Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?
Ende April 2023 werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Den Ausstieg aus der Atomenergie hatte der Bundestag 2011 beschlossen. Doch er ist erst vollendet, wenn alle Anlagen abgebaut und die gefährlichen Abfälle sicher gelagert sind. Dazu gehören hochradioaktive Materialien wie die Brennstäbe, die für eine Million Jahre von der Umwelt abgeschirmt werden sollen. Ein Endlager für solche Abfälle muss erst noch gefunden werden. Warum sind die Abfälle gefährlich, und wie können sie sicher gelagert werden? Wie läuft die Suche nach einem geeigneten Ort für das Endlager ab?
Didaktischer Kommentar

Foto: Fice / commons.wikimedia.org / CC0 1.0
Beim Betrieb von Atomkraftwerken entstehen hochradioaktive Abfälle. Die energiereiche Strahlung, die von ihnen ausgeht, kann noch viele Hunderttausende Jahre Mensch und Umwelt gefährden. Bisher stehen die Abfälle verteilt über das Land in 16 Zwischenlagern. Ein Endlager muss noch gefunden werden. Die Suche nach einem Standort läuft – sie wurde 2017 per Gesetz geregelt.
mehr lesen
Foto: Fice / commons.wikimedia.org / CC0 1.0
Beim Betrieb von Atomkraftwerken entstehen hochradioaktive Abfälle. Die energiereiche Strahlung, die von ihnen ausgeht, kann noch viele Hunderttausende Jahre Mensch und Umwelt gefährden. Bisher stehen die Abfälle verteilt über das Land in 16 Zwischenlagern. Ein Endlager muss noch gefunden werden. Die Suche nach einem Standort läuft – sie wurde 2017 per Gesetz geregelt.
mehr lesen
Foto: © Christopher Mick / BGZ
Die Schüler*innen führen das Planspiel "Bürgerdialog Mitthausen" durch. Sie nehmen die Rollen bestimmter Interessengruppen im Beteiligungsprozess zur Endlagersuche ein und reflektieren die zentralen Argumente aus der Debatte. Gemeinsam entwickeln sie Anliegen für den Beteiligungsprozess bei der Endlagersuche.
mehr lesen
Foto: © Christopher Mick / BGZ
Die Schüler*innen setzen sich mithilfe einer Bilderserie mit der Problematik hochradioaktiver Abfälle und deren sicherer Entsorgung auseinander. Sie erarbeiten in Gruppen verschiedene Aspekte der Endlagersuche und reflektieren, inwiefern sie sich selbst in diesen Prozess einbringen können.
mehr lesen
Foto: Hendrik Tammen / commons.wikimedia.org / CC BY 2.5
Über die Medien oder Diskussionen im persönlichen Umfeld werden auch Grundschulkinder mit Themen wie Atomenergie und Endlagersuche konfrontiert. Mithilfe der Lehrkraft formulieren sie Fragen zur Nutzung und zu Gefahren von Radioaktivität. Zudem diskutieren sie in einfacher Form Möglichkeiten, wie hochradioaktiver Müll gelagert werden kann. Als Impuls dienen zugespitzte Fragen wie: Warum schießen wir radioaktive Abfälle nicht ins Weltall?
mehr lesen
Foto: Hendrik Tammen / commons.wikimedia.org / CC BY 2.5
Über die Medien oder Diskussionen im persönlichen Umfeld werden auch Grundschulkinder mit Themen wie Atomenergie und Endlagersuche konfrontiert. Mit Unterstützung der Lehrkraft gestalten die Schüler*innen Bilder dazu, wie sie sich ein Endlager vorstellen. Gemeinsam besprechen sie die verschiedenen Möglichkeiten und wählen die geeignetste aus.
mehr lesen
Foto: Crystal710 / Pixabay.com / Pixabay Lizenz
Im Planspiel "Bürgerdialog Mitthausen" nehmen die Schüler*innen die Rollen von Bürger*innen und Interessensgruppen bei der Endlagersuche ein. Hier finden Sie alle Materialien für das Planspiel zum Herunterladen.
mehr lesen
Foto: Crystal710 / Pixabay.com / Pixabay Lizenz
Die Schüler*innen setzen sich in Gruppen anhand von Texten, Grafiken und Filmen mit verschiedenen Aspekten der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle auseinander. Die Materialien enthalten die wichtigsten Informationen sowie Links zu ergänzenden Quellen im Internet.
