"Nachhaltig", "Bio", "Natur" – wer einkaufen geht, kann diese und viele weitere Schlagwörter auf den Produkten entdecken. Dazu noch Abkürzungen wie "FSC", "TCO", "MSC" oder "GOTS". Sie alle signalisieren, dass ein Produkt gewisse Vorzüge hat, und sollen helfen, die Kaufentscheidung zu erleichtern. Doch was steckt hinter den Hinweisen? Hinter welchen stehen Produktsiegel? Und welche können helfen, nachhaltig einzukaufen?
mehr lesenRessourcen: Die Themen der Woche im Überblick
- 19.11.2020
Gut leben – was bedeutet das?
Ein gutes Leben – was ist das, und wie kann man es erreichen? Es gibt verschiedene allgemeingültige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um glücklich sein und ein gutes Leben führen zu können. Neben dem wirtschaftlichen Wohlstand gehören auch soziale und ökologische Elemente dazu. Politik und Wissenschaft befassen sich damit, wie diese gemessen werden können. Doch was genau sind die Voraussetzungen, um gut und glücklich leben zu können?
mehr lesen Wasser, Erdöl, Holz – die Wirtschaft benötigt diese und weitere natürliche Ressourcen, um zahlreiche Produkte des alltäglichen Konsums zu erstellen: von der Plastiktüte bis zum Smartphone. Obwohl das Vorkommen und auch die Erneuerbarkeit der Ressourcen begrenzt sind, steigt der Verbrauch von Jahr zu Jahr. Was bedeutet das für die Umwelt? Können Rohstoffe schonender eingesetzt werden, um das Problem zu lösen?
mehr lesenPrivate Autos stehen im Durchschnitt 23 Stunden pro Tag ungenutzt herum. Sind dann wirklich so viele Autos nötig? Viele Menschen meinen: nein. Sie machen Carsharing und nutzen Autos, statt sie zu besitzen. Das Prinzip lässt sich auf vieles übertragen, ob Bohrmaschine, Buch oder Kleidung. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Ressourcen und die Umwelt. Internet und Smartphones helfen, das Ganze umzusetzen. Welche Vorteile hat das Teilen – und wo sind die Grenzen?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2013 veröffentlicht und im Oktober 2020 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen- 29.09.2020
Nachhaltiger Konsum? So geht's!
Was wir kaufen, ist nicht egal. Immer mehr Menschen möchten bewusst konsumieren und damit dazu beitragen, Belastungen für Natur und Umwelt zu verringern und die Arbeitsbedingungen in ärmeren Ländern zu verbessern. Doch warum ist nachhaltiger Konsum bislang nicht selbstverständlich? Wie lässt sich nachhaltiger Konsum im Alltag fördern?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Mai 2013 erstellt und im September 2020 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen - 12.03.2020
Urlaub: entspannt und nachhaltig!
Für die meisten Menschen gehört Urlaub zu den Höhepunkten des Jahres. Ob Strand- oder Aktivurlaub, Party, Kultur oder Entdeckertouren in die Natur: Viele Ziele stellen sich ganz auf die liebsten Aktivitäten ihrer Gäste ein. Wie prägt der Tourismus Urlaubsregionen? Wie kann er mit den Interessen der Menschen vor Ort und dem Schutz der Umwelt in Einklang gebracht werden?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im März 2020 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen - 13.02.2020
Smart! Aber fair?
Smartphones sind allgegenwärtig, und laufend kommen weitere Geräte auf den Markt. Während die Hersteller mit noch mehr Leistung und Funktionen für neue Modelle werben, lassen sich alte kaum reparieren oder aufrüsten. Doch die Produktion belastet die Umwelt, und die Arbeitsbedingungen dabei sind oft schlecht. Einige Hersteller bemühen sich, nachhaltiger zu produzieren – doch wie "fair" können Smartphones & Co. wirklich sein?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im März 2014 erstellt und im Februar 2020 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen Die Weltbevölkerung wächst, und gleichzeitig werden die fossilen Ressourcen knapper. Zudem verändert sich das Klima und die Artenvielfalt geht zurück. Die Bioökonomie soll einen Beitrag dazu leisten, diese Probleme zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Doch was genau ist Bioökonomie und wie kann sie nachhaltig gestaltet werden? Welche Möglichkeiten bietet sie – und warum kann sie zu Konflikten führen? Unterrichtsvorschläge und Materialien für Sekundarstufe und Grundschule.
mehr lesen- 07.02.2019
Das Wasser muss für alle reichen!
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wurde 2010 zum Menschenrecht erklärt. Doch Wasser ist weltweit extrem ungleichmäßig verteilt. Und es ist eine Ressource, die sich viele teilen. Wie können die verschiedenen Bedürfnisse vereinbart werden? Und wie hängt der Konsum in Industrieländern wie Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammen?
mehr lesen - 23.08.2018
Schulstart: Unsere Papierberge
Vom Schulheft über Druckerpapier und Versandkartons bis hin zu Klopapier: In Deutschland wird bergeweise Papier verbraucht. Pro Kopf und Jahr sind es fast 250 Kilo – so viel wie nirgendwo sonst auf der Welt. Warum belastet der Papierkonsum die Umwelt – und welchen Beitrag kann Recyclingpapier leisten, um die Belastung zu verringern?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2011 erstellt und im August 2018 aktualisiert.]
mehr lesen Metallerze, Kohle, Erdöl: Viele Rohstoffe stammen aus unterirdischen Lagerstätten. Für unsere heutige Lebensweise erscheinen sie als kaum verzichtbar. Doch die Förderung und Nutzung können große Umweltschäden mit sich bringen. Und: Die Vorräte sind begrenzt. Wie können wir verantwortungsvoll und nachhaltig mit diesen wertvollen Ressourcen umgehen?
mehr lesen- 29.06.2017
Gut verpackt?
