Ressourcen: Unterrichtsvorschläge im Überblick

Natürliche Ressourcen sind wichtiger Bestandteil der Wirtschaft und bilden die Grundlage für den Wohlstand einer Gesellschaft. Mit ihrer Hilfe werden zahlreiche Produkte hergestellt. Allerdings wächst die Gefahr, natürliche Ressourcen in einem Umfang zu nutzen, dass diese in naher Zukunft nicht mehr ausreichend vorhanden sind.

Die Themenseite "Ressourcen" liefert einen Überblick über die aktuellen Inhalte und soll die Auswahl und Kombination von Unterrichtseinheiten erleichtern. 

Lehrplanbezüge

Die Nutzung von Ressourcen ist unter anderem eng verknüpft mit unserem Konsum. Da es zu den Aufgaben der Schule gehört, den Zusammenhang von Konsum mit der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung aufzuzeigen, ist auch das Thema "Ressourcen" wichtiger Bestandsteil der Curricula. 

Das Thema lässt sich auf vielfältige Weise mit dem Alltag von Schülerinnen und Schülern verbinden, zum Beispiel in den Bereichen Freizeit, Bekleidung, Ernährung oder Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Unterricht können die Schüler/-innen konkrete Alltagsprodukte und die dafür benötigten Rohstoffe aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und so ein Bewusstsein für die herausragende Bedeutung der natürlichen Ressourcen für sie selbst und die Gesellschaft entwickeln.

Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe und Grundschule

In der Sekundarstufe ist das Thema Ressourcen vor allem in den Fächern Arbeits- und Wirtschaftslehre, Technik, Politik, Geografie, SoWi und Gesellschaftslehre beziehungsweise in den entsprechenden Lernbereichen und Qualifikations- und Vertiefungsfächern umsetzbar. Auch ein fächerübergreifender Einsatz, zum Beispiel im Rahmen einer Projektarbeit, ist möglich.

In der Grundschule ist das Thema vor allem im Fach Sachunterricht angesiedelt. Je nach Methodenwahl ergeben sich auch Anknüpfungspunkte zu weiteren Fächern, zum Beispiel Deutsch oder Kunst. 

Alle Veröffentlichungen

Direkt zu den Themenabschnitten:

Rohstoffe

Produkte

Rohstoffe

 

Mega-Events, Mega-Probleme?

  • Umwelt-, Klima- und soziale Auswirkungen von Events
  • Nachhaltige Veranstaltungen 

Sekundarstufe: Die Schüler*innen analysieren die Umwelt- und sozialen Auswirkungen von Großveranstaltungen und entwickeln einen Plan für die Durchführung eines nachhaltigen Events.
Grundschule: Die Schüler*innen analysieren die Umweltauswirkungen von großen Veranstaltungen und entwickeln mithilfe von Bild- und Textmaterialien Schutzmaßnahmen.


Was isst die Welt?

  • Zusammenhang zwischen Bedürfnissen einer wachsenden Weltbevölkerung, Lebensmittelversorgung und Umweltfolgen der Nahrungsmittelproduktion
  • Ansätze für eine nachhaltige und sichere Versorgung der Weltbevölkerung

Sekundarstufe: Die Schüler*innen recherchieren Ansätze für eine nachhaltige Ernährung der Weltbevölkerung und veranschaulichen diese.

Grundschule: Die Schüler*innen lernen den ökologischen Fußabdruck verschiedener Lebensmittel kennen und stellen einen „umweltfreundlichen Teller“ zusammen.


Flächen "sparen" – Wofür brauchen wir Platz?

  • Flächenverbrauch und die Folgen für die Natur
  • Zersiedelung und Versiegelung

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen erstellen ein Lernplakat über zwei Ansätze der Flächennutzung: die Neuausweisung von Baugrund sowie die sogenannte Nachverdichtung. 
Grundschule: Die Schüler/-innen analysieren anhand einer Illustration, wie sich der Flächenverbrauch im Laufe der Jahre verändert hat und welche Folgen das für Menschen und Umwelt hat.


Das Recht auf Zukunft

  • Generationengerechtigkeit
  • Rechte und Bedürfnisse zukünftiger Generationen

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen besiedeln im Rahmen eines Szenarios einen fremden Planeten und analysieren, wie sich ihre umweltrelevanten Entscheidungen auf verschiedene Generationen auswirken können.
Grundschule: Die Schüler/-innen entwickeln Ideen, wie eine gerechte Zukunft aussehen könnte und fassen ihre Erkenntnisse in Briefen an ihr zukünftiges Ich zusammen.


