• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menü einblenden Menü ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Ernährungslehre
    • Hauswirtschaft
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Suche

Suchergebnisse

Es wurden 572 Ergebnisse gefunden.


  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    11.07.2024

    Natürlicher Klimaschutz: Die Flussaue

    Flüsse sehen an vielen Orten in Deutschland eher wie Verkehrswege aus als wie natürliche Lebensräume. Naturnahe Flussauen dagegen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Außerdem erfüllen sie Funktionen, die angesichts der Klimakrise immer wichtiger werden: Sie helfen, Hochwasser abzupuffern, und speichern Kohlenstoff. Wie können wir naturnahe Flusslandschaften schützen? Wie können sie renaturiert werden, um ihre wertvollen Funktionen wiederherzustellen? Die vorliegende Veröffentlichung enthält Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe.
    mehr lesen
  • Thema des Monats Sekundarstufe
    13.06.2024

    Sofort kaufen, später nachdenken?

    Ein neues Handy, die schnellere Konsole, neue Sneaker: Willst du haben? Am besten sofort? Kein Problem! Diese Botschaft vermitteln viele Online-Shops. Mit kleinen "Stupsern" (englisch: Nudging) fordern sie zum Kaufabschluss, und oft bieten sie die Möglichkeit, später zu zahlen. Das kann zu unüberlegten Käufen führen, und viele Jugendliche verschulden sich dabei. Wie können Verbraucher*innen den Überblick behalten? Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Grundschule erscheinen am 27.06.2024.
    mehr lesen
  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    15.05.2024

    Warum verschwinden die Bienen?

    Seit einigen Jahren gibt es Berichte über das sogenannte Bienensterben, oft in Verbindung mit der Sorge um unsere Nahrungsversorgung. Denn Bienen bestäuben Blütenpflanzen und tragen dazu bei, dass Nutzpflanzen Früchte tragen. Doch es geht nicht nur um Bienen und unsere Ernte. Viele Insektenarten gehen zurück. Was steckt dahinter? Warum sind insbesondere spezialisierte Wildbienen bedroht? Und welche Folgen hat es für Mensch und Umwelt, wenn Bienen und andere Insekten verschwinden?
    mehr lesen
  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    14.03.2024

    Umweltschutz im Weltall

    Experimentelle Raketenstarts, Weltraumtourismus, Warnungen vor abstürzendem Weltraumschrott: Die Raumfahrt sorgt zunehmend für Aufmerksamkeit. Kein Wunder, denn ihre Aktivitäten haben stark zugenommen. Die Technik im All ist heute fester Bestandteil unseres Alltags. Satellitenbeobachtungen haben unser Verständnis des Erdsystems entscheidend vorangebracht, und damit auch den Umwelt- und Klimaschutz. Mit dem Wachstum der Raumfahrt rücken jedoch auch die Risiken stärker in den Blick, zum Beispiel durch Weltraumschrott. Welche Bedeutung hat die Raumfahrt für unsere Gesellschaft – und wie kann sie klima- und umweltfreundlicher werden?
    mehr lesen
  • Thema des Monats GrundschuleSekundarstufe
    15.02.2024

    Klimawandel: Wann beginnt der Frühling?

    Der Winter wird immer kürzer, das zeigen Naturbeobachtungen. Viele Abläufe in der Natur verschieben sich: Die Apfelblüte beginnt oft einen Monat früher als im historischen Durchschnitt, auch viele Zugvögel kehren früher zurück. Der Grund dafür ist der Klimawandel. Was bedeuten die Verschiebungen für Ökosysteme?
    mehr lesen
  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    16.11.2023

    Geoinformationen: Gute Karten für den Umweltschutz

    Geoinformationen sind ein Schlüssel für die gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts: Von der Stadtplanung bis zur Anpassung an den Klimawandel reichen die Themen, bei denen raumbezogene digitale Informationen wertvolle Erkenntnisse liefern. Auch im Unterricht spielen sie in vielen Lernbereichen eine wichtige Rolle. Was sind Geoinformationen? Und wie kann man sie im Unterricht einsetzen? Das Thema wurde ursprünglich 2019 veröffentlicht und für die vorliegende Veröffentlichung vollständig überarbeitet.
    mehr lesen
  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    12.10.2023

    Das leisten die Wälder

    Wälder sind nicht nur wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind auch für den Menschen etwas Besonderes. Viele lieben es, zwischen den Bäumen zu wandern oder Sport zu treiben. Manche schreiben Gedichte darüber, und andere begeistern sich für Holz als nachwachsenden Rohstoff. Wie wirken sich menschliche Einflüsse auf die Wälder aus, und warum ist deren Schutz so wichtig? Die Veröffentlichung enthält Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Materialien für die Sekundarstufe und Grundschule. (Die Inhalte wurden in den Jahren 2012, 2015 und 2018 erstellt und im Oktober 2023 vollständig überarbeitet.)
    mehr lesen
  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    13.07.2023

    Meere in der Klimakrise

    Meere und Küsten speichern in ihren Ökosystemen CO2 und tragen auf natürliche Weise zum Klimaschutz bei. Doch diese Funktion ist gefährdet. Durch intensive Nutzung, Verschmutzung und die Folgen der Klimakrise verschlechtern sich die Lebensbedingungen. Wie können wir die Meere schützen und ihre natürlichen Funktionen erhalten?
    mehr lesen
  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    11.05.2023

    Warum wir grüne Städte brauchen

    Mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland leben in Städten. Viele Städte wachsen weiter, freie Flächen sind begehrt und werden zunehmend bebaut. Warum ist vielfältiges, naturnahes Grün dennoch wichtig? Und können wir Stadtnatur erhalten und sogar mehr grüne Flächen schaffen?
    mehr lesen
  • Thema des Monats SekundarstufeGrundschule
    20.04.2023

    Für Lebensmittel, Natur- und Klimaschutz: Welche Landwirtschaft brauchen wir?

    Die Landwirtschaft hat im Laufe der Zeit riesige Fortschritte gemacht. Immer weniger Beschäftigte produzieren immer mehr und sichern unsere Versorgung mit Lebensmitteln. Die Kehrseite: Mit der intensiven Landwirtschaft sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden, von der Belastung des Grundwassers mit Nitrat bis hin zu klimaschädlichen Emissionen. Wie kommt es dazu, und wie kann die Landwirtschaft nachhaltiger werden?
    mehr lesen
  • « Erste
  • ‹ Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • Nächste ›
  • Letzte »

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (75)
  • +Unterrichtsvorschlag (176)
  • +Hintergrund (88)
  • +Arbeitsmaterial (185)
  • +Video (3)
  • +Bilderserie (45)

Zielgruppe

  • +Grundschule (372)
  • +Sekundarstufe (402)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (86)
  • -Biologie (527)
  • +Chemie (164)
  • +Deutsch (91)
  • -Englisch (42)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (71)
  • +Französisch (7)
  • +Fächerübergreifend (214)
  • +Geografie (439)
  • +Geschichte (17)
  • -Informatik (58)
  • +Kunst (47)
  • +Mathematik (56)
  • +Physik (67)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (418)
  • +Sachunterricht (554)
  • +Verbraucherbildung (71)

Thema

  • +Digitalisierung (63)
  • +Energie (30)
  • +Gesundheit und Ernährung (136)
  • +Klima (214)
  • +Konsum (78)
  • +Mobilität (9)
  • +Ressourcen (82)
  • +Stadt (71)
  • +Themenübergreifend (22)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (67)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (327)
Filter einblenden
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de