Indigene Völker im Kampf gegen den Klimawandel
In vielen Regionen der Welt leben Völker, die seit langer Zeit im selben Gebiet leben und über viele Generationen ihre traditionellen Lebensweisen beibehalten haben – sogenannte indigene Völker. Oftmals ist ihre Lebensweise eng verbunden mit der Natur. Viele indigene Völker sind daher besonders betroffen durch Umweltveränderungen. Gleichzeitig bergen ihre Traditionen auch Ansätze für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Was bedeutet der Klimawandel für diese Völker, und was können wir voneinander lernen?
Informationen und Materialien
Didaktischer Kommentar
Die Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe und die Grundschule verknüpfen die Themen Klimawandel und Klimaschutz mit der Lebenssituation indigener Völker.
Im Sinne einer interkulturellen Bildung befassen sich die Schüler/-innen mit der Kultur fremder Völker und lernen deren Strategien im Umgang mit Umweltproblemen kennen. Durch Perspektivwechsel soll unter anderem interkulturelle Kompetenz vermittelt werden. Diese ist im Bildungsauftrag von Schulen verankert und schließt an die Bildungskonzepte "Globales Lernen" und "Bildung für nachhaltige Entwicklung" an. Zudem beleuchten die Unterrichtseinheiten kulturelle Vielfalt und können der Entstehung und Verfestigung kultureller Stereotypen entgegenwirken.
Es werden grundlegende Kenntnisse der Zusammenhänge im Themenfeld Klimawandel vorausgesetzt.
Der Unterricht kann sowohl im Präsenzunterricht als auch im Fernunterricht durchgeführt werden.
Sekundarstufe
Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten:
- Auf welche Weise sind indigene Völker von Umweltzerstörung und Klimawandel betroffen?
- Was können moderne Gesellschaften aus der traditionellen Lebensweise lernen für den eigenen Umgang mit Ressourcen?
Zu Beginn der Unterrichtseinheit machen sich die Schüler/-innen mit der Vielfalt indigener Völker vertraut und lernen deren Verhältnis zu Umwelt und Klima kennen. Anschließend recherchieren die Schüler/-innen am Beispiel einzelner indigener Völker, wie diese mit den Auswirkungen des Klimawandels und anderen Umweltveränderungen umgehen.
Anhand der Ergebnisse erstellen sie eine Geschichte (Storytelling) über das Schicksal eines indigenen Volkes aus Sicht einer einzelnen Person. Falls möglich, werden die Geschichten mithilfe digitaler Medien aufbereitet.
Der Einsatz der Unterrichtseinheit bietet sich im Zusammenhang mit den Themen Umweltschutz/ Nachhaltigkeit für die Fächer Biologie, Geografie, SoWi und Gesellschaftslehre an beziehungsweise in den entsprechenden Lernbereichen und Qualifikations- und Vertiefungsfächern.
Da viele Informationen über indigene Völker im Internet unter anderem auf Englisch und Spanisch zu finden sind, kann das Thema auch im Fremdsprachenunterricht beziehungsweise im bilingualen Unterricht behandelt werden.
Auch ein fächerübergreifender Einsatz, zum Beispiel im Rahmen einer Projekt- oder Hausarbeit, ist möglich.
Grundschule
Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten:
- Wie unterscheidet sich das Verhältnis indigener Völker zur Natur von unserem?
- Was können wir voneinander lernen?
Die Schüler/-innen erhalten fiktive Briefe von indigenen Kindern. Darin wird der Alltag ihrer Völker vorgestellt sowie der Umgang mit der Natur, und es werden spezifische Umweltprobleme beschrieben. Die Schüler/-innen erhalten die Aufgabe, Antwortbriefe zu schreiben. Darin schildern sie ihren eigenen Alltag und entwickeln Ideen, um dem indigenen Volk mit seinem konkreten Umweltproblem zu helfen.
Die Unterrichtseinheit kann insbesondere in den Fächern Sachunterricht und Deutsch eingesetzt werden. Dort vor allem in Themenfeldern wie "Umweltschutz" und "Nachhaltigkeit" sowie in "Natur und Leben". Auch ein fächerübergreifender Einsatz ist möglich.
Verwandte Themen bei Umwelt im Unterricht
Klimafolgen: Wenn die Heimat unbewohnbar wird (01/2018)
Viele Millionen Menschen weltweit sehen sich gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die Folgen des Klimawandels zählen zu den Ursachen dafür. Betroffen ist zum Beispiel die Bevölkerung einiger Inselstaaten im Pazifik, die durch den steigenden Meeresspiegel bedroht sind. Doch nicht immer sind die Zusammenhänge eindeutig. Wie hängen Klimawandel, Flucht und Migration zusammen, wer sind die Betroffenen, und wie können sie unterstützt werden?
Das Klima und du: Werben für den Klimaschutz (08/2017)
Im November 2017 fand die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn statt. Neben Tausenden Delegierten waren zahlreiche NGOs vor Ort, um mehr Klimaschutz einzufordern. Doch warum sollte man sich eigentlich damit beschäftigen? Die Schüler/-innen setzen sich mit Kampagnen, Kunst und Medien zum Klimaschutz auseinander. Sie gehen der Frage nach: Was geht mich das Klima an?
Biodiversität weltweit: Der Zustand der Natur (08/2019)
Der Zustand der Natur verschlechtert sich dramatisch. Weltweit sind bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Wertvolle Ökosysteme sind gefährdet und somit auch ihre Leistungen für den Menschen. Das ist die Botschaft des Globalen Berichts zum Zustand der Natur des Weltbiodiversitätsrates (IPBES). Was sind die Ursachen, was die Konsequenzen, und was können die Menschen tun, um die Biodiversität zu schützen?
Hintergrund (1)
Die Folgen des Klimawandels und der Umgang damit sind seit vielen Jahren das herausragende Thema der Umweltpolitik. Die sogenannten indigenen Völker spielen in der öffentlichen Debatte nur am Rande eine Rolle. Doch zunehmend verschaffen sie sich Gehör und werden wahrgenommen.
mehr lesenUnterrichtsvorschläge (2)

Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit der traditionellen Lebensweise indigener Völker. Sie entwickeln Geschichten (Storytelling) aus der Sicht von Angehörigen einzelner Völker über deren Alltag, den Umgang mit Umweltproblemen und Herausforderungen durch den Klimawandel.
mehr lesen
Die Schüler/-innen erhalten fiktive Briefe von indigenen Kindern. Sie erfahren, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen ihrer und einer indigenen Lebensweise gibt, auch im Umgang mit der Natur.
mehr lesenArbeitsmaterialien (2)

Die Jagd- und Siedlungsgebiete sowie die Lebensweise indigener Völker werden durch Umweltzerstörung und Klimawandel beeinträchtigt. Die Materialien unterstützen die Schüler/-innen, digitale Storys über diese Probleme aus der Sicht von Stammesmitgliedern zu erstellen.
mehr lesen
Wie lebt es sich im tiefen Amazonas-Regenwald? Mit welchen Umweltproblemen haben die Inuit im kalten Grönland zu kämpfen? Mithilfe der Materialien erfahren die Schüler/-innen, wie indigene Völker leben, wie sie mit der Natur umgehen und wie der Klimawandel ihre Jagd- und Siedlungsräume bedroht.
mehr lesenBilderserien (1)

Die Bilderserie beleuchtet die Vielfalt indigener Völker und gibt einen kleinen Einblick in den Alltag, die Kultur und die Probleme ausgewählter indigener Völker.
mehr lesenStichwörter
- Biodiversität |
- Klimaschutz |
- indigene Völker |
- Tradition |
- traditioneller Umweltschutz |
- kulturelle Vielfalt |
- Inuit |
- Yanomami |
- Maori |
- Aborigines |
- Nenzen |
- Mbororo |
- San