Boden ist wertvoll

  • Lebensraum Boden
  • Bodennutzung und Flächenverbrauch

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen analysieren und kategorisieren verschiedene Flächen und Bodenarten und erstellen ein Infoplakat über die Bedeutung des Bodens und Folgen der Nutzung. 
Grundschule: Die Schüler/-innen untersuchen im Rahmen einer kurzen Exkursion die Oberfläche verschiedener Böden und nutzen ihr erworbenes Wissen zur Gestaltung einer Illustration.


Ökosysteme wiederherstellen – Zurück zur Natur, aber wie?  

  • Renaturierung
  • Ökosystemdienstleistungen

Sekundarstufe: Im Rahmen einer Simulation übernehmen die Schüler/-innen die Positionen verschiedener Interessengruppen und entwickeln gemeinsam einen Plan zur Wiederherstellung eines Ökosystems.
Grundschule: Die Schüler/-innen bearbeiten ein vorgegebenes Bild eines bebauten Gebietes, um zu veranschaulichen, wie wieder ein naturnaher Lebensraum entstehen kann.


Ressourceneffizienz – Rohstoffe sparen, Umwelt schonen

  • Ressourcenverbrauch zur Herstellung von Konsumgütern
  • Produktlebenszyklus

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen recherchieren am Beispiel Smartphone, wie Ressourcen im Laufe des Produktlebenszyklus effizient eingesetzt oder eingespart werden können. 
Grundschule: Die Schüler/-innen lernen die Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Produktion und ihrem eigenen Konsum kennen und entwickeln einfache Strategien, Ressourcen zu schonen.


Bioökonomie – Nachhaltige Alternative zur fossilen Wirtschaft?

  • Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft
  • Möglichkeiten und Konflikte nachhaltiger Wirtschaft

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen entwickeln eigene Produktideen, welche die Kriterien einer nachhaltigen Bioökonomie berücksichtigen.
Grundschule: Die Schüler/-innen stellen im Rahmen eines Experiments Bioplastik her und setzen sich so mit dem Begriff Bioökonomie auseinander.


Das Wasser muss für alle reichen!

  • Trinkwasser und Wassermangel
  • Wasserfußabdruck und virtuelles Wasser
  • Zugangs- und Verteilungsgerechtigkeit (Menschenrecht auf sichere Wasserversorgung)

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen recherchieren zu den Faktoren, die zu einer Wasserknappheit beitragen können, und erstellen ein Schaubild.
Grundschule: Die Schüler/-innen gehen anhand von einem kurzen Quiz und Fotos der Frage nach, warum in manchen Regionen der Erde das Wasser knapp ist.


Schulstart: Unsere Papierberge

  • Papierherstellung und Umweltbelastungen
  • Recyclingpapier

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen veranschaulichen mit einem Flussdiagramm den Herstellungsprozess verschiedener Papierprodukte.
Grundschule: Die Schüler/-innen erstellen ein Schaubild über die Papierherstellung und den Auswirkungen auf die Umwelt.


Bodenschätze: Wie sollten wir mit ihnen umgehen?

  • Nicht erneuerbarer Rohstoffe
  • Umweltschädliche Rohstoffnutzung

Sekundarstufe: Anhand von Beispielen identifizieren die Schüler/-innen problematische Aspekte des Ressourcenbedarfs und entwickeln Ansätze, um die Probleme zu lösen.
Grundschule: In einem kurzen Spiel lernen die Schüler/-innen, welche Rohstoffe unter der Erde lagern und was daraus hergestellt wird. Spielerisch vollziehen sie nach, wie wichtig Bodenschätze sind.


Grundwasser: Woher kommen die Belastungen?

  • Qualität des Trinkwassers in Deutschland
  • Verunreinigungen im Untergrund (Rückstände von Pestiziden und Nitratbelastung)

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen recherchieren zu möglichen Verunreinigungen des Grundwassers und analysieren entsprechende Datensätze. 
Grundschule: Die Schüler/-innen erarbeiten den Wasserkreislauf, die Bedeutung von Wasser und Wege der Verunreinigung anhand von Schaubildern.


Nachhaltige Baustoffe: Welche Möglichkeiten gibt es beim Hausbau?

  • Endliche und erneuerbare Rohstoffe
  • Nachhaltige Baustoffe und Bauweisen

Sekundarstufe: Die Schüler*innen erstellen mithilfe verschiedener Medien einen Kriterienkatalog für nachhaltige Bauweisen und fertigen Skizzen für eigene Häuser an.

Grundschule: Die Schüler*innen führen ein Experiment zur Endlichkeit von Baustoffen durch, vergleichen verschiedene Bauweisen und stellen Merkmale umweltfreundlicher Baustoffe zusammen.


