Die Biodiversität Europas: Natur kennt keine Grenzen
"In Vielfalt geeint" – das ist das Motto der Europäischen Union. Verschiedene Kulturen, Traditionen und Sprachen sind hier beheimatet, aber auch eine große Vielfalt von Naturräumen und Arten. Die Biodiversität Europas ist reichhaltig – doch sie ist bedroht. Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit der europäischen Länder bei ihrem Schutz?
Didaktischer Kommentar

Der Zustand der Natur verschlechtert sich so schnell wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Das dicht besiedelte Europa ist besonders betroffen. Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eines der Ziele der Europäischen Union und eine gemeinschaftliche Aufgabe – denn die Lebensräume von Tieren und Pflanzen machen nicht vor Ländergrenzen halt.
mehr lesen
Die Biodiversität Europas ist vielfältig, jedoch vielerorts in einem kritischen Zustand. Die Schüler/-innen recherchieren zu beispielhaften Ökosystemen, erstellen eine Infografik und erkennen, dass für den Schutz der Biodiversität länderübergreifende Maßnahmen wichtig sind.
mehr lesen
Wie sieht die Natur in anderen Ländern Europas aus? Gelten Grenzen auch für Tiere und Pflanzen? Die Schüler/-innen behandeln anhand von Karten- und Bildmaterial diese Fragen und erfahren, dass verschiedene Länder zusammenarbeiten müssen, um die Natur zu schützen.
mehr lesen
Europa besitzt eine reichhaltige Biodiversität, darunter einzigartige Ökosysteme. Die Schüler/-innen lernen mithilfe der Arbeitsmaterialien Naturräume wie die Alpen oder die Ostsee kennen. Sie setzen sich mit der Frage auseinander, wie grenzübergreifende Ökosysteme geschützt werden können.
mehr lesen
Europa umfasst die verschiedensten Landschaften – darunter Gebirge, Meere, Seen und Flüsse. Sie beheimaten eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Das Material verdeutlicht Schülern/Schülerinnen anhand einer Karte, wo ausgewählte Ökosysteme Europas liegen und warum die Zusammenarbeit verschiedener Länder bei ihrem Schutz wichtig ist.
mehr lesen
Die Bilderserie vermittelt einen Eindruck von der Biodiversität Europas. Fotos verschiedener Ökosysteme und dort lebender Arten veranschaulichen beispielhaft die Vielfältigkeit der Natur.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Grenzüberschreitender Naturschutz: Erhalt der Biodiversität in Europa (PDF - 134 KB)
- Naturschutz über Grenzen hinweg (PDF - 125 KB)
- Biologische Vielfalt in Europa (PDF - 0 B)
- Europas Natur entdecken (PDF - 0 B)
- TdW_KW33_Biodiversita__t_Europa_Material_SEK_final (DOCX - 2 MB)
- TdW_KW33_Biodiversita__t_Europa_Material_GS_final (DOCX - 761 KB)
- Europas Arten und Landschaften (PDF - 0 B)
Politische Karte Europas (PNG - 466 KB)
Topografische Karte Europas (JPG - 240 KB)
Gämse (JPG - 345 KB)
Der Elch (JPG - 267 KB)
Kaltwasserkorallen vor Irland (JPG - 387 KB)
Schwarzstorch (JPG - 302 KB)
Seehund (JPG - 222 KB)
Europäische Sumpfschildkröte (JPG - 230 KB)
Endemische Arten (JPG - 223 KB)
Pyrenäen (JPG - 254 KB)
Atlantik (JPG - 265 KB)
Alpen (JPG - 221 KB)
Nordsee (JPG - 256 KB)
Böhmerwald - Bayerischer Wald (JPG - 334 KB)
Borealer Nadelwald – Taiga (JPG - 456 KB)
Die Donau (JPG - 321 KB)