Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldmine?
Wohin mit dem alten Handy, Fernseher oder Kühlschrank? Bedeutende Mengen landen bisher im Restmüll, liegen ungenutzt in Haushalten oder werden illegal exportiert. Neue Regeln zielen darauf, mehr der Altgeräte zu sammeln, die umgangssprachlich oft als "Elektroschrott" bezeichnet werden. Wie können alte Elektronikprodukte umweltgerecht entsorgt werden – und warum gelten sie als Quelle für wertvolle Rohstoffe?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im März 2015 vollständig überarbeitet.]
Didaktischer Kommentar

Ob Kühlschrank, Fernseher, Handy oder Laptop: In Elektro- und Elektronikprodukten werden viele wertvolle Rohstoffe verbaut. Bei einer sachgerechten Entsorgung können sie recycelt werden. Doch viele Altgeräte landen im Restmüll – oder werden illegal exportiert: In Afrika oder Asien werden sie zum Beispiel durch unzureichende Recyclingverfahren und auf unkontrollierten Deponien zur Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Was steckt in den Geräten und wie funktioniert das Recycling?
[Der Hintergrundtext wurde ursprünglich im Februar 2012 erstellt und im März 2015 überarbeitet.]
mehr lesen
Wohin mit dem Handy vom vorletzten Jahr? In welche Tonne gehört der kaputte Wasserkocher? Anhand konkreter Beispiele lernen die Schüler/-innen verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Elektroaltgeräten kennen. Sie diskutieren die Problematik unkontrollierter Entsorgung und lernen Argumente für das Recycling kennen. Sie bewerten aktuelle Regelungen für die Entsorgung entwickeln eigene Vorschläge für Verbraucherinformationen.
mehr lesen
Welche Rolle spielen Elektro- und Elektronikprodukte in unserem Alltag – und wie war das eigentlich früher? Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit der Ausstattung von Haushalten und vergleichen Konsummuster. Sie setzen sich mit den Begriffen "Abfall" und "Recycling" auseinander und definieren Unterschiede. Zum Abschluss formulieren sie in eigenen Worten Empfehlungen für die Entsorgung und erstellen Verbraucherinformationen.
mehr lesen
Foto: magic_quote / flickr.com / CC BY 2.0
In einem durchschnittlichen Mobiltelefon "stecken" schätzungsweise 60 Rohstoffe aus verschiedenen Ländern. Die Bildergalerie zeichnet den Lebenszyklus eines Handys nach. Vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion zur Nutzung bis hin zur Entsorgung und Wiederverwendung einzelner Bestandteile.
mehr lesenMaterial herunterladen
- Dein Handy, der Wasserkocher und die Wegwerfkultur - SK (PDF - 131 KB)
- Kein Schrott: Warum alte Elektrogeräte nicht in die Tonne gehören - GS (PDF - 71 KB)
- Woher kommt dein Handy? (JPG - 764 KB)
Foto: Luisella Planeta Leoni / pixabay.com / Pixabay Lizenz
- In Handys stecken viele Rohstoffe (JPG - 567 KB)
Foto: Reinhard Jahn / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.0
- Gefährliche Förderung (JPG - 288 KB)
Foto: Julien harneis / flickr.com /CC BY-SA 2.0
Tantal: in kleinsten Mengen in jedem Mobiltelefon (JPG - 1 MB)
- Das Handy besteht aus Einzelteilen (JPG - 189 KB)
Foto: Gdium / flickr.com / CC BY-NC-ND 2.0
- Schuften am Fließband (JPG - 300 KB)
Foto: Steve Jurvetson / commons.wikimedia.org / CC BY 2.0
- Die Reise in den Laden (JPG - 220 KB)
Foto: Sparklemotion / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 2.0
- Telefonieren überall (JPG - 204 KB)
Foto: jamesmellor / flickr.com / CC BY-NC-ND 2.0
- Nicht mehr gebraucht (JPG - 198 KB)
Foto: magic_quote / flickr.com / CC BY 2.0
- Her mit den alten Handys! (JPG - 299 KB)
Foto: sebastiankauer / flickr.com / CC BY-SA 2.0
- Goldmine Handy (JPG - 293 KB)
Foto: Volker Thies / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0
- Achtung, Giftmüll! (JPG - 256 KB)
Foto: Lantus / commons.wikimedia.org / CC BY 2.0