Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Meere und Küsten speichern in ihren Ökosystemen CO2 und tragen auf natürliche Weise zum Klimaschutz bei. Doch diese Funktion ist gefährdet. Durch intensive Nutzung, Verschmutzung und die Folgen der Klimakrise verschlechtern sich die Lebensbedingungen. Wie können wir die Meere schützen und ihre natürlichen Funktionen erhalten?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Kinder und Jugendliche machen sich zunehmend Gedanken über die Klimakrise und andere Umweltprobleme. Viele setzen sich auf verschiedenen Wegen für den Umweltschutz ein. Dazu gehört auch, an die Öffentlichkeit zu gehen, wie bei den Demos von Fridays for Future. Dort wird auch sichtbar, dass viele junge Menschen zunehmend Angst, Ungerechtigkeit und Wut empfinden. Sie sehen ihre Zukunft in Gefahr und fordern schnelleres Handeln. Welche Möglichkeiten haben junge Menschen, gehört zu werden und unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland leben in Städten. Viele Städte wachsen weiter, freie Flächen sind begehrt und werden zunehmend bebaut. Warum ist vielfältiges, naturnahes Grün dennoch wichtig? Und können wir Stadtnatur erhalten und sogar mehr grüne Flächen schaffen?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
In Deutschland gibt es immer und überall Wasser im Überfluss? Das Wetter in den vergangenen Jahren hat Zweifel daran geweckt. Der natürliche Wasserhaushalt verändert sich durch den Klimawandel. Gleichzeitig sind die Ressourcen zunehmend gefährdet, zum Beispiel durch Verschmutzungen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen, um die Wasserversorgung langfristig zu sichern und den natürlichen Wasserhaushalt zu schützen. Was gehört dazu – und wie können wir die nachhaltige Wassernutzung umsetzen?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Mode ändert sich ständig, und viele Menschen legen Wert darauf, sich öfter neue modische Kleidung zu kaufen. Doch die Herstellung von Textilien ist mit Belastungen für die Umwelt sowie teilweise menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen verbunden. Wie hängt unser Umgang mit Mode mit diesen Problemen zusammen? Und wie lassen sich die Produktionsbedingungen von Textilien verbessern?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Ob Fußball-WM, Festival oder Stadtfest: Großveranstaltungen sind beliebt und ziehen viele Menschen an. Doch sie können große Belastungen für die Umwelt und die Menschen vor Ort mit sich bringen. Warum sind Events so aufwendig? Und wie können schädliche Auswirkungen vermieden werden?
mehr lesen
Thema des Monats
Sekundarstufe
Flüsse sind Lebensadern der Landschaft – in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Doch wenn sie infolge von Starkregenereignissen oder Eisschmelzen über die Ufer treten, sind die Folgen oftmals katastrophal. Wie können wir uns nachhaltig vor Hochwassern und Überschwemmungen schützen?
mehr lesen
Thema des Monats
GrundschuleSekundarstufe
Ob Côte d’Azur oder Baggersee, ob Flug in den Süden oder Radtour in der Region: Für viele Menschen ist die Ferienzeit im Sommer die schönste Zeit des Jahres. Reisen oder Aktivitäten im Freien gehören dann einfach dazu. Die Redaktion hat einige besonders sommerliche Materialien zusammengestellt. Die Themen reichen von Wasserqualität über UV-Strahlung bis hin zur Klimabilanz der Anreise und nachhaltigen Tourismuskonzepten in Urlaubsregionen.
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Für den Klimaschutz müssen wir mehr tun, als auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdöl zu verzichten. Wir müssen auch die Natur schützen. Denn gesunde Wälder, Meere, Moore und Böden speichern Kohlenstoff. Doch viele Ökosysteme sind stark bedroht. Wie funktioniert der natürliche Klimaschutz, und wie beeinflussen sich der Klimawandel und natürliche Kohlenstoffspeicher gegenseitig?
mehr lesen
Thema des Monats
SekundarstufeGrundschule
Die Berufslandschaft wandelt sich. "Grüne" Arbeitsbereiche wie erneuerbare Energien oder die ökologische Land- und Forstwirtschaft wachsen stetig. Wie sehen Berufe aus, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle bei der Arbeit spielen?
Hinweis: Diese Veröffentlichung hat erstmals ein neues Format. Sie enthält zwei Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe für unterschiedliche Lernniveaus sowie zwei Unterrichtsvorschläge für die Grundschule.
mehr lesen