• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Altersstufen

Inhalte für "Informatik - Verbraucherbildung - Konsum"

Es wurden 70 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des MonatsSekundarstufeGrundschule
    19.09.2024

    Lebensmittel: Ist das Bio?

    Die meisten Menschen in Deutschland legen Wert darauf, dass Lebensmittel umweltschonend hergestellt werden. Immer mehr entscheiden sich für Bio-Produkte, der Markt boomt. Doch was genau zeichnet Bio-Produkte aus? Welchen Beitrag leisten sie zum Umweltschutz, wie nachhaltig sind sie?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsSekundarstufe
    13.06.2024

    Sofort kaufen, später nachdenken?

    Ein neues Handy, die schnellere Konsole, neue Sneaker: Willst du haben? Am besten sofort? Kein Problem! Diese Botschaft vermitteln viele Online-Shops. Mit kleinen "Stupsern" (englisch: Nudging) fordern sie zum Kaufabschluss, und oft bieten sie die Möglichkeit, später zu zahlen. Das kann zu unüberlegten Käufen führen, und viele Jugendliche verschulden sich dabei. Wie können Verbraucher*innen den Überblick behalten? Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Grundschule erscheinen am 27.06.2024.
    mehr lesen
  • Thema des MonatsSekundarstufeGrundschule
    25.01.2024

    Zum Wegwerfen gebaut?

    Smartphone und Bluetooth-Kopfhörer sind ständige Begleiter, zu Hause warten Smart-TV und Spielekonsole, und die Wohnung putzt der smarte Saugroboter: Immer mehr Elektronik- und Elektrogeräte umgeben uns im Alltag. Viele werden schnell gegen neue Produkte ausgetauscht, selbst wenn sie noch funktionieren. Doch das belastet Umwelt und Klima. Warum nutzen wir die Geräte nicht länger? Wie könnte eine längere Nutzung attraktiver werden?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsSekundarstufeGrundschule
    13.12.2023

    Gut, gesund und umweltfreundlich: Was wollen wir essen?

    Die Herstellung unserer Lebensmittel ist für Umweltprobleme wie Klimawandel, Artenschwund, Bodenerosion und Verschmutzung des Grundwassers mitverantwortlich. Das bedeutet aber auch: Unsere Ernährungsweise kann zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Wie sind die Zusammenhänge? Und wie sieht eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung aus?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsSekundarstufeGrundschule
    14.09.2023

    Gut verpackt!?

    Folien, Tüten, Becher, Flaschen, Kartons, Dosen, Tuben... im Alltag sind Verpackungen allgegenwärtig. Sie werden meist kaum beachtet und landen oft im Abfall. Doch für Verpackungen werden wertvolle Rohstoffe verwendet, und ihre Herstellung benötigt Energie. Was kennzeichnet umweltverträgliche Verpackungen? Und wie sollten wir mit ihnen umgehen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsSekundarstufeGrundschule
    01.12.2022

    Der wahre Preis der Mode

    Mode ändert sich ständig, und viele Menschen legen Wert darauf, sich öfter neue modische Kleidung zu kaufen. Doch die Herstellung von Textilien ist mit Belastungen für die Umwelt sowie teilweise menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen verbunden. Wie hängt unser Umgang mit Mode mit diesen Problemen zusammen? Und wie lassen sich die Produktionsbedingungen von Textilien verbessern?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsSekundarstufeGrundschule
    06.10.2022

    Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldgrube?

    Endlich steht ein neuer Smart-TV im Wohnzimmer! Doch was passiert mit dem alten Gerät? Große Mengen Elektrogeräte werden entsorgt, obwohl sie noch funktionieren oder repariert werden könnten. Wie können wir nachhaltig mit Elektronikprodukten umgehen? Und warum gelten Elektroaltgeräte als wichtige Quelle für wertvolle Rohstoffe? [Das Thema des Monats wurde ursprünglich im Februar 2012 erstellt und im Oktober 2022 überarbeitet.]
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    10.02.2022

    Secondhand, Vintage, Refurbished – Ist Gebrauchtes besser für die Umwelt?

    Secondhandläden, Kleidertausch-Aktionen, Apps und Internetportale für Gebrauchtes sind beliebt. Für manche ist der Gebrauchtkauf eine preiswerte Alternative, für viele Menschen gehört er außerdem zum nachhaltigen Lebensstil. Was ist der Unterschied für Umwelt und Klima, wenn wir Gebrauchtes kaufen statt neuer Produkte? Wie können wir schädliche Auswirkungen auf die Umwelt verringern, indem wir gebrauchte Produkte nutzen?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    18.11.2021

    Jederzeit und überall einkaufen! Online-Shopping und das Problem mit der Nachhaltigkeit

    Ob am Laptop, mit dem Smartphone oder dem Tablet: Nahezu jedes Produkt können wir zu jeder Tageszeit online bestellen. Kein Wunder, dass Online-Shopping immer beliebter wird. Doch wie wirkt sich das auf die Umwelt und die Gesellschaft aus? Welche Vor- und Nachteile hat der Online-Handel im Vergleich zum stationären Handel? Und wie kann er nachhaltiger gestaltet werden?
    mehr lesen
  • Thema des MonatsGrundschuleSekundarstufe
    03.12.2020

    Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein?

    "Nachhaltig", "Bio", "Natur" – wer einkaufen geht, kann diese und viele weitere Schlagwörter auf den Produkten entdecken. Dazu noch Abkürzungen wie "FSC", "TCO", "MSC" oder "GOTS". Sie alle signalisieren, dass ein Produkt gewisse Vorzüge hat, und sollen helfen, die Kaufentscheidung zu erleichtern. Doch was steckt hinter den Hinweisen? Hinter welchen stehen Produktsiegel? Und welche können helfen, nachhaltig einzukaufen? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2013 veröffentlicht und im November 2020 vollständig überarbeitet.]
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Materialien durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (11)
  • +Unterrichtsvorschlag (10)
  • +Hintergrund (17)
  • +Arbeitsmaterial (28)
  • +Bilderserie (4)

Zielgruppe

  • +Grundschule (50)
  • +Sekundarstufe (49)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (39)
  • +Biologie (3)
  • +Deutsch (4)
  • +Ernährungslehre (7)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (27)
  • +Fächerübergreifend (41)
  • +Geografie (14)
  • +Hauswirtschaft (7)
  • -Informatik (3)
  • +Kunst (13)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (70)
  • +Sachunterricht (70)
  • -Verbraucherbildung (70)

Thema

  • +Digitalisierung (8)
  • +Gesundheit und Ernährung (14)
  • -Konsum (70)
  • +Mobilität (6)
  • +Ressourcen (36)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (19)
Filter einblenden

Lerneinheiten planen mit Umwelt im Unterricht

Ein Thema des Monats enthält alles, was für eine Einheit gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Für Lerngruppen im Grundschulalter und für Jugendliche in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Tipps zum Einstieg 

Nutzung erlaubt!

Die Lernmaterialien sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de