• Inhaltsbereich
  • Navigation
  • Metamenü
  • Servicemenü
  • Zur Suche springen
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Startseite
  • Über Umwelt im Unterricht
  • Kontakt
BMUV logo
Umwelt im Unterricht Aktuelle Bildungsmaterialien
Menu einblenden Menu ausblenden
  • Themen
    • Alle Themen
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Gesundheit & Ernährung
    • Klima
    • Konsum
    • Mobilität
    • Ökosysteme & Biologische Vielfalt
    • Ressourcen
    • Stadt
    • Wirtschaft & Arbeitswelt
  • Fächer
    • Arbeit, Wirtschaft, Technik
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Ethik, Philosophie, Religion
    • Fächerübergreifend
    • Französisch
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik, SoWi, Gesellschaft
    • Sachunterricht
    • Verbraucherbildung
  • Materialien
    • Alle Materialien
    • Hintergrundtexte
    • Unterrichtsvorschläge
    • Arbeitsmaterialien
    • Bilderserien
    • Spezial: Klimapaket
    • Spezial: Online lernen
    • Spezial: BNE im Unterricht
    • Spezial: Klimabildung
    • Archiv
  • Altersstufen
    • Grundschule
    • Sekundarstufe
  • Schlagwörter A-Z
  • Startseite » 
  • Materialien » 
  • Bilderserien
  • SekundarstufeGrundschule
    30.03.2023

    Bilderserie: Unser Wasser, die Dürre und die Folgen

    Traktor fährt auf Feld, das bewässert wird.

    Foto: Ria / Pixabay / Pixabay-Lizenz

    Zu den Motiven gehören Folgen von Dürren und Hitzewellen wie Niedrigwasser am Rhein und in einem Stausee, vertrocknete Felder oder Waldbrände. Außerdem veranschaulichen die Fotos, wofür Wasser…

    mehr lesen

    Gehört zu:

    • Thema des Monats: Wie sichern wir unsere Wasserversorgung?
    • Unterrichtsvorschlag: Wasser in Deutschland: Wie können wir es nachhaltiger nutzen? (Variante für Fortgeschrittene) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Wasser in Deutschland: Wie können wir es nachhaltiger nutzen? (Basisvariante) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Wie wir unsere Wasservorräte erhalten können (Variante für Fortgeschrittene) (GS)
    • Unterrichtsvorschlag: Wie wir unsere Wasservorräte erhalten können (Basisvariante) (GS)
  • SekundarstufeGrundschule
    09.02.2023

    Bilderserie: Luft zum Wohlfühlen?

    Schwarze Katze liegt auf weißem Heizkörper.

    Foto: - / pxhere.com / CC0 1.0

    Wie muss das Raumklima sein, damit ich mich wohlfühle? Was kann ich für "gute Luft" und eine angenehme Temperatur tun? Die Fotos zeigen Alltagssituationen, die verschiedene Aspekte des Themas…

    mehr lesen

    Gehört zu:

    • Thema des Monats: Richtig heizen und lüften
    • Unterrichtsvorschlag: Frische Luft ohne Energieverschwendung (Variante für Fortgeschrittene) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Frische Luft ohne Energieverschwendung (Basisvariante) (SEK)
  • SekundarstufeGrundschule
    26.01.2023

    Hochradioaktiver Abfall, seine Lagerung und Entsorgung

    Zwei Reaktortürme vor blauem Himmel.

    Foto: Avda / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0 

    Von der Atomenergie über Gefahren der Radioaktivität und Zwischenlager bis hin zum Endlager: Die Bilderserie veranschaulicht verschiedene Aspekte des Umgangs mit und der Entsorgung von…

    mehr lesen

    Gehört zu:

    • Thema des Monats: Wohin mit dem hochradioaktiven Abfall?
    • Unterrichtsvorschlag: Auf der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle (Variante für Fortgeschrittene) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Auf der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle (Basisvariante) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Wohin mit dem radioaktiven Abfall? (Variante für Fortgeschrittene) (GS)
    • Unterrichtsvorschlag: Wohin mit dem radioaktiven Abfall? (Basisvariante) (GS)
  • Sekundarstufe
    01.12.2022

    Machen Kleider Leute?

    Ein Model auf einem Laufsteg

    Foto: IQRemix / Flickr.com / CC BY-SA 2.0

    Die Mode ändert sich ständig, und viele Menschen legen Wert darauf, modisch gekleidet zu sein. Die Bilderserie veranschaulicht verschiedene Aspekte unseres Modekonsums sowie die mit der…

    mehr lesen

    Gehört zu:

    • Thema des Monats: Der wahre Preis der Mode
    • Unterrichtsvorschlag: Fast Fashion vs. Slow Fashion (Variante für Fortgeschrittene) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Fast Fashion vs. Slow Fashion (Basisvariante) (SEK)
  • SekundarstufeGrundschule
    03.11.2022

    Herausforderungen großer Veranstaltungen

    Aufnahme eines Stadtfestes mit vielen Menschen und Schirmen und Ständen in einer Fußgängerzone.

