Konsum: das Thema im Überblick

Konsumthemen eignen sich besonders gut, um nachhaltiges Handeln anschaulich zu vermitteln. Bei Umwelt im Unterricht liegt eine Vielzahl von Veröffentlichungen zum Thema vor. Die nachfolgende Übersicht gliedert die Veröffentlichungen nach verschiedenen Aspekten und nennt die inhaltlichen Schwerpunkte. Dies erleichtert die Auswahl und Kombination von Materialien.
[Stand: 14.7.2017]
Lehrplanbezüge
Zu den Aufgaben der Schule gehört es, den Zusammenhang von Konsum und Lebensstil mit der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung aufzuzeigen. Die Schule soll die Schüler/-innen dazu befähigen, das eigene Konsumverhalten kritisch zu reflektieren. Ziel ist, dass sie ihr Handeln bewusst gestalten und Verantwortung übernehmen. Damit sie im Sinne der nachhaltigen Entwicklung handeln können, sollen sie die nötigen Kompetenzen zur Bewertung von Informationen erwerben.
In der Sekundarstufe sind Konsumthemen vor allem in Fächern wie Wirtschaft, Politik, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde beziehungsweise den entsprechenden Lernbereichen vorgesehen. Vor allem bietet sich das Fach Verbraucherbildung an, das in einigen Bundesländern für bestimmte Schulformen vorgesehen ist. Häufig sind sich auch Verknüpfungen mit den Fächern Deutsch und Kunst möglich (Medien, Werbung), teilweise auch mit Religion oder Ethik.
Themenplaner Konsum für die Sekundarstufe: Alle Themen, Materialien und Lehrplanbezüge
In der Grundschule ist das Thema vor allem im Fach Sachunterricht angesiedelt. Mit dem Fach Deutsch ergeben sich Verknüpfungen, wenn mit informativen Texten und Medien oder Werbung gearbeitet wird.
Themenplaner Konsum für die Grundschule: Alle Themen, Materialien und Lehrplanbezüge
Alle Veröffentlichungen zum Thema "nachhaltiger Konsum" bei Umwelt im Unterricht
Direkt zum Abschnitt:
- Konsummuster und Lebensstile
- Produkte: Lebensmittel
- Produkte: von Kleidung bis hin zu Elektrogeräten
- Lebenszyklus von Konsumprodukten: Design, Produktion, Entsorgung
- Wasser
- Urlaub und Freizeit
Direkt zu den:
Materialien vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt
Konsummuster und Lebensstile
Wochenthemen | Schwerpunkt |
---|---|
Nachhaltiger Konsum? So geht's! (9/2020) |
|
Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein? (12/2020) Unterrichtsvorschläge: |
|
Nutzen statt besitzen – Wie nachhaltig ist "Teilen"? (10/2020) Unterrichtsvorschläge: |
|
Gut Leben – was bedeutet das? (11/2020) Unterrichtsvorschläge: |
|
Nachhaltig handeln mit "grünen Apps" (2/2017) Unterrichtsvorschläge: |
|
Produkte: Lebensmittel
Wochenthemen | Schwerpunkt |
---|---|
Lebensmittel: Ist das Bio? (12/2016) Unterrichtsvorschläge: |
|
Gegen die Verschwendung: Lebensmittel retten! (9/2016) Unterrichtsvorschläge: |
|
Was isst die Welt? (1/2016) Unterrichtsvorschläge: |
|
Das Klima isst mit (9/2018) Unterrichtsvorschläge: |
|
Welcher Fisch darf auf den Teller? (5/2017) Unterrichtsvorschläge: |
|
Obst und Gemüse: "Sommer selber machen" (5/2016) Unterrichtsvorschläge: |
|
Fleisch frisst Ressourcen (1/2014) Unterrichtsvorschläge: |
|
Apfel ist nicht gleich Apfel (9/2012) Unterrichtsvorschläge: |
|
Produkte: von Kleidung bis hin zu Elektrogeräten
Wochenthemen | Schwerpunkt |
---|---|
Handy, Computer und Co. – zum Wegwerfen gebaut? (11/2016) Unterrichtsvorschläge: |
|
Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldmine (3/2015) Unterrichtsvorschläge: |
|
Wer zahlt für meine Kleidung? (2/2016) Unterrichtsvorschläge: |
|
Schulstart: Unsere Papierberge (8/2018) Unterrichtsvorschläge: |
|
Lebenszyklus von Konsumprodukten: Design, Produktion, Entsorgung, ...
Wochenthemen | Schwerpunkt |
---|---|
Gut verpackt? (6/2017) Unterrichtsvorschläge: |
|
Bundespreis Ecodesign – ausgezeichnete Nachhaltigkeit (12/2015) Unterrichtsvorschläge: |
|
Abfallvermeidung: Weniger ist mehr (11/2015) Unterrichtsvorschläge: |
|
Smart! Aber fair? (2/2020) Unterrichtsvorschläge: |
|
Wasser
Wochenthemen | Schwerpunkt |
---|---|
Das Wasser muss für alle reichen! (2/2019) Unterrichtsvorschläge: |
|
Urlaub und Freizeit
Wochenthemen | Schwerpunkt |
---|---|
Wintersport: Der Winter wird gemacht (1/2017) Unterrichtsvorschläge: |
|
Urlaub: fair reisen (6/2012) Unterrichtsvorschläge: |
|
Grüne Festivals (5/2013) Unterrichtsvorschläge: |
|
Weitere Materialien vom Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA)
Sekundarstufe
BMU: Umweltfreundlich konsumieren (2013)
Wie klimafreundlich ist mein Frühstück? Woher kommt die Kleidung, die ich morgens anziehe? Die Schüler und Schülerinnen lernen die direkten und indirekten Auswirkungen ihres Konsums auf Mensch und Umwelt kennen. Jeder Unterrichtsvorschlag enthält Ideen für Projekte und vertiefende Aufgaben. 56-seitiges Heft.
UBA: Green IT – Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler (2012)
Über die Umweltauswirkungen der Informationstechnik (IT) machen wir uns wenig Gedanken. Warum kann auch ein Computer ein "Klimakiller" sein? Wenn du Antworten darauf suchst, ist diese Broschüre genau richtig.
Grundschule
BMU: Abfallvermeidung, -entsorgung und Recycling (2009)
Die Schüler/-innen gehen den Fragen nach, was aus dem Abfall wird, den wir täglich erzeugen, ob es sich lohnt, den Abfall zu trennen, und wie wichtig es ist, schon beim Einkauf darauf zu achten, möglichst wenig Abfälle entstehen zu lassen. Das Schülerheft enthält insgesamt 23 Arbeitsblätter und ist für Schüler/-innen ab der Jahrgangsstufe 3 konzipiert.