschaulicht verschiedene Aspekte und Besonderheiten von Mooren. Zusammen mit den Bildbeschreibungen vermittelt sie den Schülern/Schülerinnen sachliche Grundkenntnisse über Moore, zum Beispiel zu den Themenbereichen Entstehung und weltweite Verbreitung, Bedeutung für Menschen, Umwelt und Klima, Gefahren des Torfabbaus und Möglichkeiten des Schutzes.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Moore: geheimnisvoll und kostbar (PDF - 123 KB)
- Moore – unterschätzte Landschaften voller Potenzial (PDF - 121 KB)
- Werbung für den Schutz von Mooren (PDF - 0 B)
- Moore: Mythen und Tatsachen (PDF - 0 B)
- TdW_KW03_Moore_Material_Sek_final (DOCX - 38 KB)
- TdW_KW03_Moore_Material_GS_final (DOCX - 34 KB)
- Moore und ihre Besonderheiten (PDF - 0 B)
Was sind Moore? (JPG - 923 KB)
Was sind Moore? (JPG - 865 KB)
Was sind Moore? (JPG - 1 MB)
Wo gibt es auf der Welt Moore? (JPG - 1 MB)
Wie entstehen Moore? (JPG - 535 KB)
Wie entstehen Moore? (JPG - 1 MB)
Lebensraum für seltene Arten ... (JPG - 474 KB)
... und Pflanzen (JPG - 511 KB)
Warum sind Moore wichtig für den Klimaschutz? (JPG - 912 KB)
Warum sind Moore wichtig für den Klimaschutz? (JPG - 853 KB)
Warum sind Moore wichtig für den Klimaschutz? (JPG - 888 KB)
Warum haben manche Menschen Angst vor Mooren? (JPG - 238 KB)
Was ist Torf und wofür wird er genutzt? (JPG - 721 KB)
Wie können wir Moore schützen? (JPG - 719 KB)
Wie können wir Moore schützen? (JPG - 849 KB)
Stichwörter
- Torf |
- Renaturierung |
- Moor |
- Kohlenstoff |
- Feuchtgebiet |
- CO2 |
- Boden |
- Artenvielfalt |
- Treibhaus |
- Ökosystem |
- Klima |
- Kohlenstoffsenke |
- Wasser