    Foto: TomGVM / Wikimedia.org / CC BY-SA 4.0 

    Die Bilderserie veranschaulicht die Besonderheiten großer Veranstaltungen sowie die damit verbundenen Auswirkungen auf Umwelt, Klima und die Menschen vor Ort.

    mehr lesen

    Gehört zu:

    • Thema des Monats: Mega-Events, Mega-Probleme?
    • Unterrichtsvorschlag: Was kennzeichnet nachhaltige Events? (Variante für Fortgeschrittene) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Was kennzeichnet nachhaltige Events? (Basisvariante) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Wie funktioniert Umweltschutz bei Großveranstaltungen? (Variante für Fortgeschrittene) (GS)
    • Unterrichtsvorschlag: Wie funktioniert Umweltschutz bei Großveranstaltungen? (Basisvariante) (GS)
  • SekundarstufeGrundschule
    08.09.2022

    Hochwasser – Ursachen, Folgen, Schutzmaßnahmen

    Aufnahme eines Auengebiets mit Pflanzen im Wasser und Bäumen im Hintergrund.

    Foto: Hennru / Wikimedia.org / CC BY-SA 3.0

    Hochwasser und Überschwemmungen stellen eine Gefahr für Menschen, Umwelt, Gebäude und Infrastrukturen da. Was sind die Ursachen eines Hochwassers? Und wie kann man sich dagegen schützen? 

    mehr lesen

    Gehört zu:

    • Thema des Monats: Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels
    • Unterrichtsvorschlag: Hochwasserschutz nachhaltig gestalten! (Variante für Fortgeschrittene) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Hochwasserschutz nachhaltig gestalten! (Basisvariante) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Was schützt gegen Hochwasser? (Variante für Fortgeschrittene) (GS)
    • Unterrichtsvorschlag: Was schützt gegen Hochwasser? (Basisvariante) (GS)
  • SekundarstufeGrundschule
    04.07.2022

    Gesunde und zerstörte Ökosysteme

    Aufnahme von Bäumen in einer Steppe, im Vordergrund ist hohes braunes Gras zu sehen.

    Foto: David Clode / Unsplash.com / Unsplash License

    Ökosysteme sind wichtig für die Regulation des Klimas. Zusätzlich haben sie große Bedeutung für die biologische Vielfalt, den Wasserhaushalt und den Zustand des Bodens.

    mehr lesen

    Gehört zu:

    • Thema des Monats: Klimaschutz: Warum wir eine intakte Natur brauchen
    • Unterrichtsvorschlag: Wie kann die Natur zum Klimaschutz beitragen? (Variante für Fortgeschrittene) (GS)
    • Unterrichtsvorschlag: Wie kann die Natur zum Klimaschutz beitragen? (Basisvariante) (GS)
    • Unterrichtsvorschlag: Gesunde Ökosysteme: Wichtig für den Klimaschutz? (Variante für Fortgeschrittene) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Gesunde Ökosysteme: Wichtig für den Klimaschutz? (Basisvariante) (SEK)
  • Sekundarstufe
    03.06.2022

    Was isst die Welt?

    Eine Nahaufnahme von Bananen, Kiwis und Äpfeln.

    Foto: neelam279 / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz

    Wer lebt im Überfluss, wieviele Menschen hungern? Woher kommen unsere Lebensmittel, und warum kann ihre Erzeugung zu Problemen führen? Die Fotomotive veranschaulichen zentrale Aspekte des Themas…

    mehr lesen

    Gehört zu:

    • Thema des Monats: Was isst die Welt?
    • Unterrichtsvorschlag: Kann mein Essen die Welt verändern? (Variante für Fortgeschrittene) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Kann mein Essen die Welt verändern? (Basisvariante) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Was soll auf den Teller? (Variante für Fortgeschrittene) (GS)
    • Unterrichtsvorschlag: Was soll auf den Teller? (Basisvariante) (GS)
  • Sekundarstufe
    05.05.2022

    Verkehrsentwicklung: Probleme und Lösungen

    Auf dem Bild zu sehen ist eine hellblaue Schwebebahn, die über der Straße mit Autos fährt.