SDGs - Wie die Welt nachhaltig werden will

  • Nachhaltige EntwicklungSustainable Development Goals (SDGs)
  • Sustainable Development Goals (SDGs)

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen erstellen kurze Videoclips zu ausgewählten Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
Grundschule: Die Schüler/-innen setzen sich im Rahmen eines (online) Memory-Spiels mit ausgewählten Nachhaltigkeitszielen (SDGs) auseinander.


 

Produkte

Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldgrube?

  • Konsum von Elektrogeräten
  • Entsorgung von Elektroaltgeräten

Sekundarstufe: Die Schüler*innen gestalten und bewerten Werbeanzeigen für Produkte, die dafür motivieren sollen, Elektroschrott zu vermeiden.
Grundschule: Die Schüler*innen reflektieren den Konsum von Elektrogeräten und erarbeiten Ansätze, um Elektrogeräte möglichst lange nutzen zu können. 
 


Globale Wirtschaft, globale Umweltfragen

  • Internationale Wirtschaftspolitik
  • "Grüne" Wirtschaft
  • Handelswege und Lieferketten

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen erarbeiten anhand eines Produktes, wieso gemeinsame Umweltstandards in der internationalen Wirtschaftspolitik notwendig sind und erstellen eine grafische Präsentation.
Grundschule: Anhand von Bild- und Textelementen lernen die Schüler/-innen, dass Waren in verschiedenen Regionen der Welt produziert werden und lange Wege zurücklegen, bevor sie in Deutschland verkauft werden.


Gegen die Verschwendung: Lebensmittel retten!

  • Lebensmittelerzeugung, -verlust und -abfälle 
  • Wertschätzung von Lebensmitteln
  • Engagement und Initiativen gegen Verschwendung

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen ermitteln den Zusammenhang zwischen Konsum und Lebensmittelabfällen und analysieren, was entsprechende Initiativen gegen das Problem tun.
Grundschule: Die Schüler/-innen diskutieren, warum Lebensmittel weggeworfen werden, und gestalten Lernplakate über den Wert von Lebensmitteln.


Abfallvermeidung: Weniger ist mehr!

  • Abfall und die Auswirkungen auf die Umwelt
  • Umgang mit Abfällen (vermeiden, verwerten, beseitigen) 

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen gestalten ein Lernplakat über verschiedene Abfallarten und reflektieren und bewerten Ansätze zur Abfallvermeidung.
Grundschule: Die Schüler/-innen setzen sich im Rahmen einer Stationenarbeit mit dem Thema auseinander und gestalten Lernplakate mit Ideen zur Abfallvermeidung.


Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein?

  • Umwelt-/Nachhaltigkeitssiegel als Konsumwegweiser
  • Kriterien für nachhaltige Produkte/nachhaltigen Konsum

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen recherchieren zu den Folgen der Herstellung ausgewählter Produkten und erstellen eine Kaufstrategie für nachhaltigen Konsum.
Grundschule: Die Schüler/-innen bewerten verschiedene Gegenstände anhand realer und fiktiver Produktsiegel und entwickeln allgemeine Kriterien für umweltfreundliche und faire Produkte. 


Nutzen statt besitzen – Wie nachhaltig ist "Teilen"?

  • Begriff "Shareconomy" (gemeinschaftliche Nutzung von Gütern und Ressourcen)
  • Beispiele: Carsharing, Second Hand, Tauschbörsen

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen reflektieren anhand von Leih-, Tausch- und Schenkprojekten ihre eigenen Konsumbedürfnisse.
Grundschule: Mithilfe von Symbolbildern werden Folgen des individuellen Konsums veranschaulicht sowie Möglichkeiten und Grenzen des Teilens erarbeitet.


Nachhaltiger Konsum? So geht's!

  • Umweltbewusstsein und Konsumverhalten
  • Lieferkettengesetz und Umwelt-/Nachhaltigkeitssiegel
  • Kommunikation und Marketingansätze

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen entwickeln Ansätze eigener Marketingstrategien, wie sie faire und ökologische Produkte bewerben würden. 
Grundschule: Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel von Schokolade negative Auswirkungen des Konsums kennen und setzen sich mit Produktsiegeln auseinander.


Urlaub: entspannt und nachhaltig!

  • Auswirkungen des Tourismus auf Menschen und Natur
  • Nachhaltiger Tourismus

Sekundarstufe und Grundschule: Die Schüler/-innen erarbeiten mithilfe einer Bilderserie und Infomaterialien die unterschiedlichen Interessen von Urlaubern/Urlauberinnen, Einheimischen und der Umwelt und versuchen sie zu vereinbaren.


Smart! Aber fair?

