Bilderserie
SekundarstufeGrundschule
Luftverschmutzung, ungeklärte Abwässer, gefährliche Industrieabfälle: Die Bilderserie zeigt Beispiele für die katastrophalen Umweltschäden in der DDR. Sie veranschaulicht die wichtigsten Veränderungen während der friedlichen Revolution und nach der Wiedervereinigung.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe eines Fragebogens in Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie lernen zentrale Merkmale der politischen Bedingungen kennen, unter denen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie diskutieren wichtige Veränderungen seit der Friedlichen Revolution aus ökologischer Sicht und benennen Möglichkeiten, in unserer heutigen Demokratie Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Sekundarstufe
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe von Fotos und Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie beschreiben, unter welchen Bedingungen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie erarbeiten wichtige Veränderungen seit der Wiedervereinigung aus ökologischer Sicht und reflektieren, welche Möglichkeiten es in unserer heutigen Demokratie gibt, Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Anhand von Fotos und Vorher-Nachher-Ansichten erfahren die Schüler*innen, dass es in der DDR vielerorts schwere Umweltschäden gab. Sie beschreiben in einfacher Form, wie der Staat DDR mit Umweltproblemen umging sowie mit Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzten. Ausgehend davon beschäftigen sie sich mit den Möglichkeiten, in der heutigen Demokratie für die Umwelt aktiv zu werden.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Die Schüler*innen recherchieren mithilfe eines Fragebogens in Zeitzeugenberichten zur Umweltsituation in der DDR. Sie lernen zentrale Merkmale der politischen Bedingungen kennen, unter denen sich Menschen in der DDR für den Umweltschutz einsetzten. Sie diskutieren wichtige Veränderungen seit der Friedlichen Revolution aus ökologischer Sicht und benennen Möglichkeiten, in unserer heutigen Demokratie Umweltprobleme anzugehen.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Ein Quiz mit echten und fiktiven Beispielen für EU-Regeln dient als Einstieg und Impuls. Im Anschluss setzen sich die Schüler*innen vertiefend mit Beispielen für geltende EU-Gesetze auseinander. Dabei lernen sie die Bedeutung der europäischen Gesetzgebung für Deutschland und wichtige Themen der EU-Umweltpolitik kennen. Sie formulieren eigene Vorschläge für europäische Umweltschutzregeln und stimmen darüber ab.
mehr lesen
Hintergrund
SekundarstufeGrundschule
Was bedeutet die Umweltpolitik in der EU im Alltag, wie wird sie gemacht – und was können wir Bürger*innen tun, um sie zu beeinflussen?
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Materialien enthalten Steckbriefe zu beispielhaften EU-Umweltschutzregeln und eine Infografik zum Ablauf der Gesetzgebung sowie Arbeitsaufträge. Die Schüler*innen erarbeiten anhand der Materialien grundlegendes Wissen zur Gesetzgebung in der EU. Darauf aufbauend entwickeln sie eigene Ideen für Umweltschutz-Gesetze, die in Europa gelten sollten.
mehr lesen
Arbeitsmaterial
Grundschule
Die Materialien enthalten Steckbriefe zu beispielhaften EU-Umweltschutzregeln, eine Infografik zur EU-Gesetzgebung sowie Arbeitsaufträge. Die Schüler*innen lernen anhand der Beispiele den Weg der Gesetzgebung in der EU kennen. Mithilfe eines Baukastens erstellen sie eigene Vorschläge für Umweltschutz-Gesetze, die in Europa gelten sollten.
mehr lesen
Unterrichtsvorschlag
Grundschule
Ein Quiz mit echten und fiktiven Beispielen für EU-Regeln dient als Einstieg und Impuls. Im Anschluss setzen sich die Schüler*innen vertiefend mit Beispielen für geltende EU-Gesetze auseinander. Dabei lernen sie die Bedeutung der europäischen Gesetzgebung für Deutschland und wichtige Themen der EU-Umweltpolitik kennen. Sie formulieren eigene Vorschläge für europäische Umweltschutzregeln und stimmen darüber ab.
mehr lesen