    Foto: StephanieAlbert / Pixabay.com / Pixabay-Lizenz

    Die Bilderserie veranschaulicht verschiedene Probleme des heutigen Straßenverkehrs, dessen historische Entwicklung sowie mögliche Ansätze zur Lösung der Probleme.

    mehr lesen

    Gehört zu:

    • Thema des Monats: Die Zukunft des Autos?
    • Unterrichtsvorschlag: Autos früher, heute und morgen (Variante für Fortgeschrittene) (GS)
    • Unterrichtsvorschlag: Autos früher, heute und morgen (Basisvariante) (GS)
    • Unterrichtsvorschlag: Wohin entwickeln sich Autos? (Variante für Fortgeschrittene) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Wohin entwickeln sich Autos? (Basisvariante) (SEK)
  • SekundarstufeGrundschule
    07.04.2022

    Die Vielfalt der Berufe im Umwelt- und Klimaschutz

    Ein Mann in Schutzausrüstung steht auf zwei Baumstämmen im Wald und bearbeitet den einen mit einer Maschine.

    Foto: Henning Welslau / Flickr.com / CC BY-NC 2.0

    Die Bildergalerie veranschaulicht die Bandbreite der Berufe, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle spielen.

    mehr lesen

    Gehört zu:

    • Thema des Monats: Jobs für die Zukunft
    • Unterrichtsvorschlag: Wer arbeitet für die Umwelt? (Basisvariante) (GS)
    • Unterrichtsvorschlag: Wer arbeitet für die Umwelt? (Variante für Fortgeschrittene) (GS)
    • Unterrichtsvorschlag: Umwelt- und Klimaschutz zum Beruf machen (Variante für Fortgeschrittene) (SEK)
    • Unterrichtsvorschlag: Umwelt- und Klimaschutz zum Beruf machen (Basisvariante) (SEK)

Inhalte durchsuchen

Typ

  • +Thema des Monats (135)
  • +Unterrichtsvorschlag (292)
  • +Hintergrund (154)
  • +Arbeitsmaterial (318)
  • +Video (4)
  • +Bilderserie (79)

Zielgruppe

  • +Grundschule (653)
  • +Sekundarstufe (685)

Schulfach

  • +Arbeit, Wirtschaft, Technik (165)
  • +Biologie (509)
  • +Chemie (178)
  • +Deutsch (134)
  • +Englisch (42)
  • +Ethik, Philosophie, Religion (205)
  • +Französisch (7)
  • +Fächerübergreifend (265)
  • +Geografie (603)
  • +Geschichte (50)
  • +Informatik (39)
  • +Kunst (105)
  • +Mathematik (67)
  • +Physik (117)
  • +Politik, SoWi, Gesellschaft (767)
  • +Sachunterricht (902)
  • +Verbraucherbildung (106)

Thema

  • +Digitalisierung (86)
  • +Energie (89)
  • +Gesundheit und Ernährung (183)
  • +Klima (275)
  • +Konsum (222)
  • +Mobilität (45)
  • +Ressourcen (233)
  • +Stadt (120)
  • +Themenübergreifend (83)
  • +Wirtschaft und Arbeitswelt (164)
  • +Ökosysteme und biologische Vielfalt (342)
Filter einblenden

Erste Schritte

Ein "Thema des Monats" enthält eine kompakte Unterrichtseinheit. Bestandteile sind ein didaktischer Kommentar, ein Hintergrundtext, Unterrichtsvorschläge sowie Materialien für die Grundschule und die Sekundarstufe in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
So nutzen Sie Umwelt im Unterricht

Nutzung erlaubt!

Die Materialien von Umwelt im Unterricht können kostenlos genutzt werden. Sie stehen unter freien Lizenzen. Eine Registrierung ist nicht nötig. Nutzungsbedingungen

Oft abgerufene Bilderserien

  • Bilderserie: Unser Wasser, die Dürre und die Folgen
  • Bilderserie: Luft zum Wohlfühlen?
  • Hochradioaktiver Abfall, seine Lagerung und Entsorgung
  • Machen Kleider Leute?
  • Herausforderungen großer Veranstaltungen
  • Seite drucken
  • PDF-Version
  • Seite empfehlen
Nach oben
  • Über Umwelt im Unterricht

    Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Weitere Hinweise zu den Inhalten und Nutzungsbedingungen finden Sie auf der Seite Über Umwelt im Unterricht. Einen Überblick über die Funktionen finden Sie unter Erste Schritte.

  • BMUV Bildungsservice

    Der Bildungsservice des BMUV bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen
    mehr lesen

  • BMUV-Kids.de

    Die Kinderseite des Bundesumweltministeriums

    mehr lesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Erklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden (über bmuv.de)
  • bmuv.de