Erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Atomkraft – welche Rolle spielen sie bei der Energiewende?
Die Energieerzeugung muss treibhausgasneutral werden, um das Klima zu schützen. Darum haben Bundestag und Bundesrat den Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen. Gleichzeitig werden alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Wie hat sich dadurch die Energieversorgung in Deutschland verändert? Und welche weiteren Schritte sind künftig für die Energiewende notwendig?
Didaktischer Kommentar
Foto: pixel2013 / pixabay.com / Pixabay Lizenz
Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sollen künftig den Energiebedarf in Deutschland decken. Bisher bildeten hauptsächlich fossile Energieträger, aber auch Atomenergie die Basis der Energieversorgung. Um die Energiewende zu ermöglichen, muss die Stromerzeugung dekarbonisiert werden. Auch der Ausbau der Stromnetze und die Speicherung von Energie gehören dazu.
mehr lesenFoto: fabersam / pixabay.com / Pixabay Lizenz
Die Schüler/-innen werden mit der Frage konfrontiert, welche Möglichkeiten der Energieversorgung in Zukunft genutzt werden sollen. Sie vergleichen in einer Tabelle die Rolle verschiedener Energieträger bei der Energiewende und erstellen anhand ihrer Ergebnisse eine Concept-Map über die zentralen politischen Entscheidungen zur Energiewende in Deutschland.
mehr lesenFoto: ulleo / pixabay.com / Pixabay Lizenz
Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit verschiedenen Formen der Stromerzeugung. Sie vergleichen mithilfe von verschiedenen Grafiken die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie mit der aus Kohle und Atomenergie und überlegen, welche Formen sich am besten für die Zukunft eignen.
mehr lesenFoto: lacy2017 / pixabay.com / Pixabay Lizenz
Die Materialien unterstützen Schüler/-innen, die Rolle verschiedener Energieträger in der Energiewende zu analysieren und die damit verbundenen politischen Entscheidungen zu beurteilen.
mehr lesenFoto: Boke9a / pixabay.com / Pixabay Lizenz
Strom kann auf unterschiedliche Weise erzeugt werden. Die verschiedenen Arten der Stromerzeugung wirken sich jeweils unterschiedlich auf Umwelt und Klima aus. Mithilfe der Materialien vergleichen die Schüler/-innen die Stromerzeugung mithilfe von Sonnen- und Windenergie mit der aus Kohle und Atomkraft.
mehr lesenDie Bilderserie zeigt verschiedene Arten erneuerbarer und fossiler Energien. Gleichzeitig geben die Bilder einen ersten Hinweis, wie sich der Ausbau der jeweiligen Energieformen auf Umwelt und Natur auswirken kann.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Die Zutaten der Energiewende - SK (PDF - 81 KB)
- Woher kommt in Zukunft der Strom? - GS (PDF - 120 KB)
- TdW_KW08_Energieversorgung_Material_SEK_final (DOCX - 2 MB)
- TdW_KW08_Energieversorgung_Material_GS_final (DOCX - 6 MB)
- Erneuerbare Windenergie (JPG - 147 KB)
Foto: kie-ker / pixabay.com / Pixabay Lizenz
- Erneuerbare Windenergie (JPG - 180 KB)
- Erneuerbare Wasserenergie (JPG - 434 KB)
Foto: tuproyecto / pixabay.com / Pixabay-Lizenz
- Erneuerbare Sonnenenergie (JPG - 414 KB)
Foto: samfabersf / pixabay.com / Pixabay Lizenz
- Energie durch fossile Brennstoffe (JPG - 146 KB)
Foto: pixel2013 / pixabay.com / Pixabay Lizenz
- Erneuerbare Bioenergie (JPG - 211 KB)
Foto: geraldK / pixabay.com / Pixabay Lizenz
- Energie durch Atomkraft (JPG - 220 KB)
Foto: Avda / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?
Ende April 2023 werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Den Ausstieg aus der Atomenergie hatte der Bundestag 2011 beschlossen. Doch er ist erst vollendet, wenn alle Anlagen abgebaut und die gefährlichen Abfälle sicher gelagert sind. Dazu gehören hochradioaktive Materialien wie die Brennstäbe, die für eine Million Jahre von der Umwelt abgeschirmt werden sollen. Ein Endlager für solche Abfälle muss erst noch gefunden werden. Warum sind die Abfälle gefährlich, und wie können sie sicher gelagert werden? Wie läuft die Suche nach einem geeigneten Ort für das Endlager ab?
Tschernobyl und Fukushima: Wie gefährlich ist Radioaktivität?
Welche Bedeutung haben die Unfälle von Tschernobyl und Fukushima? Wie gefährlich ist Radioaktivität, und wie wirkt sie auf Menschen?
- Hintergrundtext: Tschernobyl, Fukushima und die Risiken der Kernenergie
Was passierte bei den Unfällen? Welche Folgen hatten sie für die Umwelt, und welche Konsequenzen wurden daraus gezogen? - Hintergrundtext: Wie entsteht Radioaktivität, und wie wirkt sie?
Welche Strahlenquellen gibt es? Wie gefährlich sind diese Strahlen für den Menschen?
Erneuerbare Energien ausbauen – Natur und Umwelt schützen
Um das Klima zu schützen, müssen wir in Zukunft unseren Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken. Dafür werden unter anderem mehr Windenergie- und Photovoltaikanlagen benötigt, und auch Stromnetze müssen ausgebaut werden. Doch das hat Auswirkungen auf Umwelt und Natur. Immer wieder lösen Ausbauprojekte Konflikte aus. Welche Faktoren und Interessen müssen beim Ausbau beachtet werden?