mehr lesen
Foto: Avda / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
Von der Atomenergie über Gefahren der Radioaktivität und Zwischenlager bis hin zum Endlager: Die Bilderserie veranschaulicht verschiedene Aspekte des Umgangs mit und der Entsorgung von hochradioaktiven Abfällen.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle - GS / SK (PDF - 69 KB)
- Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle (Kurzfassung) - GS / SK (PDF - 63 KB)
- Auf der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle (Variante für Fortgeschrittene) - SK (PDF - 148 KB)
- Auf der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle (Basisvariante) - SK (PDF - 135 KB)
- Wohin mit dem radioaktiven Abfall? (Variante für Fortgeschrittene) - GS (PDF - 115 KB)
- Wohin mit dem radioaktiven Abfall? (Basisvariante) - GS (PDF - 111 KB)
- Präsentation für Einführung und Auswertung, mit Redenotizen ( - 19 MB)
- Szenariobeschreibung und Ablauf (PDF - 720 KB)
- Rollenprofile für die verschiedenen Interessengruppen (Version 1 – Jahrgangsstufe 9/10) (PDF - 1 MB)
- Rollenprofile für die verschiedenen Interessengruppen (Version 2 –Jahrgangsstufe 11/12 und junge Erwachsene) (PDF - 3 MB)
- Tischschilder für alle Rollen zum Ausdrucken (Version 1 – Jahrgangsstufe 9/10) (PDF - 710 KB)
- Tischschilder für alle Rollen zum Ausdrucken (Version 2 –Jahrgangsstufe 11/12 und junge Erwachsene) (PDF - 2 MB)
- Zettel für das Auslosen der Rollen (Version 1) (PDF - 37 KB)
- Zettel für das Auslosen der Rollen (Version 2) (PDF - 63 KB)
- Wie funktioniert die Endlagersuche? (Material zum Thema Endlagersuche für die Sekundarstufe (Basisvariante)) (DOCX - 764 KB)
- Was sind hochradioaktive Abfälle? (JPG - 606 KB)
Foto: Avda / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Was bedeutet Radioaktivität und warum ist diese gefährlich? (JPG - 1 MB)
Foto: LCPL Sarah M. Harman, Marine Corps Base, Camp Kinser State: Okinawa Country: Japan (JPN) / Wikimedia Commons / NoC-US Warnhinweise: © International Atomic Energy Agency
- Katastrophe in Fukushima (JPG - 1 MB)
Foto: IAEA Imagebank / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Was ist ein Castor-Behälter? (JPG - 796 KB)
Foto: © Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)
- Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle (JPG - 806 KB)
Foto: © picture alliance / dpa / Lucas Bäuml
- Proteste gegen Atomenergie und Endlager (JPG - 807 KB)
Foto: IPPNW Deutschland / flickr.com / CC BY-NC-SA 2.0
- Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall? (JPG - 318 KB)
Grafik: © Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)
- Ein Endlagerstandort unter der Erde (JPG - 359 KB)
Grafik: © Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)
Weiterführende Infos
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Die Energieerzeugung muss treibhausgasneutral werden, um das Klima zu schützen. Darum haben Bundestag und Bundesrat den Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen. Gleichzeitig werden alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Wie hat sich dadurch die Energieversorgung in Deutschland verändert? Und welche weiteren Schritte sind künftig für die Energiewende notwendig?
Tschernobyl und Fukushima: Wie gefährlich ist Radioaktivität?
Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Atomkraftwerks Tschernobyl in der damaligen Sowjetunion (heute Ukraine). Im März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami zu schweren Schäden im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Abläufe der beiden Katastrophen sind nicht vergleichbar. Aber bei beiden wurden massiv radioaktive Stoffe freigesetzt. Beide Katastrophen markieren Wendepunkte in der Umweltpolitik und in der Diskussion über die Nutzung der Atomenergie. Welche Bedeutung haben die Unfälle von Tschernobyl und Fukushima? Wie gefährlich ist Radioaktivität und wie wirkt sie auf Menschen?
Erneuerbare Energien ausbauen – Natur und Umwelt schützen
Um das Klima zu schützen, müssen wir in Zukunft unseren Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken. Dafür werden unter anderem mehr Windenergie- und Fotovoltaikanlagen benötigt, und auch Stromnetze müssen ausgebaut werden. Doch das hat Auswirkungen auf Umwelt und Natur. Immer wieder lösen Ausbauprojekte Konflikte aus. Welche Faktoren und Interessen müssen beim Ausbau beachtet werden?