Folien, Tüten, Einweg- und Mehrwegflaschen, Kartons, Tuben, Dosen ... im Alltag sind Verpackungen allgegenwärtig. Trotzdem werden sie meist kaum beachtet und landen schnell im Abfall. Dabei gibt es große Unterschiede bezüglich ihrer Umweltbilanz. Für viele Verpackungen werden wertvolle Rohstoffe verwendet, obwohl sie unnötig aufwändig sind. Und manche Materialien lassen sich nur schwer recyceln. Was kennzeichnet umweltfreundliche Verpackungen? Und wie sollten wir mit ihnen umgehen?
mehr lesen
Smartphone und Tablet sind ständige Begleiter, am Arbeitsplatz steht ein schneller PC und zu Hause warten Beamer und Spielekonsole: Immer mehr IT-Geräte umgeben uns im Alltag. Und sie werden immer schneller ausgetauscht, selbst wenn sie noch funktionieren. Wie hängt dieses Konsumverhalten mit Ressourcenbedarf und nachhaltiger Entwicklung zusammen?
mehr lesenDie "vierte industrielle Revolution" steht bevor, heißt es in den Fachmedien. Auch auf der Messe Cebit, die vom 14. bis 18. März in Hannover stattfindet, geht es um die sogenannte Industrie 4.0. Intelligente Fabriken werden dank Informationstechnik und Vernetzung viel flexibler und effizienter produzieren, so die Erwartung. Welche Auswirkungen hat die neue Industrie auf die Umwelt – und wie können "schlaue" Fabriken nachhaltiger produzieren?
mehr lesen- 14.01.2016
Was isst die Welt?
Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, muss die Landwirtschaft produktiver werden. Doch intensive Formen der Landwirtschaft können zu Umweltproblemen führen – zum Beispiel gehen fruchtbare Böden, artenreiche Urwälder und Wasservorräte verloren. Wie können eine nachhaltige Entwicklung und produktive Landwirtschaft vereinbart werden? Und was können Verbraucherinnen und Verbraucher dazu beitragen?
mehr lesen Design und Nachhaltigkeit, passt das eigentlich zusammen? Ja, meinen die Initiatoren des Bundespreises Ecodesign, der Ende November 2015 schon zum vierten Mal vergeben wurde. Wer hat gewonnen und warum? Was genau ist ökologisches Design eigentlich? Und warum lohnt es sich, schon beim Design eines Produktes zu überlegen, wie es eines Tages wieder entsorgt werden kann?
mehr lesen- 06.11.2015
Abfallvermeidung: Weniger ist mehr!
Konsumgüter sind für fast die Hälfte der Treibhausgasemissionen verantwortlich, wenn neben der Herstellung auch der Transport berücksichtigt wird. Und all diese Güter werden irgendwann zu Abfall, der aufwändig entsorgt werden muss. Wie kann mit weniger Ressourcen mehr erreicht werden?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich im November 2011 erstellt und im Oktober 2015 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen Der G7-Gipfel ist das Treffen der Staats- und Regierungschefs der sieben führenden Industrienationen. Traditionell geht es um Fragen der Weltwirtschaft sowie der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik. Dabei werden auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen angesprochen: neben dem Klima- und Meeresumweltschutz auch Standards in Handelsbeziehungen. Solche Standards schaffen die Rahmenbedingungen für die globale Wirtschaft. Doch wie hängen internationale Wirtschafts- und Handelsregeln mit dem Umweltschutz zusammen?
mehr lesen- 19.03.2015
Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldmine?
Wohin mit dem alten Handy, Fernseher oder Kühlschrank? Bedeutende Mengen landen bisher im Restmüll, liegen ungenutzt in Haushalten oder werden illegal exportiert. Neue Regeln zielen darauf, mehr der Altgeräte zu sammeln, die umgangssprachlich oft als "Elektroschrott" bezeichnet werden. Wie können alte Elektronikprodukte umweltgerecht entsorgt werden – und warum gelten sie als Quelle für wertvolle Rohstoffe?
[Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2012 erstellt und im März 2015 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen - 19.02.2015
Baustoffe: Wohin verschwindet der Sand?
Der Wüstenstaat Dubai muss Sand importieren, in Marokko verschwinden Strände, in Indien klagen Umweltschutzorganisationen über Sandschmuggel: Es ist schwer vorstellbar, aber Sand wird in manchen Regionen der Erde knapp. Denn der Bedarf ist gigantisch. Der Rohstoff Sand wird überall gebraucht, wo gebaut wird. Wie können beim Bauen endliche Ressourcen geschützt werden? Welche nachhaltigen Alternativen gibt es?
mehr lesen