• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 142 Ergebnisse gefunden.


  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    25.07.2024

    Warum natürliche Flusslandschaften wichtig sind (Basisvariante)

    Warum sind naturnahe Flussauen wichtig für Natur und Menschen? Wie verändert der Mensch Flusslandschaften und warum? Die Schüler*innen vergleichen Fotos verschiedener Flusslandschaften und lernen die Bedeutung von Auen kennen. Sie erstellen mithilfe von Vorlagen ein Schaubild zu den Merkmalen natürlicher Flussauen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    25.07.2024

    Warum natürliche Flusslandschaften wichtig sind (Variante für Fortgeschrittene)

    Warum sind naturnahe Flussauen wichtig für Natur und Menschen? Wie verändert der Mensch Flusslandschaften und warum? Die Schüler*innen vergleichen Fotos verschiedener Flusslandschaften und lernen die Bedeutung von Auen kennen. Sie erstellen ein Schaubild zu den Merkmalen natürlicher Flussauen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    28.03.2024

    Wie nützlich ist die Raumfahrt? (Basisvariante)

    Anhand von Satellitenbildern lernen die Schüler*innen, wie der Blick aus dem All hilft, Veränderungen auf der Erde zu erkennen und zu verstehen. Im Plenum werden zunächst Bilder der eigenen Region diskutiert. In Kleingruppen werden anschließend Satellitenbilder bearbeitet, die Umweltveränderungen zeigen wie die Ausbreitung von Städten oder das Schrumpfen von Gletschern.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    28.03.2024

    Wie nützlich ist die Raumfahrt? (Variante für Fortgeschrittene)

    Zum Einstieg lernen die Schüler*innen anhand von Medienberichten verschiedene Anwendungen der Raumfahrt kennen. Sie setzen sich anschließend mit der Beobachtung der Erde aus dem All auseinander. In Kleingruppen untersuchen sie Satellitenbilder, die Umweltveränderungen zeigen wie die Ausbreitung von Städten oder das Schrumpfen von Gletschern. Sie beschreiben den Nutzen für den Umweltschutz und entwickeln erste Ideen für den Umgang mit Nachteilen, insbesondere Weltraumschrott.
    mehr lesen
  • Hintergrund Sekundarstufe
    14.03.2024

    Nutzen und Risiken der Raumfahrt

    Die Raumfahrt hat sich stark verändert. Während sie früher von staatlichen Projekten bestimmt war, sind zunehmend private Unternehmen aktiv. Immer wieder sorgen sie für Aufsehen, zum Beispiel mit innovativer Raketentechnologie oder Plänen für Weltraumtourismus. Mittlerweile wächst die Raumfahrt so stark, dass auch Risiken für Umwelt und Klima stärker in den Blick rücken. Dazu gehört auch der sogenannte Weltraumschrott. Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für unsere Gesellschaft – und wie kann sie nachhaltiger werden?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    14.03.2024

    Wie wir den Weltraum nutzen können (Basisvariante)

    Die Schüler*innen lernen anhand von Satellitenfotos Anwendungen der Raumfahrt kennen. In einer Gruppenarbeit vertiefen sie ihre Kenntnis ausgewählter Anwendungen, insbesondere im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Sie bewerten deren Bedeutung aus Sicht der Gesellschaft und diskutieren welche Regeln für die Nutzung des Weltraums gelten sollten.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    14.03.2024

    Wie wir den Weltraum nutzen können (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen lernen anhand von Satellitenfotos Anwendungen der Raumfahrt kennen. In einer Gruppenarbeit erstellen sie Präsentationen zum Nutzen ausgewählter Anwendungen, insbesondere im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Sie diskutieren welche Bedeutung diese aus Sicht der Gesellschaft haben und welche Regeln für die Nutzung des Weltraums gelten sollten.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    29.02.2024

    Warum Arten im Frühling einander brauchen (Basisvariante)

    Anhand beispielhafter Naturbeobachtungen lernen die Schüler*innen die Einflüsse des Klimawandels auf das Leben der Tiere und Pflanzen kennen. Sie informieren sich über wichtige Zusammenhänge bei heimischen Arten und bearbeiten dazu Lückentexte.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    29.02.2024

    Warum Arten im Frühling einander brauchen (Variante für Fortgeschrittene)

    Anhand beispielhafter Naturbeobachtungen lernen die Schüler*innen die Einflüsse des Klimawandels auf das Leben der Tiere und Pflanzen kennen. Sie recherchieren Zusammenhänge zu beispielhaften heimischen Arten und gestalten ein einfaches Schaubild dazu.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    29.02.2024

    Klimawandel, Jahreszeiten und Ökosysteme (Kurzfassung)

    Der Klimawandel lässt die Durchschnittstemperaturen steigen. Dadurch verschieben sich auch Abläufe in der Natur. Das kann drastische Folgen für einzelne Arten haben und sich auf ganze Ökosysteme auswirken.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Unterrichtsvorschlag (44)
  • +Hintergrund (41)
  • +Arbeitsmaterial (44)
  • +Bilderserie (13)

Zielgruppe

  • +Grundschule (97)
  • +Sekundarstufe (98)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (35)
  • +Biologie (97)
  • +Chemie (33)
  • +Deutsch (46)
  • +Englisch (15)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (34)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (55)
  • -Geografie (142)
  • +Geschichte (8)
  • -Informatik (21)
  • +Kunst (29)
  • +Mathematik (19)
  • +Physik (20)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (112)
  • +Sachunterricht (139)
  • +Verbraucherbildung (14)

Thema

  • +Digitalisierung (15)
  • +Energie (11)
  • +Gesundheit und Ernährung (5)
  • -Klima (142)
  • +Konsum (7)
  • +Mobilität (9)
  • +Ressourcen (21)
  • +Stadt (20)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (13)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (63)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de