• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUKN logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 127 Ergebnisse gefunden.


  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    28.09.2023

    Welche Verpackungen sind besser für die Umwelt? (Basisvariante)

    Am Beispiel von Getränkeverpackungen lernen die Schüler*innen verschiedene Möglichkeiten für Verpackungen kennen. In einer Gruppenarbeit vergleichen sie die Lebenszyklen von Einweg- und Mehrwegflaschen sowie Getränkekartons. Gemeinsam wird anhand der Beispiele erarbeitet, was umweltverträgliche Verpackungen kennzeichnet.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    28.09.2023

    Welche Verpackungen sind besser für die Umwelt? (Variante für Fortgeschrittene)

    Am Beispiel von Getränkeverpackungen lernen die Schüler*innen verschiedene Möglichkeiten für Verpackungen kennen. In einer Gruppenarbeit vergleichen sie die Lebenszyklen von Einweg- und Mehrwegflaschen sowie Getränkekartons. Gemeinsam wird anhand der Beispiele erarbeitet, was umweltverträgliche Verpackungen kennzeichnet.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    28.09.2023

    Was kennzeichnet umweltverträgliche Verpackungen? (Kurzfassung)

    Verpackungen schützen Waren und ermöglichen Handel und Transport. Doch viele Verpackungen sind aufwendiger als nötig. Dabei werden für ihre Herstellung wertvolle Ressourcen benötigt. Wie können wir Verpackungen sinnvoll einsetzen und dabei Umwelt und Klima schützen?
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    14.09.2023

    Was kennzeichnet umweltverträgliche Verpackungen?

    Ohne Verpackungen geht es oft nicht. Sie schützen Waren und ermöglichen Handel und Transport. Doch viele Verpackungen sind aufwendiger als nötig, und manche sind überflüssig. Dabei werden für ihre Herstellung wertvolle Ressourcen benötigt. Wie können wir Verpackungen sinnvoll einsetzen und dabei Umwelt und Klima schützen?
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    14.09.2023

    In Aktion für weniger Verpackungen! (Basisvariante)

    Ausgehend von Beispielen für offenkundig überflüssige Verpackungen setzen sich die Schüler*innen mit dem hohen Aufkommen von Verpackungsabfällen auseinander. In Gruppen bearbeitet die eine Infografik, die Merkmale von umweltschonenden Verpackungen veranschaulicht. Im Anschluss wenden die Schüler*innen mithilfe von Checklisten die Ansätze auf konkrete Beispiele an. Zum Abschluss wird ein Aktionsplan für die Reduzierung von Verpackungsabfällen festgehalten.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    14.09.2023

    In Aktion für weniger Verpackungen! (Variante für Fortgeschrittene)

    Ausgehend von Beispielen für offenkundig überflüssige Verpackungen setzen sich die Schüler*innen mit dem hohen Aufkommen von Verpackungsabfällen auseinander. In Gruppen erarbeitet die Klasse Ansätze für die Reduzierung von Verpackungsabfällen und wendet diese auf konkrete Beispiele an. Zum Abschluss wird ein Aktionsplan für einen umweltverträglicheren Umgang mit Verpackungen formuliert.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    30.03.2023

    Wie wir unsere Wasservorräte erhalten können (Basisvariante)

    Ausgehend von Medienbeiträgen und Fotos über die Trockenheit der vergangenen Jahre setzen sich die Schüler*innen mit den Wasservorräten in Deutschland auseinander. Sie bearbeiten eine Präsentation, die verschiedene Einflüsse auf die Vorräte zeigt, zum Beispiel die Entnahme von Grundwasser oder die Verschmutzung durch Schadstoffe. Mithilfe der Darstellung entwickeln sie Möglichkeiten, die Wasservorräte zu erhalten.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Grundschule
    30.03.2023

    Wie wir unsere Wasservorräte erhalten können (Variante für Fortgeschrittene)

    Ausgehend von Medienbeiträgen und Fotos über die Trockenheit der vergangenen Jahre setzen sich die Schüler*innen mit den Wasservorräten in Deutschland auseinander. Sie gestalten eine Präsentation, die verschiedene Einflüsse auf die Vorräte zeigt, zum Beispiel die Entnahme von Grundwasser oder die Verschmutzung durch Schadstoffe. Mithilfe der Darstellung entwickeln sie Möglichkeiten, die Wasservorräte zu erhalten.
    mehr lesen
  • Hintergrund SekundarstufeGrundschule
    30.03.2023

    Wasserressourcen in Deutschland: Nutzung, Belastung, Schutz (Kurzfassung)

    Deutschland ist verhältnismäßig wasserreich. Doch durch die Klimakrise wird das Wasser knapper, zusätzlich beeinträchtigen Verschmutzungen die verfügbaren Ressourcen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen.
    mehr lesen
  • Unterrichtsvorschlag Sekundarstufe
    16.03.2023

    Wasser in Deutschland: Wie können wir es nachhaltiger nutzen? (Variante für Fortgeschrittene)

    Die Schüler*innen recherchieren in Medienberichten zu den Dürren der vergangenen Jahre und deren Folgen. Sie erarbeiten, welche Faktoren dazu führen können, dass weniger nutzbares Wasser zur Verfügung steht – insbesondere verschiedene Formen der Nutzung von Gewässern, Verschmutzung, Veränderungen in Ökosystemen sowie der Klimawandel.
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Unterrichtsvorschlag (21)
  • +Hintergrund (35)
  • +Arbeitsmaterial (50)
  • +Video (1)
  • +Bilderserie (20)

Zielgruppe

  • +Grundschule (87)
  • +Sekundarstufe (89)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (34)
  • +Biologie (41)
  • +Chemie (25)
  • +Deutsch (5)
  • +Englisch (1)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (55)
  • +Französisch (1)
  • +Fächerübergreifend (30)
  • +Geografie (80)
  • +Geschichte (6)
  • -Informatik (1)
  • +Kunst (22)
  • +Mathematik (7)
  • +Physik (3)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (122)
  • -Sachunterricht (127)
  • +Verbraucherbildung (37)

Thema

  • +Digitalisierung (9)
  • +Energie (4)
  • +Gesundheit und Ernährung (11)
  • +Klima (27)
  • +Konsum (73)
  • +Mobilität (3)
  • -Ressourcen (127)
  • +Stadt (16)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (43)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (17)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de