  • Soziale Folgen und Umweltfolgen der Handy-Produktion
  • Lebenszyklus von mobilen Endgeräten

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen verfolgen anhand von Medienbeiträgen und Fachtexten den Lebenszyklus eines Smartphones und erfahren, woher die Materialien für das Endgerät stammen.
Grundschule: Die Schüler/-innen setzen sich anhand kurzer Texte und Bilder sowie mithilfe einer Weltkarte mit dem Lebenszyklus eines Handys auseinander.


Gut verpackt?

  • Einweg- und Mehrwegverpackungen
  • Recycling und Verwertung der Verpackungsabfälle

Sekundarstufe: Ausgehend von Beispielen für überflüssige Verpackungen werten die Schüler/-innen einfache Grafiken und Statistiken über das Aufkommen von Verpackungsabfällen aus. 
Grundschule: Am Beispiel von Getränkeverpackungen lernen die Schüler/-innen verschiedene Materialien und Möglichkeiten für Verpackungen kennen. 


Handy, Computer und Co. – zum Wegwerfen gebaut?

  • Ressourcenbedarf für Elektronikprodukte
  • Konsum von Elektronikartikeln

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen behandeln im Rahmen eines Quiz die Umweltauswirkungen des Konsums von Elektroartikeln und reflektieren mithilfe der Methode "World Café" ihr Konsumverhalten.
Grundschule: Die Schüler/-innen führen ein Quiz sowie eine kurze Umfrage durch, um ihre Nutzungsgewohnheiten von Elektroprodukten zu reflektieren und die damit verbundenen Umweltfolgen kennenzulernen. 


"Industrie 4.0": Was bringt die Digitalisierung in der Produktion für die Umwelt?

  • Einfluss von Informationstechnik auf Produktionsprozesse
  • Ökologische Folgen einer digitalisierten industriellen Produktion

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen erarbeiten mithilfe von Infografiken, wie die Industrieproduktion mit Konsummustern zusammenhängt und wie eine "Industrie 4.0" dazu beitragen kann, Umweltfolgen zu verringern. 
Grundschule: Die Schüler/-innen erarbeiten anhand von historischen Fotos wie Arbeit, Produktion und Lebensbedingungen zusammenhängen. Zudem erproben sie eine eigene "Fließbandproduktion".


Ökodesign: Wer gestaltet das nachhaltigste Produkt?

  • ökologischer Rucksack
  • Ecodesign: Planung von nachhaltigen Produkten

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen entwickeln ein nachhaltiges Produktkonzept.
Grundschule: Die Schüler/-innen ermitteln, was alles im "ökologischen Rucksack" von Produkten steckt.


Elektroaltgeräte: Abfall oder Goldmine?

  • Umweltfolgen unkontrollierter Entsorgung von Elektroaltgeräten
  • Recycling und Abfallvermeidung

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen lernen anhand konkreter Beispiele verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Elektroaltgeräten kennen und entwerfen eine eigene Leitlinie für ein Entsorgungsgesetz.  
Grundschule: Die Schüler/-innen setzen sich mit den Begriffen "Abfall" und "Recycling" auseinander und formulieren Regeln und Empfehlungen für die Entsorgung von Elektroaltgeräten. 


Der große Wandel: Wie kriegen wir die Kurve?

  • Planetare Belastung 
  • Transformation der Gesellschaft

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen entwickeln Zukunftsvisionen, in denen aktuelle globale Probleme gelöst sind, und formulieren Meilensteine, um diese Ziele zu erreichen. 
Grundschule: Die Schüler/-innen beschreiben in Form eines Zeitungsartikels eine Zukunft, in der aktuelle Umweltprobleme gelöst sind.


Jederzeit und überall einkaufen! Online-Shopping und das Problem mit der Nachhaltigkeit

  • Online-Handel und nachhaltiger Konsum
  • Vergleiche zwischen Online- und stationärem Handel

Sekundarstufe: Die Schüler/-innen formen ein fundiertes Urteil über die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Online-Handels und entwickeln Ideen, diesen nachhaltig zu gestalten.

Grundschule: Die Schüler/-innen vergleichen mithilfe von Legebildern und Fallbeispielen die Auswirkungen des stationäre mit denen des Online-Handels.


Secondhand, Vintage, Refurbished – Ist Gebrauchtes besser für die Umwelt?

  • Kauf und Verkauf von Gebrauchtwaren
  • Nachhaltiger Konsum

Sekundarstufe: Die Schüler*innen entwickeln Ideen, um die Vorteile des Secondhand-Handels zu bewerben und die Nachteile zu reduzieren, und gestalten entsprechende eigene Produktangebote.
Grundschule: Die Schüler*innen vergleichen positive und negative Beispiele von Secondhand-Angeboten und gestalten Plakate mit Kaufhinweisen.